Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NotizAMD Ryzen: „Threadripper 3000“ kommt mit mehr Kernen
@Benji21 Danke für die Rückmeldung. Habe ich also richtig im Kopf gehabt. Wie sieht das mit den Lanes im Game-Mode aus? Sind dann trotzdem alle verfügbar?
Vergiss nicht, dass für das mehr an Speicherkanälen das Board auch mehr Layer braucht um die Slots anzubinden..
Das macht das ganze PCB deutlich teurer. Dazu die gesteigerten Anforderungen an die Stromversorgung der CPU.
Ist bei der Intel-HEDT Plattform auch nicht anders.
Als ich mein X99 System aufgebaut habe, konnte ich bereits gute Mainboards ab 199€ kaufen. Beim Launch des Threadripper (und die Monate danach) ging es erst bei über 300€ los. Das ist ein gewaltiger Unterschied!
Ich spiele auf 4K und möchte meinen PC wieder über Jahre verwenden wie mein derzeitiger. Finde es aber auch nicht das beste wenn ich einen 1000euro CPU zur Hälfte abschalte und dann selbst übertakten muss. Mir hat das damalige Konzept mit dem X1900 gefallen, es ging halt leider nicht auf.
Da wäre mir momentan ein 3800x oder 3900x aufgebohrt auf TR Plattform lieber. Wenn man aufrüstet steckt man den nächsten oder übernächsten TR quasi rein
Mainboards für AM4 oder Z390 aus dem oberen Bereich toppen die TR4 Boards teilweise oder kommen ziemlich nah ran. Quadchannel-Kits sind aktuell noch etwas teurer ja, dazu darf man den Verbrauch von den Systemen nicht unterschätzen (mein System liegt im Idle bei knapp 120 Watt insgesamt).
Natürlich, evtl. zieht er die Verpackung noch etwas auf und du darfst mal ne Nase voll Leistung riechen. ^^
Was man mit X399 übrigens noch anstellen kann ist die Lanes mit PCIE SSD's voll kloppen (falls die 3 M.2 der "kleinen" Boards nicht ausreichen und man oft große Datensammlungen von A nach B schieben bzw. verarbeiten muss).
Hmm, hole ich mir für mi nen Ryzen 3800x und für Frauchen einen 3600x oder nächstes Jahr einen threadripper mit 32 Kernen und lasse für uns beide jeweils ne vm mit durchgereichter 1080/2080 je vm laufen und mit den restlichen Kernen ersetze ich den Server und hab noch Kerne frei für Experimente...
Ich bin amd absolut dankbar dafür, dass sie den eingeschlafenen Markt so durchrütteln.
@Jan dann sollte man das vielleicht in der News etwas umformulieren, denn von bis zu 12 Kernen hat sie ja nichts gesagt und die Berichte über 16C Samples gehen mMn über Höhrensagen hinaus.
Ist doch logisch das der 16C kommt warum sollten sie dauerhaft 4 Cores deaktivieren. Wenn Intel sein 10C raushaut schiebt AMD nach, so einfach ist das.
Günstig war es natürlich nicht, wobei man mit nem 1920x für knapp 370 Euro und einem X399 für 260 Euro jetzt aktuell auch keine Unsummen zahlt RAM ist ja aktuell auch relativ günstig. Für den 1920x hab ich damals noch 550 Euro gezahlt, die Alternative von Intel hätte 1200 gekostet ^^
@Faust2011 Ich meinte eher Einführungspreis
Meine PNY GTX460-1GB XLR8 OC hab ich ein paar Monate nach Markteinführung für knapp 170€ gekauft.
Wird halt alles teurer.
Mal sehen wo sich dann Navi preislich einsortiert. Die neue 7nm Node ist bestimmt nicht billig, und der geringere Platzbedarf am Wafer wird das wohl nicht komplett wettmachen. Wurde so ähnlich ja schon mal von Lisa erwähnt.
Obwohl die Zen2 Preise ja ganz ok sind.
Bin auch gespannt auf die neuen B550(?) Boards.
Bis Herbst/Winter wenn die UEFi halbwegs ausgereift sind würd ich dann auch gern wissen, ob Zen3 aka Ryzen4000 noch auf den neuen AM4-Boards läuft.
Dann würd ich erst mal nur einen 6-Kerner nehmen und eine Navi wenns da um ~300€ was konkurenzfähiges gibt.
Und in 2-3 Jahren dann bei Ryzen 4000 im Abverkauf richtig in die Vollen gehen mit 16 Cores.
Sonst werd ich dann vielleicht doch bei Zen2 mit 12C zuschlagen.
Das wird dann wohl wieder ähnlich lange halten wie der X6-1090T den ich bis dahin noch etwas quälen muss.
Natürlich lässt sich die Leistung nutzen. Die Software limitiert halt an dem kleinsten Nenner. Und das sind die Konsolen mit ihren aktuell 8 Kernen. Es fehlen aber weiterhin massiv Physik-Effekte und hier kann man nicht genug Kerne haben.
Jeder Dulli, der professionell mit CAD, Content-Creation, Video/Bild-Bearbeitung, 2D/3D-Visualisierung, Produkt/Software-Entwicklung, KI, Datenbank-Auswertung oder ähnlichem zu tun hat, um mal eine winzige Teilmenge der Einsatzgebiete zu nennen.
Schnitz schrieb:
Nen Gamer braucht keine 12 Kerne oder mehr um Heutzutage glücklich zu sein.