GrooveXT schrieb:
Wow nen i5 der U klasse hat nen TDP von 17 Watt. [...]Wie wird das wohl gegen einen gleichwertigen Haswell aussehen? [...]Keine Ahnung was hier genau gefeiert wird, aber die reine Leistung kann's ja wohl nicht sein. [...] Kann mich jetzt mal jmd aufklären, was soll toll an Kabini ist? 15W und nicht mal in Schlagdistanz zu einem i3 U mit annähernd gleichem TDP. Verstehe den Hype hier gerade nicht.
Der i5 hat eine TDP von 17W (nur der Prozessor mit Grafikeinheit). Hier hat der gesamte SOC eine TDP von 15W. Um einen Leistungsvergleich bei gleicher TDP zu haben müsstest du also in etwa einen 10-11W TDP Prozessor von Intel nehmen.
Aber für dich mal ein Vergleich mit einem 17W TDP Intel Prozessor (
i3-3227U vs A4-5000)
CPU-Leistung (Mulit Thread):
A4-5000: 100%
i3-3227U: 120%
CPU-Leistung (Single Thread)
A4-5000: 100%
i3-3227U: 200%
TDP (in etwa das Board raus gerechnet. Also habe ich mal 4W beim SoC abgezochen):
A4-5000: 100%
i3-227U: 155%
Ich finde bei 60% der Leistungsaufnahme sind meistens 80% der Leistung durchaus beachtlich (Laut Notebookcheck liegt die Intel HD4000 gleichauf mit dem A4-5000).
KainerM schrieb:
Temash hätten sie sich sparen können.
Für eins verdient AMD allerdings eine fette Ohrfeige: Ihr Namensschema. Das ist so undurchsichtig wie nur was. Ein A6 viel schlechter als ein A4, und ein A4-5000 was völlig anderes als ein A4-3850, ein A4-4000 oder ein A4-5300 (alle drei sind andere CPU-Generationen... TOLL!) Genauso hat ein FX-4300 nichts mit einem A4-4000 zu tun.
1) Temash richtet sich hauptsächlich an Tablets bzw Tablets mit Dock. Natürlich kann man da keine volle Notebookleistung erwarten
2) Das Namenschema ist doch einfach:
A4: schwache Grafik (HD 7480D)
A6: etwas stärker (HD 7540D)
A8: starke Grafik (HD 7560D)
A10: stärkste Grafik (derzeit; HD 7660D)
-3: Llano Generation
-4: Richland Generation (bisher 1 Prozessor... Vielleicht demnächst unter A6 zu finden)
-5 Trinity Generation
Rest: Leistungseinordnung der CPU
Loopman schrieb:
Selbst als HTPC gebe ich dem AMD deshalb keine große Chancen. Klar, man kann das ein oder andere Spiel am TV zocken, aber ansonsten würde ich trotzdem den Ivy Bridge Celeron zum jetzigen Zeitpunkt noch vorziehen. Man müsste schauen, wie weit man den IDLE Verbrauch der AMDs in einem Gesamtsystem drücken kann. Wenns <10W geht, dann wär es nachher doch wieder eine Alternative für nen kleinen Server oder nen HTPC.
Was spricht denn gegen einen Kabini im HTPC? Die geringeren Kosten? Die geringere Leistungsaufnahme, die es einem erlaubt das Ding komplett passiv zu betreiben (Also bitte. Ein System, dass man mit viel Mühe auf 15W im Idle bekommt mit einem zu vergleichen, das unter Last 15W verbraucht und im Idle deutlich weniger? Wie kommt man auf so eine schwachsinnige Idee)? Die locker ausreichende Leistung für einen HTPC?
Eusterw schrieb:
Dafür hab ich dann aber auch ca. 50% schnellere Grafik und ca. 3fache CPU-Leistung. Da ich mich mit dem Gerät hunderte von Stunden rumschlagen muss, wird es bei mir jetzt ein Intel.
Hab auf Kabini gesetzt. Aber die Leistung ist mir viel zu schlecht...
1) die Grafik ist in etwa gleich schnell (
laut Notebookcheck)
2) es wird noch schnellere Kabinis geben
3) hat der Kabini eine wesentlich geringere Leistungsaufnahme als der 17W i3 Ivy (ich schätze mal so 11W hätte die APU alleine)
4) ist der Leistungsvorsprung bei den von mir vergleichenen Prozessoren in den meisten Fällen nur bei 20%
5) es werden auch noch Richland APUs kommen, welche dann wirklich vergleichbare 17W TDP haben und entsprechend auch schneller sind