Test AMD Temash & Kabini im Test

Lost_Byte schrieb:
@Krautmaster: Dann guck dich doch mal im Tabletbereich um. Wie viele Tablets findest du, die hochgetaktete DualCores (>=2GHz) haben und wie viele findest du, die Quadcores mit 1-1,5GHz haben?

und auch da is viel Marketing bei. Man hat ja gesehen wie ein 4 Kern Tegra 3 von nem Dualcore zersägt wurde. Man sieht wie die ATOMs teils mit 1 Kern + HT besser da stehen als die Konkurrenz.

Mit 4 derart langsamen Kernen gewinnt man zumindest in der Windows Welt in der sich AMD meistens bewegt nicht wirklich viel. Man kann vielleicht schöner MP3s konvertieren während man 2 HD Streams parallel streamed... aber wenn mein System "nicht produktiv" genutzt werden kann, bringt mir das wenig.

Viele Kerne sind iO wenn der Einzelne für sich schnell genug ist. Ich bezweifle, dass auch im Tablet Umfeld ein Herstellen mal eben nen Octacore ausliefert dessen Kernleistung unter dem Vorgänger Quad ist.
 
Die Treiberversionen fehlen wie üblich. Ich hätte mir ein paar IPC Vergleiche mit Singlecore Tests gewünscht, um besser die IPC Fortschritte zu Brazos abschätzen zu können.
 
Auch heute noch zählt im Desktop Bereich vor allem die Single-Threaded Leistung, daher kann ich Kraumaster nur zustimmen.

Vllt kommt noch die große Multi-Threading Revolution im Office Bereich, aber auf Mutmaßungen hin würde ich nicht kaufen. Spiele profitieren zwar eher von mehr Kernen (oder auch Rendering Programme etc.), aber dafür ist die Grafik zu schwache (bzw. die CPU).
Demnach kann Kabini wohl vor allem über den Preis gewinnen.
Ergänzung ()

Was hier übrigens auch gerne vergessen wird, ist das ein Kern problemlos mehrere Threads bearbeiten kann. Schwierig ist es anders herum, wenn weniger Threads als Kerne vorliegen. Daher sind vier schwache Kerne nichts, das für eine CPU spricht (unabhängig vom Hersteller). Besser wären immer weniger Kerne mit mehr Leistung und gleichem Verbrauch.
 
Ich denke ich vertrau da auch den Aussagen vieler für mich vertrauenswürdigen Redaktionen:

CB:

Allerdings kommt in solchen Geräten selbst mit der schnellsten Version, dem A6-1450 mit vier CPU-Kernen, keine Freude auf, da sowohl CPU als auch GPU zu schwach für ein produktives Einsatzgebiet sind.

Notebookcheck:

eine Zuwachs der Pro-MHz-Leistung von immerhin gut 20 Prozent. Das bedeutet allerdings auch: In Anwendungen, die nicht mehr als zwei Kerne auslasten können, ist der A6-1450 kaum schneller als seine Vorgängermodelle. Im Alltag ist dieser Punkt nicht ganz unwichtig – bei vielen Installations- und Ladevorgängen, Browsing oder noch immer unzähligen Anwendungen bestimmt die Leistung pro Kern die Gesamt-Performance.

Die Entscheidung, vier relativ leistungsschwache Kerne zu verbauen, erscheint in Bezug auf aktuelle Software nicht unbedingt glücklich. Dies betrifft nicht nur Anwendungen – auch in Spielen bremst der langsame CPU-Part die vergleichsweise potente Grafikeinheit aus. Schnellere Kabini APUs mit bis zu 2,0 GHz Taktrate könnten sich hier als ausgewogener erweisen.

http://www.notebookcheck.com/Im-Test-AMD-A6-1450-APU-Temash.92206.0.html

Was wie ich finde schon in gewisser Weise Bände spricht. Intel implementiert ja aus den genannten Gegebenheiten den aggressiven Turbo, gerade bei den ULV Modellen.
Und wenn Seiten wie Notebookcheck sowas vons ich geben, die täglich mit Mobilen CPUs zu tun haben, dann denke ich, dass man diesen Einschätzungen schon vertrauen kann.
 
Lost_Byte schrieb:
[...]
Aber für dich mal ein Vergleich mit einem 17W TDP Intel Prozessor (i3-3227U vs A4-5000)
CPU-Leistung (Mulit Thread):
A4-5000: 100%
i3-3227U: 120%
CPU-Leistung (Single Thread)
A4-5000: 100%
i3-3227U: 200%
TDP (in etwa das Board raus gerechnet. Also habe ich mal 4W beim SoC abgezochen):
A4-5000: 100%
i3-227U: 155%

Ich finde bei 60% der Leistungsaufnahme sind meistens 80% der Leistung durchaus beachtlich (Laut Notebookcheck liegt die Intel HD4000 gleichauf mit dem A4-5000).
[...]
Also ich habe mir den Vergleich mal angeguckt und komme aber auf andere Werte. Der i3 ist Multithreaded 40% schneller und nicht 20%. Und mit 21 Watt TDP (also 17 + 4) ist der theoretische Verbrauch ebenfalls nur 40% höher nicht 55% (bei Kabini TDP abzuziehen ist ja irreführend und nicht vergleichbar).
Wenn man nun bedenkt, dass es sich bei i3 um eine beschnittene Variante handelt und die i5/i7 mit gleicher TDP wesentlich mehr leisten, beeindruckt mich die Leistung immer noch nicht. Zumal der i3 dank der höheren Performance unterm Strich wohl kaum mehr Energie verbrauchen wird.
AMD hat also maximal im Leistung/Verbrauch- Verhältnis mit Intels Ivy Bridge gleichgezogen. Ob das für Haswell reicht ist fraglich, ob es reicht einen Käufer zu überzeugen ebenso.
 
Ralf555 schrieb:
Ich hätte mir ein paar IPC Vergleiche mit Singlecore Tests gewünscht, um besser die IPC Fortschritte zu Brazos abschätzen zu können.

Single-Thread-Vergleiche zu Trinity/Richland-APUs (und Ivy-Brigde und Atom) bei gleichem Takt wären wirklich interessant, um abschätzen zu können, wie Jaguar sich gegenüber Piledriver (und Intel) schlägt.
Ich habe das Gefühl, allzuviel fehlt da gar nicht mehr, zu den großen x86ern.
 
misu schrieb:
Auch heute noch zählt im Desktop Bereich vor allem die Single-Threaded Leistung, daher kann ich Kraumaster nur zustimmen.

Vllt kommt noch die große Multi-Threading Revolution im Office Bereich, [...]
Welche Office Anwendungen benötigen denn eine enorme Single Thread Leistung, abgesehen von vielleicht GB großen Excel Tabellen? Aber selbst ab Office 2010 nimmt Microsoft die GPU mehr oder minder zu Hilfe. Auch Adobe Acrobat + Reader nehmen seit Version 8 glaube ich die GPU zur Unterstützung hinzu.
 
ich denke auch, dass Jaguar Kerne teils den Modulen den Rang ablaufen. Eigentlich etwas ironisch wie ich finde ;)

@PiPaPa

jeder kurzer Peak. Weniger das Scrollen in der PDF als das Öffnen von Adobe Reader selbst, oder das Öffnen von Word, Einfügen von Bildern, eben Atomare Aktionen die so vielleicht auch gar nicht groß parallelisierbar sind bzw sich der Aufwand nicht lohnt.

Das mögen Millisekunden sein - aber les dir eben zitierte Aussagen durch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich wird die reine CPU-Leistung von Kabini nicht gegen den i3 anstinken können. Aber man bekommt bei Kabini eine ausgewogene Mischung aus CPU- und GPU-Leistung, derer man bei Intel vergeblich sucht. Denn während die stärksten iGPUs bei Intel mal wieder nur auf den Flaggschiffen mitfahren, darf man bei AMD schon bei den kleinen APUs eine starke GPU-Leistung erwarten.

In meinen Augen ist eine ausgewogene CPU/GPU-Leistung sinnvoller als reine CPU-Power - denn der professionelle Notebook-User greift eh zu hochpreisiger Hardware, in der auch starke CPUs sitzen. Die verkauft man aber nicht so oft, das Notebookgeschäft wird in der Preisklasse bis 500€ gemacht. Und dort könnten AMDs APUs jetzt endlich einschlagen. Wenn der Preis stimmt.
 
Das ist ja schon sehr beeindruckend, was AMD hier auffährt!
Rödel hier noch mit einem E-450 rum, und würde mich freuen, wenn die Hersteller ENDLICH mal gute Designs anbieten würden. Nur mal so als Anregung:

-13 Zoll

-relativ hochauflösender Bildschirm (IPS)

-SSD !!!(muss nicht gross sein)

-LANGE Akkulaufzeit.

Dann würde ich sofort mein Sparschwein auf den Kopf hauen. Ich glaube, es geht vielen ähnlich.
Mein x121e hat nur eine lange Akkulaufzeit, weil ich den Brazos selber undervolte. Bin trotzdem überrascht, wieviel Leistung möglich ist.
Genau wie Intel muss sich AMD mit den OEMs an einen Tisch setzen und vorgeben, wie die Plattform am besten genutzt werden kann. Auch sollte eine Mindestlaufzeit vorgegeben werden. Sobald ein Hersteller da Mist baut, bleibt der schwarze Peter an AMD hängen.

Freue mich trotzdem, dass AMD mal wieder was rausgehauen hat.
 
PiPaPa schrieb:
Welche Office Anwendungen benötigen denn eine enorme Single Thread Leistung, abgesehen von vielleicht GB großen Excel Tabellen? Aber selbst ab Office 2010 nimmt Microsoft die GPU mehr oder minder zu Hilfe. Auch Adobe Acrobat + Reader nehmen seit Version 8 glaube ich die GPU zur Unterstützung hinzu.
Wer braucht denn dann nen Kabini? Um Excel anzuzeigen reicht dann auch nen Atom oder nen Tegra Chip.

Die Frage die sich stellt ist doch, was kann Kabini, was ich mit nem Atom nicht kann? Und das Feld ist recht dünn. Fürs Casual Zocken reichts nicht, für die Softwareentwicklung reichts nicht, für Videobearbeitung reichts nicht, für Fotobearbeitung reichts nicht.
Also welches Anwendungsgebiet erschließt mir der Temash /Kabini, den ich mit den anderen low Power CPUs nicht auch nutzen konnte?
 
@Krautmaster
Du zitierst da aber nur Aussagen über einen Temash, welcher in einem Notebook steckt.

Dass der Prozessor aber für den Tabletbereich gedacht ist und ne Menge ARM und Atom da locker in die Tasche steckt wollen wir aber nicht vergessen!?

Wenn Asus das Ding unbedingt in ein Notebook steckt ist deren Sache ;)
 
dgschrei schrieb:
Für die Konsolen ist das doch eher ein erschütterndes Ergebnis, wenn ich das recht sehe. Nehmen wir den Cinebench mal her, weil der sehr FP-lastig ist und das am ehesten an Spielecode rankommt, dann haben wir 1,5 Punkte für einen Jaguar 4-Kerner mit 1,5 Ghz. Skalieren wir das auf die 1,6 Ghz die für die PS4/Xbox One kursieren hoch, kommen wir auf 1,6 Punkte.

Jetzt haben die Konsolen ja jeweils 2 von den Modulen, landen wir also bei 2x 1,6 also 3,2 Punkten.

Laut CBs eigenem Test kommt ein i3-3220 auf 3,33 Punkte.

Heißt also letztendlich: Was CPU-Leistung betrifft, steckt in den Konsolen die geballte Rechenleistung eines i3- Dualcores. Das ist doch witzlos. Wenn man noch bedenkt, dass ganz egal wie gut man programmiert, die Leistung nicht linear mit der Anzahl der Kerne skaliert, wirds eher noch schlechter. Da kann man ja wieder vergessen, dass bei den Spielen der nächsten Jahre sowas wie überzeugende KI Einzug hält :(.

Ich denke du ziehst die falschen Schlüsse aus deinen Nachforschungen.

Erstens kann man den Cinebench überhaupt nicht mit Spielen vergleichen.
Zweitens wissen wir noch viel zu wenig über die Daten der X-Box / PS4 APUs um hier einfach so aufrechnen zu können. Hier im Test wurden 15W getestet, die in den Konsolen haben ca. 100W. Das sind doch Welten. Auch wenn das Meiste auf die GPU fallen wird.
Drittens muss man - wie bei allen Kosolenvergleichen - immer beachten, dass eine Vergleichbarkeit mit Desktops eigentlich gar nicht gegeben ist. Der Code wird so hochgradig auf die jeweilige Architektur angepasst wie nur irgendwie möglich.
 
GrooveXT schrieb:
Wow nen i5 der U klasse hat nen TDP von 17 Watt. Gut der CPU spielt preislich in einer anderen Klasse, aber leistungstechnisch auch.
Ich denke, dass das Kabini Flaggschiff mit einem i3-3217u CPU technisch fast mithalten kann, mit dem Grafik Teil womöglich den Boden aufwischt. Dann wird da nur noch preislich in einer anderen Liga gespielt...

GrooveXT schrieb:
Kann mich jetzt mal jmd aufklären, was soll toll an Kabini ist? 15W und nicht mal in Schlagdistanz zu einem i3 U mit annähernd gleichem TDP. Verstehe den Hype hier gerade nicht.
Kabini ist ein SoC, da kannst du nochmal gute 4-5W abziehen. Dann sieht die Sache nämlich schon ganz anders aus.

Mr.Wifi schrieb:
Intel wird eh die Arschkarte ziehen wenn Google Chrome OS mit Android verheiratet und auch als Desktop OS ausrollt, dann reden plötzlich auch Qualcomm und Nvidia mit ihren Tegras wieder ein Wörtchen im Desktop Bereich mit. Dann dauert es auch nicht lange bis Firmen wie Adobe ihre Software für das zukünftige Google OS bringen.
Ich habe mal gelesen, dass Chrome OS eigenständig bleiben soll. Nichtsdestotrotz wird schon lange gemunkelt, dass Android 5.0 auch für Laptops/Desktops geeignet sein soll. Dann kann Intel und Microsoft tatsächlich einpacken. ;)

Yaggoth schrieb:
- Die Intel CPU hat 2 Watt höhere TDP
Es ist kein SoC, dementsprechend hat die Intel CPU mindestens 6W mehr TDP.


Alles in allem, bin ich wirklich sehr positiv überrascht von Kabini und auch Temash. Und das obwohl ich eh schon sehr viel von ihnen erwartet habe! :)
Bin jetzt erstmal gespannt auf das Flaggschiff.
Und BITTE BITTE BITTE Amd bringt doch einen A8 Kabini mit 35W TDP auf einem ITX Board!
 
fortunes schrieb:
Die verkauft man aber nicht so oft, das Notebookgeschäft wird in der Preisklasse bis 500€ gemacht. Und dort könnten AMDs APUs jetzt endlich einschlagen. Wenn der Preis stimmt.

Auch in der Preisklasse bis 500€ muss sich kabini mit einem I5 ULV messen und verliert da deutlich wie Anandtech aufgezeigt hat.

http://geizhals.de/?cat=nb&xf=2647_20~29_Core+i5-3#xf_top

Edit:
eben waren es noch 4 Watt mehr, jetzt schon mindestens 6... man kann sich auch luftschlösser bauen. Nehmen wir mal an die 6 Watt mehr TDP würden stimmen und lägen bei so 3 Watt mehr realer verbrauch (denn es gibt ja bei Intel in der TDP-Klasse noch stärkere Kandidaten)... dann wäre kabini noch etwas energiesparender, aber bei im schlechtesten Fall einem Drittel der Leistung würde mich das immer noch nicht zu technischen Jubelschreien veranlassen.

Wie gesagt, nicht schlecht, aber nix was es nicht schon gab, nur günstiger als es das bislang gab (was einem aber auch nur was bringt wenn genug Hersteller es verbauen und bei den Endgeräten preislicher Konkurenzkampf aufkommt).
 
Zuletzt bearbeitet:
WoW AMD kann ja doch noch konkurrenzfähige Produkte auf den Markt werfen.

kabini scheint ja ein wirklich ausgewogenes Produkt geworden zu sein. Aber auch temash finde ich beeindruckend bei weniger als dem halben Verbrauch zu brazos trotzdem fast gleiche Leistung! Wollte ja eigentlich demnächst ein Haswell Notebook kaufen aber nu warte ich sicher noch auf die 25W Variante von Kabini
 
Also mit meinem Brazos kann ich sowohl zocken (wot, dota), als auch für die Uni Bilder mit Photoshop bearbeiten. Zum arbeiten reicht heutzutage jede Plattform, nur mit den meisten Notebooks (besonders mit AMD) kommt man nicht über einen kompletten Tag!

Nicht falsch verstehen, das geht nur mit minimalen Details und es könnte auch schneller in Photoshop laufen, aber arbeiten kann man in jedem Fall.


Ghaz
 
Tammy schrieb:
@Krautmaster
Du zitierst da aber nur Aussagen über einen Temash, welcher in einem Notebook steckt.

Dass der Prozessor aber für den Tabletbereich gedacht ist und ne Menge ARM und Atom da locker in die Tasche steckt wollen wir aber nicht vergessen!?

Wenn Asus das Ding unbedingt in ein Notebook steckt ist deren Sache ;)

das is mir durchaus klar, aber sowohl der Tablet ATOM als auch ARM kann in keinster weise mit dem Temash verglichen werden der hier im NB steckt.

Der aktuelle Tablet ATOM hat 1,7W TDP, der Temash das 5 fache. ARM agiert genauso deutlich darunter.

Die kleineren Temash dürften dann ja auch Dualcores sein und schon eher in diese Regionen kommen. Glaube bei 3,6W gehts los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster schrieb:
@hudsonthereal

sicher, aber wie wärs wenn du mit etwas konkreterem als zwei dahingeworfenen Begrifflichkeiten argumentierst.

Sicher? Dann erläutere doch mal was fixe und variable Kosten sind (ich mag BWL selbst nicht aber für solche Sachen braucht man es einfach um es zu verstehen).

Oder anders... wie weit kann man den Preis eines Produkts senken? (Es ist an sich fast immer gleich ... außer bei einem Hersteller wie Porsche der Pro Fahrzeug 30k Gewinn macht ... VW nur 300 lol).
 
sacridex schrieb:
Ich denke, dass das Kabini Flaggschiff mit einem i3-3217u CPU technisch fast mithalten kann, mit dem Grafik Teil womöglich den Boden aufwischt. Dann wird da nur noch preislich in einer anderen Liga gespielt...[...]
Kabini ist ein SoC, da kannst du nochmal gute 4-5W abziehen. Dann sieht die Sache nämlich schon ganz anders aus.
Auf den Vergleich der TDP bin ich ja schon eingegangen. Nachdem die GPU Leistung des "kleine" Kabini aber auf dem Niveau des i3 liegt, werden wohl die 100 Mhz mehr des großen kein Aufwischen veranstalten.
Ich bin mir nicht ganz sicher in welche Dimensionen hier gedacht wird. Die GPU macht dann 16 statt 12 FPS. Respekt, dann kann ich das Spiel zwar immer noch nicht spielen, aber habe 30% mehr Frames.
Interessant wird es erst, wenn ein CPU/GPU in realitätsnahen Szenarien einen Unterschied zwischen nicht benutzbar und benutzbar macht. Und das kann der hier gezeigte Kabini in keinem Bereich schaffen.
 
Zurück
Oben