News Artikel 13/17 und Upload-Filter: Das EU-Parlament stimmt für die Urheberrechtsrichtlinie

HK-Honk schrieb:
@Begriff Demokratie
Bedeutet für mich Herrschaft des Volkes. Ich empfinde es eher so, als würden wir in einer "Lobbykratie" leben (Herrschaft der Reichen und Mächtigen im Hintergrund die vom Volk gewählten "Marionetten" dirigieren).

Lobbies sind Teil der Demokratie. Auch Arbeitgeber die eigentlich das Interesse ihrer Arbeitnehmer an die Politik tragen und wenn es nur darum geht die eigenen Umsätze/Gewinne zu erhalten/erhöhen um Arbeitsplätze zu halten.
Wie sehr sie letztendlich im Interesse der Arbeitnehmer handeln steht auf einem anderen Blatt. Die Aufgabe der Politik wäre es die Interessen der einzelnen Lobbies (die Masse an Demonstranten ist eigentlich auch nichts anderes) gegeneinander abzuwägen.
Bei der nächsten Wahl entscheidet das Volk dann ob die aktuellen Politiker so abgewogen haben wie von der Mehrheit gewünscht.
Wenn da ein Großteil der Bevölkerung blind aus Gewohnheit sein Häkchen setzt, dann ist das kein scheitern der Demokratie, sondern Desinteresse der Bevölkerung bzw. Zufriedenheit mit den Entscheidungen im Allgemeinen.

5654 schrieb:
Kaum einer wollte eine Rente mit 67 Jahren. Und es geht hier um das allgemeine Volk und nicht um einen einzelnen. Wo geht Macht bitte vom Volk aus?

In einer indirekten Demokratie muss man als Volksvertreter auch mal Entscheidungen treffen die dem Volk nicht passen, aber dennoch notwendig sind um den Staat als solchen nicht zu gefährden. Ob das im zitierten Fall so war, kann und will ich nicht beurteilen. Man sollte aber eben immer im Hinterkopf behalten, dass nicht alle Entscheidungen zum Wohle des Volkes, vom Volk auch als solche erkannt werden (können).

Das hat aber eigentlich alles nichts mit dem Thema hier zu tun.

Marcel55 schrieb:
Sobald auch nur ein Upload von mir der rechtens ist gefiltert wird werde ich Klage einlegen so viel ist sicher. Und das sollte jeder tun. Vielleicht merken die ja mal was wenn es zigtausende offene Verfahren für diesen Mist gibt.

Dafür hast du mit ziemlicher Sicherheit keinen Hebel. Die Plattform darf entscheiden welche deiner Beiträge sie veröffentlicht. Du hast also kein Recht auf Publikation und daher kannst du auch nicht klagen wenn dein Beitrag nicht veröffentlicht wird.
Bzw. du kannst Klagen wirst nur keinen Erfolg haben. Das Verfahren wird wohl eingestellt noch bevor es anlief.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Belerad
Schaut euch es an. Es sind wieder überwiegend die älteren Abgeordneten, die für Artikel 13 stimmen wollen. Wie damals in England die älteren Wähler als Brexit-Befürworter. Die Älteren scheinen immer noch in der schönen alten Vergangenheit zu leben. Aber Leute, wir sind in der Gegenwart angekommen und es geht um die Zukunft Aller in Europa.

Edit: Und ich zähle mit meinen 46 Jahren nicht zu der jungen Generation.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei, Ernie75, Blumenwiese und eine weitere Person
Die Briten fand ich aber nicht schlecht, alle die ich h gesehen habe, haben sich klar gegen Art. 13 ausgesprochen und der eine hat seinen Beitrag mit:
"Wer für diese Richtlinie stimmt, verdient es seinen Sitz im Parlament zu verlieren"

Die haben immerhin richtig reden gelernt :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75 und mkdr
lemba schrieb:
Leider ist die Entscheidung anscheinend schon gefallen:
"Was bisher in #Brüssel & #Berlin nur gemunkelt wurde, lässt sich offensichtlich nun so belegen, dass es veröffentlicht wird. Es gab einen Deal auf höchster Ebene zwischen Deutschland & Frankreich. #Uploadfilter gegen #Gas. Ein Grund mehr morgen mit #Nein zu stimmen! #Artikel13"
https://edition.faz.net/faz-edition/wirtschaft/2019-03-26/f30a5870c08cc1e1b4524c1be19d1faf/

Einfach traurig.
Das ist unsere Demokratie -> Ein Witz.
Und es zeigt das Entscheidungen in Hinterzimmern verhandelt werden,
das ist keine Verschörungskacke sondern die politische Realität.
Wir sind nur für die Wahlen da und nach dem Wählen sollen wir wieder schön an die Arbeit.

Corros1on schrieb:
Dieses Zitat kann ich nicht genug Posten, weil es so Wahr ist!

Sehr schönes Zitat!
Und es stimmt, man lernt von den "Besten".
Adaptiert, passt ein wenig an und verfeinert.

Schnitz schrieb:
Tja Leute, geht doch am 26.5. einfach mal das richtige wählen, dann könntet ihr doch noch was bewirken. Und nebenbei würdet ihr euch auch für einen gescheiten Mindestlohn in Deutschland einsetzen.

Denn nicht wählen heißt CDU wählen. Und deren Schafe watscheln immer treu-doof zur Urne.

SPD....ACH DU SCHEIßE:freak:

Ja geh mal deine SPD wählen, die sind ja so top und keine Verlogenen Wirtschaftsnu....
Wenn die SPD endlich mal an die Macht kommt und nicht mehr Opposition ist,
dann wird es in Deutschland richtig aufwärts gehen. Moment mal...die sind ja in der Regierung,
die könnten es ja besser machen:evillol:

Hylou schrieb:
Das wird heute richtig böse enden.
https://twitter.com/Senficon/status/1110214454032121859?s=19

Die liberalen durften nicht debattieren über die abstimmempfehlung, es wurde einfach entschieden das man dafür voten soll

@Hades85
Die Franzosen finden die Reform mega. Deswegen gab es da auch keinen protest.

Wir müssen auf die SPD hoffen. Diese setzt sich für eine Streichung der kritischen Artikel ein..
Mit etwas Glück wird zwar für ja gevoted, aber mit Änderungen.

Cool, einfach nicht debattieren, einfach traurig dieses Verständnis von Kommunikation
und keinem Fraktionszwang.

Aber auf die SPD hoffen....da wird man seit Jahrzehnten enttäuscht.:freak:

Hylou schrieb:
Wird Martin sonneborn bestimmt wieder posten.

Wenn sich hier im forum alle so sicher sind das die CDU keine Anteile verliert, wieso machen die dann so Panik und sind hektisch? Nein, die haben ziemlichen schiss vor Wahl.
Ja sie werden Ina bsolutrn zahlen vermutlich gleich viele Stimmen haben, wenn in Deutschland aber mehr Leute zur Wahl gehen (und da kann man Gift drauf nehmen) werden sie dennoch Prozente verlieren.

Ich glaube ich muss mir bald mal das hier kaufen:
767449




ahuev0 schrieb:
Demokratie:
  • Macht geht vom Volke aus (Wahlen: Repräsentative Demokratie)
  • Meinungs- und Pressefreiheit
-Menschenrechte/Grundrechte
-Gewaltenteilung
Und alles,was mir gerade nicht noch spontan einfällt.
Nur,weil man sich nicht repräsentiert fühlt bzw Entscheidungen nicht im eigenen Sinne gefällt werden und man nicht Teil der Mehrheit ist, lebt man nicht in einer nicht-Demokratie. Oder in was für einer Staatsform leben wir denn?
Es ist nachvollziehbar,dass es bitter ist,wenn ein gros der deutschen immer und immer wieder die selben wählt und sich damit politisch sehr viel gefallen lässt,ohne eigene Konsequenzen daraus zu ziehen. Allerdings ist es ihr gutes Recht.

767450


Ist von Ende 2015.
http://www.spiegel.de/politik/deuts...-den-meisten-lobbyisten-zugang-a-1065265.html

Es kamen Änderungen die wir abgeordnetenwatch.de verdanken:
https://www.sueddeutsche.de/politik/hausausweise-lobbyisten-im-bundestag-1.3538634

Jetzt gibt es nur noch ca. 706 Lobbyisten im Bundestag, die ein und ausgehen können.
Wie viele Abgeordnete hat der Bundestag noch?:freak:

Du hast natürlich Recht,
In der Theorie sind wir eine sehr gute Demokratie und auch Praktisch (Wahlen),
aber bei den Feinheiten dazwischen merkt man das einiges nicht richtig ist.

Die nicht gewählten Lobbyisten haben mehr Zutritt (Macht) zu den Heiligtümer der Demokratie als der Wähler,
das ist doch verrückt!
Ich habe nichts gegen Interessenverbände oder transparente Treffen zwischen denen und Politikern, aber Lobbyisten sollten gar kein Zugang zum Bundestag haben.
 
Ist das normal oder warum sind da nur eine handvoll Leute anwesend bei der Sitzung im live-stream?einwitz.PNG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mkdr
@Fx94

Ist wie im Bundestag. Bei der Debatte sitzen nur die "Experten", später bei der Abstimmung sind dann (meist) fast alle da.
 
trpna schrieb:
Computerbase könnte den offiziellen Geschäftssitz doch in die Schweiz verlagern?

Das wird nicht funktionieren, die Schweiz hat ein Sonderabkommen mit der EU und wird das Gesetz wohl auch übernehmen werden.
 
Ich habe mich sehr intensiv mit dem Thema zu Artikel 13/17 seit Anfang Februar auseinandergesetzt.

Bei diesem sehr heiß diskutiertem Thema wurden für sehr viele junge Wähler die
hinterlistigen Aktionen der CDU & Co. sehr deutlich aufgezeigt.
Wenn man sich dann in die Materie vertieft und sich kritische Berichte im Internet ansieht,
merkt man, dass diese Methoden wie sie bei Artikel 13 Gegner angewendet werden, leider auch bei
allen anderen benutzt werden um Kritiker zu diffamieren und mundtot zu machen.

Am schlimmsten finde ich aber, wie die öffentlichen Medien nur sehr wenig und nicht richtig objektiv
über das Thema berichten. Da findet vor Wochen dann eine Demonstration in der Medienstadt Köln mit über 3000 Demonstranten statt keiner der dort ansässigen TV-Sender berichtet darüber. Als ich Anfang März ich mich mal in meinem älteren Freundes und Bekanntenkreis umgehört habe, wer etwas von der neuen Urheberrechtsreform / Artikel13 gehört hatte waren es nicht mal 10% die darüber Bescheid wussten.
Eine ähnliche Situation hatten wir bei den Silvesterübergriffen in Köln 2015/2016, dort wurde ebenfalls versucht
das Ereignis zu vertuschen, doch über die sozialen Medien kam es an die Öffentlichkeit.
Ich glaube die Altparteien sowie die großen Medienhäuser haben erkannt welche Konkurrenz und Gefahr für sie
von den Meinungsaustausch im Internetausgeht, deshalb wollen sie es unter dem Vorwand des Urheberrechtsschutz das Internet einschränken.
Wenn man sich die EU oder Bundestagssitzungen auf YouTube sowie kritische Beiträge ansieht und die
Kommentare durch liest, wird sehr schnell deutlich wovor sie sich fürchten müssen.


Die moderne Generation informiert sich heute nicht mehr über Fernsehen oder Zeitungen sondern zum größten Teil über das Internet, von daher bin ich ja mal recht gespannt auf die nächsten Wahlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: miagi und LamaTux
Dem caspary gefällt das alles gar nicht :D
Fand die Rede von tiemo wölken sehr gut!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LamaTux
nebukadnezar.ll schrieb:
Die einzige Information, auf die sich hier bezogen wird stammt hauptsächlich von Youtube selbst.
YouTube interessiert mich nicht die Bohne die haben einen gigantischen Mutterkonzern im Rücken einen ganz brauchbaren Upload Filter und die Verhandlungsposition wenns um Lizenzen geht, die werden schon nicht all zu hart fallen.
Nur was machen alle die die diesen Luxus nicht haben ?

Marcel55 schrieb:
Wenn das Gesetz durchkommt geht es eben den rechtlichen Weg und das Gesetz wird von den Gerichten gekippt werden.
Da sind wir noch nicht, hier geht es um eine Richtlinie die entsprechenden Gesetze werden anschließend auf nationaler Ebene verfasst.
 
Discovery_1 schrieb:
Ist wie im Bundestag. Bei der Debatte sitzen nur die "Experten", später bei der Abstimmung sind dann (meist) fast alle da.
Oh achso, also ist das dann so vorgesehen? Danke dass wusste ich nicht
 
Fx94 schrieb:
Ist das normal oder warum sind da nur eine handvoll Leute anwesend bei der Sitzung im live-stream?

Mit der Politikerbrille auf der Nase wahrscheinlich normal,
für den normalen Bürger/Arbeitnehmer definitiv unnormal.

Mich würde mal interessieren, wie viele Abgeordnete mindestens da sein müssen,
damit eine Abstimmung gültig ist!?
 
Ich bin mir sicher, dass Artikel 13/17 wie das NetzDG zu mehr Meinungsfreiheit beitragen bzw. besser geschützt wird, NICHT!
 
Da schaue ich morgens nichts Böses ahnend beim Morgenkaffee das ZDF-Morgenmagazin (wie so oft in den letzten Jahren) und was höre ich da?
Die starke Lobbyarbeit amerikanischer Unternehmen und ein paar Demonstranten, die gegen den Artikel 13 sind und auf der anderen Seite die Künstler und Autoren ...
Also so kann man natürlich auch Stellung beziehen.
Für jeden Zuhörer sind damit die beiden Seiten definiert: Böse Lobbyisten gegen arme Künstler.
Bei diesem Thema habe ich mich vorab aber mehr informiert und ordne für mich den Bericht als nicht "objektiv" ein.
Was ist mit all den anderen Berichten, bei denen ich nicht im Thema bin?
Dann muss ich für mich den Rückschluss ziehen, dass ich bei anderen Berichten wohl auch nicht objektiv informiert werde.

Gut, damit kann ich umgehen. Aus diesem Grund schaue ich keine Nachrichten im Privatfernsehen.
Und aus diesem Grund nun auch keine mehr im ZDF.
Die können auf mich als Zuschauer sicher auch gut verzichten, weniger Gebühren zahle ich ja nun trotzdem nicht.
Ich schaue mir dann noch die heute-show an, das wird zumindest offen als Satire deklariert und ist damit inhaltlich nicht verbindlich, sondern unterhaltsam.

Zeitungen habe ich schon vor Jahren als mangelhafte Lektüre beim Kaffee vor der Arbeit aus meinem Leben verbannt, nun auch das Frühstücksfernsehen.
Also schaue ich morgens mal bei youtube rein ... oh, da war doch was ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ms., dalaidrama und MR2007
nebukadnezar.ll schrieb:
Uploadfilter gibt es schon seit Jahren - das ist nichts Neues und das Urheberrecht gibt seit dem Buchdruck zu Kants Zeiten. Youtube verdient mit Euren Upload Geld und zieht sich jedweder Verantwortung, wenn Ihr geschütztes Material hochladet.

Natürlich gibt es Filter schon seit Jahren. Die Suchmaschine ist ein Filter, die Suche in Windows ist ein Filter. Ja es gibt sogar Kaffee Filter ! Die Suchmaschine blendet alles aus bis auf 1 Wort oder Satz z.b. Technisch easy umzusetzen.

Die Uploadfilter müssten aber erstmal programmiert werden, dann mit Material gefüttert werden. D.h alle Werke der Erde müssten erstmal hochgeladen werden. Was Technisch natürlich nicht machbar ist. Also wird einfach alles geblockt, selbst Material was legal ist. Das Material ist nicht in der Datenbank, also wird es geblockt.

Jede Homepage mit Kommentaren oder Uploads. Z.b Bildern müsste Uploadfilter haben. Entweder selber entwickeln oder von einen Big Player kaufen. Beides ist im Verhältniss gesehen viel zu teuer.

Also soll hier ein riesen Aufwand für 1-2 % Urheberverletzungen auf Youtube betrieben werden. Ich glaube es hackt ! Da kann man auch Abgabe Pauschalen anbieten und hat den ganzen Heck Meck nicht.
 
Bitte weiter so mit dem EU-Parlament Liveticker. :daumen:
Muss arbeiten und Livestream gucken wird trotz Smartphone-Nutzungserlaubnis leider schwierig... :(
 
@Skellgon

Das ist traurig genug. Kann man mal wieder sehen, was aus der einst so großen Partei der kleinen Leute geworden ist. Willy Brandt würde sich im Grabe umdrehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skellgon
Gleich redet Voss. Jetzt bitte den Imperial March anstimmen
Ergänzung ()

So wird im Parlament argumentiert: Die Piratenpartei heisst nicht umsonst Piratenpartei - natärlich sind sie gegen den Artikel.


Unfassbar, echt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy, NightSun, Discovery_1 und 2 andere
Zurück
Oben