@Mr.Blade
Achtung bei APS-C Gläsern am Kleinbild. Das kann unter Umständen mechanisch passen, muss es aber nicht. Teilweise bauen APS-C Gläser tiefer und würden dann mit dem Spiegel kollidieren. Das solltest du unbedingt vorher recherchieren. Zudem kannst du das wenn dann nur bei DSLRs machen, da Spiegellose Kameras noch weniger Platz haben durch den nicht mehr vorhanden Spiegelkasten.
Bzgl. des von dir ins Auge gefassten Sigmas: F3.5 ist ok, aber gerade für Sterne schon echt dunkel. Von Sigma gibt oder gab es ein 18-xx mit 1.8. Das wäre da definitiv die bessere Wahl, abhängig davon ob das bei Coma ordentlich abschneidet.
@zandermax
Deine Belichtungsangabe bringt nicht wirklich viel, das ist zusätzlich von Brennweite und z.B. dem Mond abhängig. Wie gesagt, die Formel (1/(Brennweite*Crop)*500 gibt dir grob die maximale Belichtungszeit für stehende Sterne. An diese würde ich mich so nah wie möglich rantasten und dann bevorzugt ISO runter und wenn du akzeptable ISO Werte hast Blende zu. Sweetspot bei meinem Walimex ist z.B. F2.2-2.8, bei Offenblende wird es ein wenig matschig und es hat auch leichtes Coma.
Deine letzte Aussage würde ich so unterschreiben. Wenn mein Fokus auf Astro liegen würde, würde ich mir auch wieder einen KB Body anschaffen. Für hin und wieder reicht eine aktuelle APS-C Kamera mit einer guten Festbrennweite aber aus.
Achtung bei APS-C Gläsern am Kleinbild. Das kann unter Umständen mechanisch passen, muss es aber nicht. Teilweise bauen APS-C Gläser tiefer und würden dann mit dem Spiegel kollidieren. Das solltest du unbedingt vorher recherchieren. Zudem kannst du das wenn dann nur bei DSLRs machen, da Spiegellose Kameras noch weniger Platz haben durch den nicht mehr vorhanden Spiegelkasten.
Bzgl. des von dir ins Auge gefassten Sigmas: F3.5 ist ok, aber gerade für Sterne schon echt dunkel. Von Sigma gibt oder gab es ein 18-xx mit 1.8. Das wäre da definitiv die bessere Wahl, abhängig davon ob das bei Coma ordentlich abschneidet.
@zandermax
Deine Belichtungsangabe bringt nicht wirklich viel, das ist zusätzlich von Brennweite und z.B. dem Mond abhängig. Wie gesagt, die Formel (1/(Brennweite*Crop)*500 gibt dir grob die maximale Belichtungszeit für stehende Sterne. An diese würde ich mich so nah wie möglich rantasten und dann bevorzugt ISO runter und wenn du akzeptable ISO Werte hast Blende zu. Sweetspot bei meinem Walimex ist z.B. F2.2-2.8, bei Offenblende wird es ein wenig matschig und es hat auch leichtes Coma.
Deine letzte Aussage würde ich so unterschreiben. Wenn mein Fokus auf Astro liegen würde, würde ich mir auch wieder einen KB Body anschaffen. Für hin und wieder reicht eine aktuelle APS-C Kamera mit einer guten Festbrennweite aber aus.