News AVM: Fritz!Box 4690 startet für 320 Euro in den Verkauf

GR Supra schrieb:
Die Fritz Box hat einen Listen- bzw Marktpreis.

Der ist viel zu hoch, für die Leistung.
Es geht doch nicht um die Leistung, sondern eher um die Features und da gibt's nichts Vergleichbares zur 4690. Oder findest du etwas mit der gleichen Ausstattung?

Ich bin daher der Meinung, dass sich AVM den Preis für die 4690 frei überlegen dürfte und dafür hält er sich noch im Rahmen.
 
GR Supra schrieb:
Ehrlich gesagt nein, denn ich erkenne keine Zusammenhänge bei Deinen Worten. Hier geht es um einen gut ausgestatteten Router für ca. 320€. Du sprichst von anderen Beträgen (350+) und einem 'Normalorouter'. Also ich weiß nicht, worauf Du abzielst.
 
raychan schrieb:
Hast du da welche im Kopf die oft genannt werden?
Nein, leider so gar nicht. In meiner Wahrnehmung wird oft behauptet, dass die Konkurrenz sowieso alles besser und vor allem billiger macht als AVM, aber konkrete Beispiele dann gerne ausblieben oder im gleichen (oder sogar höheren) Preisregionen angesiedelt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr und raychan
Engaged schrieb:
nur das Gäste WLAN ist unter der Haube per VLAN separiert.
Nein, das Gäste-LAN wird bei den FritzBoxen auch unter der Haube nicht per VLAN realisiert sondern per L2TP.



GR Supra schrieb:
Kein PoE in UND Out fehlt. Im Jahr 2025!
PoE ist bei einem solchen Router nun wahrlich sekundär bzw. sogar unnötig kostensteigernd, das sucht man eher bei IP-DECT Basisstationen, WLAN-APs, IP-Telefonen, IP-Cameras usw. Jedenfalls ist ein Router ohne PoE (in/out) nicht automatisch unmodern. Das sind dann auch 2025 schon eher spezielle Anforderungen und die FritzBoxen sind (und bleiben) nun mal nur Consumer-Produkte.

Und bzgl. Preis, einfach mal informieren wie hoch die UVP bei früheren AVM-Produkten lag und das dann mit den späteren Straßenpreisen vergleichen, die (künstliche) Aufregung über die UVP ist nun wahrlich nicht neu. Und das kurz nach Einführung eines neuen Produktes der Straßenpreis auf oder tw. sogar über UVP-Niveau liegt ist ebenfalls nicht neu.

Ansonsten (PoE in) wohl eher nur bei Routern (auch 2025!) mit geringeren max. Leistungsaufnahmen, die xx90-Modelle liegen bei der max. Leistungsaufnahme mit >=30W schon ein wenig zu hoch, da braucht man dann schon PoE nach 802.3bt, 802.3at reicht da schon nicht mehr. Das ist imo nichts für Consumer-Produkte!

Im Gegensatz zu VLAN, ggf. SFP(+) oder SBC (wobei ich letzteres von AVM nun wahrlich nicht vermisse im Gegensatz zur VLAN-Unterstützung) dürfte PoE in solchen Produkten wenig Sinn ergeben bzw. das allerletzte sein, was ich vermissen würde (wenn überhaupt). PoE nutzt bzw. bietet man dann besser in anderen Produkten wie z.B. der neuen FritzBox 6860 5G an (wo es Sinn macht).

GR Supra schrieb:
Bei ein paar Mbit AES packt es mir zig Millisekunden auf das NATing?
Das müsstest du mal näher erläutern was du damit überhaupt meinst. Was hat AES mit NATing zu tun?

GR Supra schrieb:
100 Euro wären mir zu viel.
Für 100,- € würde ich die sofort nehmen, gleich mehrmals, da bräuchte ich gar nicht mehr überlegen!

Ich rechne jedoch bei der 4690 mit einem Straßenpreis von vielleicht 220-280 € (die UVP der 4690 und 7690 liegt schließlich bei beiden gleich, 319,- €), bzw. wird sich dieser vielleicht zwischen 7690 und 5690 Pro einpendeln (hoffentlich näher bei der 7690, mit etwas Glück vielleicht auch auf dem Niveau der 7690), mal schauen…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr und Engaged
derkerl schrieb:
Bei mir läuft die 7490 (11 jahre alt ) wunderbar an meinem Gasfaseranschluss ( DG 300).
Aber auch ich bin am überlegen mit der 4690,die hält wieder 10 Jahre :D so geht es bestimmt vielen Usern..die 4690 wird schon Käufer finden.
Ich würde zwischen 7690 und 4690 vergleichen. Die sind ja releativ vergleichbar, die 7690 bekommt man beim MM oder anderswo schon ab 250€. 7690 kann Wifi-7 wohl auch bei 2,4hz, was das wert ist, ist die Frage?
Die 7690 hat noch einen DSL Anschluss, den ich auch nicht nutze (300/150).
Die 4690 ist von den LAN-Anschlüssen besser.

Meine Mum fährt auch noch mit der 7490 auf GF (50/20), ich hab kurz gezuckt um ihr die 4690 vorzuschlagen, dann 320€ gesehen und verworfen.
Da wird es eher eine FB 4050. Die kannst Du auch mal anschauen, die gibt es ab 100€.
Jaaaa, ist absolute Sparbox, aber reicht und ist schon ein riesen Sprung zur 7490. Außer USB :D
4050: DECT(-Ule), 4 Lan-Ports, Wifi-6, Multi-User-MIMO, sonst nix.
M.E., wenn man eine FritzBox will, Garantie, günstig und support: perfekt!

https://www.router-faq.de/?id=routervg&hwf1=fb4050&hwf2=fb7490

https://www.router-faq.de/?id=routervg&hwf1=fb4690&hwf2=fb7690
 
Purche schrieb:
Die 90er Boxen haben 4x4 Aufbau in allen Bändern.
Leider keine Selbstverständlichkeit.
https://fritz.com/service/wissensda...gkeiten-konnen-mit-FRITZ-Box-erreicht-werden/
1742477034468.png


Ich hab zwar keine Ahnung wo die 5690 non-pro verkauft wird, aber das ist halt auch wieder so eine dämliche AVM Entscheidung wie die vielen verschiedenen Versionen der 7590 und die 7530 (AX?) V2, die keinen Support mehr bekommt.
 
h00bi schrieb:
Ich hab zwar keine Ahnung wo die 5690 non-pro verkauft wird,
Die normale 5690 ist noch gar nicht auf dem Markt... Scheint aber 4x4 offenbar wirklich nur im 5 GHz Band zu bieten bzw. sich im 2,4er mit 2x2 zu begnügen. Falls sich die Specs nicht ggf. noch ändern bis zum Release. Kam ja auch schon vor...
 
DLMttH schrieb:
um die Features und da gibt's nichts Vergleichbares zur 4690
Ich verstehe überhaupt nicht, warum man bei AVM die 4xxx und 5xxx Serie überhaupt trennt, wenn das AVM Glasfasermodem sowieso nur ein SFP+ Modul ist.
Die Ausführung des WAN Ports als shared RJ45 und SFP+ kann kein Vermögen kosten, das ist ja der typische Aufbau in billigen Switches.
So könnte man die 4er und 5er Serie komplett konsolidieren bzw. nur noch durch den Lieferumfang unterscheiden. 5er Serie kommt mit Modems, 4er Serie kommt ohne Modems.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
Da man die GPON Module afaik auch einfach in managed Switches stopfen kann, sollte es da keine weitere Logik-Hardware benötigen.
Das Thema wurde früher onlinekosten Forum intensiv diskutiert und ist dann hier her gewandert.
https://www.computerbase.de/forum/t...an-ftth-anschluss-via-sfp-gpon-modul.2061989/
Ob noch ein bisschen Software notwendig ist weiß ich nicht, sehe ich jetzt aber nicht als große Hürde, außer dafür wären Lizenzgebühren fällig.
 
Funktioniert mit AVM XGS-PON bzw. GPON SFP Module nicht. Das sind dumme Medienkonverter, welche von der Fritz!Box mit Logik versorgt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Purche
Genau. Bei der 5690 Pro sitzt der Chip, der die Signalverarbeitung übernimmt (Realtek RTL9601D, unterstützt AON und GPON) nicht mit im SFP Modul sondern im Inneren der Fritzbox auf der Platine. Im SFP-Slot muss dann halt das zum Anschluss passende Modul gesteckt sein. Ansonsten zeigt die GUI an, dass der jeweilige andere Abschlusstyp erkannt wurde und die Module entsprechend umzustecken sind.

Die 5690 hat alles onboard ohne SFP Schacht und kann live erkennen ob an der eingesteckten Faser ein AON und GPON Anschluss vorliegt und dynamisch unswitchen.
 
h00bi schrieb:
Da man die GPON Module afaik auch einfach in managed Switches stopfen kann, sollte es da keine weitere Logik-Hardware benötigen.
Das trifft aber nicht auf die AVM-SFP zu, die sind wirklich nur dumme Medienkonverter ohne Logik. Andere (GPON-)SFP kann man in der Tat in normale Switches oder so stecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tom_123, h00bi und Purche
h00bi schrieb:
Die Ausführung des WAN Ports als shared RJ45 und SFP+ kann kein Vermögen kosten, das ist ja der typische Aufbau in billigen Switches.
Ja, das würde ich auch so sehen und für die eigentlich bessere Lösung halten.

Leider hat sich jedoch AVM seit der 5530 (5490 und 5491 mit quasi fest verbauten SFP-Modulen lassen wir mal außen vor) dazu entschieden keine Standard SFP-Module für xPON zu verwenden. Bei xPON ist etwas mehr nötig als "nur" ein Medienkonverter wie z.B. bei 1GBase-BX was bei AON gerne verwendet wird (das AON-Modul bei den Fritzboxen ist dementsprechend auch nur ein einfaches Standard SFP-Modul für 1GBase-BX).

Das GPON- und XGS-PON-Modul (letzeres ist nur mit den 55xx-Modellen kompatibel) für die FritzBoxen sind tatsächlich nur simple Medienkonverter, die weiterverarbeitende Logik (komplette Übergabe des xPON DS-Traffic und u.a. auch Ver- und Entschlüsselung des eigenen Traffic) wird dagegen von einem separaten Chipsatz (Ausnahme 5530, da gibt es nur einen SoC für alles) übernommen der in der Fritzbox separat verbaut ist anstatt wie bei Standard SFP-Modulen für xPON wo dies mit im SFP-Modul verbaut ist (was es in diesem Bereich so gibt kann man z.B. in diesem Thread nachlesen).

Weshalb sich AVM letztlich für diese Variante entschieden hat weiß ich nicht. Jedenfalls würden somit auch die Kosten (und ggf. auch der Energiebedarf) einer FritzBox (wie z.B. der 4690) steigen wenn man das mit verbauen würde (weil das eben über einen normalen oder auch shared SFP(+)-Port hinausgeht.
Vielleicht traut(e) AVM den xPON SFP-Modulen "mit Logik" keine Langzeit-Stabilität/Zuverlässigkeit zu? Aufgrund der zusätzlich erforderlichen Elektronik werden diese Module auch etwas (bzw. tw. deutlich) wärmer als "einfache" SFP-Module die nur als Medienkonverter dienen müssen.
Edit: Ggf. müsste bzw. sollte mann dann den SFP(+)-Slot so auslegen, dass die Wärme des SFP-Modul besser abgeführt werden kann was i.V.m. einem Plastik-Gehäuse wie bei den FritzBoxen nicht so ganz einfach sein dürfte (im Gegensatz z.B. zu Switches im Metallgehäuse).

Andererseits ärgerlich, dass durch den Wechsel des xPON-Chipsatz mit der 5690 Pro (von Intel/MaxLinear zu Realtek, entweder weil MaxLinear die PRX300-Reihe nicht weiterverfolgt oder weil man seitens AVM nicht weiterhin 2 separate Systeme/SoCs verbauen möchte) nun die Unterstützung für XGS-PON fehlt, imo auch keine gute Lösung.
Für XGS-PON hat AVM die 5690 XGS im Portfolio die wieder mit einem fest verbauten Modul ausgestattet ist und imo kein GPON unterstützt.

Jedenfalls hat sich AVM dazu entscheiden (bei xPON) nicht auf reguläre (freie) SFP-Module zu setzen. Was die genauen Gründe dafür sind weiß ich auch nicht (aber man wird wohl welche haben)…
 
Zuletzt bearbeitet:
NDiCB schrieb:
Andererseits ärgerlich, dass durch den Wechsel des xPON-Chipsatz mit der 5690 Pro (von Intel/MaxLinear zu Realtek, entweder weil MaxLinear die PRX300-Reihe nicht weiterverfolgt oder weil man seitens AVM nicht weiterhin 2 separate Systeme/SoCs verbauen möchte) nun die Unterstützung für XGS-PON fehlt, imo auch keine gute Lösung.
Mehr als 2,5 GBit ware aber auch mit einem XGS fähigen GF Chipsatz nicht drin gewesen, da laut AVM beide Modems (GF und DSL) je eine 2,5 GBit Lane des SOC belegen. Also um mehr als 2,5 GBit nutzbar zu bekommen, hätten sie dann auch noch einen komplett anderen, nochmals teureren SOC gebraucht.
 
sentino87 schrieb:
Da wird es eher eine FB 4050. Die kannst Du auch mal anschauen, die gibt es ab 100€.
Jaaaa, ist absolute Sparbox, aber reicht und ist schon ein riesen Sprung zur 7490. Außer USB :D
4050: DECT(-Ule), 4 Lan-Ports, Wifi-6, Multi-User-MIMO, sonst nix.
Du hast schon recht ne 4050 reicht vollkommen und ersetzt meine 7490 perfekt,mich reizen natürlich die schnellen Lan Anschlüsse bei der 4690,mein Haus ist komplett vernetzt,Wlan ist aus.Allerdings werde ich wohl nie die Geschwindigkeiten der LAN Anschlüsse brauchen..1Gb
sentino87 schrieb:
Ich würde zwischen 7690 und 4690 vergleichen. Die sind ja releativ vergleichbar, die 7690 bekommt man beim MM oder anderswo schon ab 250€. 7690 kann Wifi-7 wohl auch bei 2,4hz, was das wert ist, ist die Frage?
Die 7690 hat noch einen DSL Anschluss, den ich auch nicht nutze (300/150).
Die 4690 ist von den LAN-Anschlüssen besser.
Ich hab mir von ,CLP Tutorials, ein Video angesehn ,ist wie für mich gemacht,wer von der 7490 kommt sollte die 7690 kaufen.Allerdings kannten die bis dahin nicht die aktuelle 4690.

Ich warte die ersten Tests mal ab,es eilt ja nicht.

 
Purche schrieb:
Mehr als 2,5 GBit ware aber auch mit einem XGS fähigen GF Chipsatz nicht drin gewesen,
Einen Anschluss mit mehr als 2,5Gb/s würde ich mit den derzeitigen Fritzboxen als Edge-Router auch nicht realisieren wollen, für Anschlüsse >2,5Gbs würde/sollte man wohl sowieso potentere Hardware verwenden.
 
Wieso viele das in Deutschland exstem eingeschänkte WLAN 7 mit 6 GHz haben wollen verstehe ich nicht dürfte ja praktisch nur über sehr kurze strecken im gleichen Raum funktionieren.

frankkl
 
Zurück
Oben