Engaged schrieb:
nur das Gäste WLAN ist unter der Haube per VLAN separiert.
Nein, das Gäste-LAN wird bei den FritzBoxen auch unter der Haube nicht per VLAN realisiert sondern per L2TP.
GR Supra schrieb:
Kein PoE in UND Out fehlt. Im Jahr 2025!
PoE ist bei einem solchen Router nun wahrlich sekundär bzw. sogar unnötig kostensteigernd, das sucht man eher bei IP-DECT Basisstationen, WLAN-APs, IP-Telefonen, IP-Cameras usw. Jedenfalls ist ein Router ohne PoE (in/out) nicht automatisch unmodern. Das sind dann auch 2025 schon eher spezielle Anforderungen und die FritzBoxen sind (und bleiben) nun mal nur Consumer-Produkte.
Und bzgl. Preis, einfach mal informieren wie hoch die UVP bei früheren AVM-Produkten lag und das dann mit den späteren Straßenpreisen vergleichen, die (künstliche) Aufregung über die UVP ist nun wahrlich nicht neu. Und das kurz nach Einführung eines neuen Produktes der Straßenpreis auf oder tw. sogar über UVP-Niveau liegt ist ebenfalls nicht neu.
Ansonsten (PoE in) wohl eher nur bei Routern (auch 2025!) mit geringeren max. Leistungsaufnahmen, die xx90-Modelle liegen bei der max. Leistungsaufnahme mit >=30W schon ein wenig zu hoch, da braucht man dann schon PoE nach 802.3bt, 802.3at reicht da schon nicht mehr. Das ist imo nichts für Consumer-Produkte!
Im Gegensatz zu VLAN, ggf. SFP(+) oder SBC (wobei ich letzteres von AVM nun wahrlich nicht vermisse im Gegensatz zur VLAN-Unterstützung) dürfte PoE in solchen Produkten wenig Sinn ergeben bzw. das allerletzte sein, was ich vermissen würde (wenn überhaupt). PoE nutzt bzw. bietet man dann besser in anderen Produkten wie z.B. der neuen FritzBox 6860 5G an (wo es Sinn macht).
GR Supra schrieb:
Bei ein paar Mbit AES packt es mir zig Millisekunden auf das NATing?
Das müsstest du mal näher erläutern was du damit überhaupt meinst. Was hat AES mit NATing zu tun?
GR Supra schrieb:
100 Euro wären mir zu viel.
Für 100,- € würde ich die sofort nehmen, gleich mehrmals, da bräuchte ich gar nicht mehr überlegen!
Ich rechne jedoch bei der 4690 mit einem Straßenpreis von vielleicht 220-280 € (die UVP der 4690 und 7690 liegt schließlich bei beiden gleich, 319,- €), bzw. wird sich dieser vielleicht zwischen 7690 und 5690 Pro einpendeln (hoffentlich näher bei der 7690, mit etwas Glück vielleicht auch auf dem Niveau der 7690), mal schauen…