News AVM Fritz!Box 6690 Cable: Kabel-Router mit Wi‑Fi 6, 4×4 MIMO und 2,5-Gb-LAN

TheTrapper schrieb:
Hauptsächliche Neuerungen von DOCSIS 4 sind Vollduplex- und die Erweiterung des Spektrums.
Und beides geht nicht ohne den Tausch sehr vieler Komponenten dann investiere ich das Geld lieber in FTTH.
Eine neue Dose? 10€. Ein neuer Verteiler? Lass mal 50€ dafür ausgeben. Einen "HÜP" gibt es nicht, das ist der bereits erwähnte Verstärker/Verteiler im Keller. Dafür kriegst du nicht mal ein Modem für FTTH, von Erdarbeiten reden wir gar nicht erst. Du überschätzt den Aufwand für DOCSIS4.0 maßlos, selbst wenn die Cluster hier und dort dafür verkleinert werden müssten.

Kabel, "Muffen" und was du dir auch noch zusammenreimst, gehen bis 1600 Mhz genauso wie sie bis 800 Mhz gehen, bei den hierzulande gängigen Kabeln sind sogar auch weit höhere Frequenzen möglich.
1633025818023.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Solid1984 und c9hris
Schade das der Router 4060 im Wlan etwas beschnitten wurde, statt 3 Sendeeinheiten hätte ich mir auch lieber 4800mbits gewünscht. Dann wäre Sie Perfekt gewesen ohne Modem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Tigerfox schrieb:
Was bedeutet denn bei der 4490 5GHz 2,4Gb/s + 2,4Gb/s? Hat sie für 5GHz nur 2x2, aber Triband? Damit entspricht sie beim WLAN ja 1:1 dem Repeater 6000.

Es ist laut Firmware der 4060 die identische Hardware wie im 6000.

Aber nicht so wie du sagst mit 2x2 sondern mit 4x4 auf allen 3 Funkmodulen.
 
xexex schrieb:
Eine neue Dose? 10€. Ein neuer Verteiler? Lass mal 50€ dafür ausgeben. Dafür kriegst du nicht mal ein Modem für FTTH, von Erdarbeiten reden wir gar nicht erst. Du überschätzt den Aufwand für DOCSIS4.0 maßlos, selbst wenn die Cluster hier und dort dafür verkleinert werden müssten.

Komisch ich arbeite in dem Bereich und ich kenne die Kosten doch sehr genau!
Was denkst du hat kaum ein Anbieter weltweit die mit DOCSIS 3.1 mögliche Frequenzerweiterung auf 1200MHz/1800MHz vollzogen? Weil man über 300MHz/900MHz mehr Bandbreite nicht braucht? Nein weil die Kosten dafür extrem hoch wären, die Bauteile sind eben für 862MHz ausgelegt, will man mehr tauscht man alle Bauteile incl aller Muffen die in den Straßen vergraben sind. Außerdem gibt es noch etliche alte DOCSIS Kabel die für so hohe Frequenzen nicht ausgelegt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, Kenshin_01 und Sascha631
TheTrapper schrieb:
, will man mehr tauscht man alle Bauteile incl aller Muffen die in den Straßen vergraben sind.
Höre bitte auf mit deinen "Muffen", als hätten die einen Frequenzfilter eingebaut! Höhere Frequenzen bedeuten mehr Dämpfung, das wird hier und dort zu kleineren Clustern führen, damit hat es sich auf der physikalischen Ebene aber auch erledigt.

Was getauscht werden muss sind Filter, Verstärker und aktive Komponenten, mit einem kompletten Umstieg auf Glasfaser ist das nicht im Ansatz zu vergleichen. Wieso es noch niemand gemacht hat? Wie viele DOCSIS Hersteller kennst du? Der größte stellt für das Ende des Jahres gerade eine Testplattform in Aussicht, vorher kann man schlecht etwas umsetzen oder?

Aktuell sind die Kabelcluster noch immer teileweise mehrere Kilometer lang, selbst wenn man auf einen Kilometer verkürzen müsste, was so gar nicht angedacht ist, währe es billiger als mehrere Kilometer Glasfaser komplett neu verlegen zu müssen und dafür eine komplette Infrastruktur schaffen. Glaubst du Vodafone hätte auch nur einen Cent für Unitymedia gezahlt, wenn sie das Kabelnetz so wie es ist, nicht noch viele Jahre in der Zukunft weiterverwenden und modernisieren wollen würden?

Das Gegenteil ist der Fall, man plant ja jetzt schon bis 3Ghz zu gehen.
1633026846279.png


Selbst wenn man irgendwann wie bei DSL statt 10km auf einen km bis zum Kunden heran muss, wird es billiger sein als alles aufzugraben und Glasfaser bis zum Kunden zu legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:

Ok ich merke leider du hast absolut keine Ahnung.
Es gibt genug CMTS von Arris und Casa die die 1200MHz und 1800MHz Erweiterung unterstützen da muss man nicht bis Ende des Jahres warten.
Und Vodafone hat so viel Geld an LG überwiesen wegen der Kunden, das UM Netz an sich war/ist veraltet und es wurde lange nichts investiert.
Und du hast wohl auch schon lange kein Cluster mehr gesehen, die Zeiten mit km langen Segmenten ist Großteils Vorbei.
Aber egal du hast ja den Plan und weiß alles von daher viel Spaß nächstes Jahr mit deinem DOCSIS 4 Anschluss 😂

Kein Bock mehr mit dir zu diskutieren das ist als würde man gegen eine Wand reden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, Mister79 und Kenshin_01
TheTrapper schrieb:
Kein Bock mehr mit dir zu diskutieren das ist als würde man gegen eine Wand reden.
Wenn mir einer beim Coax mit Muffen kommt, die getauscht werden müssen, braucht er eigentlich nicht weiter zu reden. In SAT Anlagen werden schon lange viel höhere Frequenzen gefahren, das Koaxialkabel macht nicht bei 800 Mhz Schluss und erst recht nicht irgendwelche komplett passiven Verbinder. Reden wir über 3Ghz, bin ich da vielleicht bei dir, aber dieser Schritt zunächst nicht einmal geplant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c9hris
xexex schrieb:
Wenn mir einer beim Coax mit Muffen kommt, die getauscht werden müssen, braucht er eigentlich nicht weiter zu reden

Hast du dir mal überlegt warum auf solchen Verteilern immer Frequenzen angeben sind?
91naM8C9LeL._AC_SL1500_.jpg


So jetzt überleg mal wie es bei Verteilern vor deinem Haus unter dem Gehweg sein könnte?
Ein letzter Tipp von mir vielleicht kommst du alleine darauf! Wie funktioniert ein Koaxialkabel?!

Jetzt machst du dir mal Gedanken darüber, das ist jetzt auch meine letzte Antwort auf deine Beiträge 👋
 
Ist das ne Witz?

Das ist ja so ähnlich, wie Amazon im Jahr 2021 bei dem Firestick 4k 8GB Speicher veröffentlich. 2,5 Gbiter und dies nur 1x... Ich schmeiß mich weg. Also warte ich dann auf die 6651.... Aber von der 6591auf die 6690 zu gehen macht genauso 0 Sinn und wäre echt eine Geldverschwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei uns Zuhause läuft eine freie Fritzbox 6591 mit dem 1 Gigabit Tarif stabil und kommt immer alles an. Sehe keinen Grund zu updaten. In unserer Stadt (unter 20k Einwohner) gibt es flächendeckend von den Stadtwerken FTTH und wir werden vermutlich auf Glasfaser umsteigen, weil es langfristig die beste Lösung fürs Internet ist , auch wenn es teuer ist im Vergleich zu Kabel und den Ping würden wir auch sehr wichtig finden Zuhause. Docsis 4.0 wird vermutlich viele Jahre noch andauern, weil man viele Komponenten tauschen muss flächendeckend. Ich finds gut, dass wir die Wahl zwischen DSL, Glasfaser und Kabel haben, Konkurrenz belebt das Geschäft und treibt den Ausbau und die Preise voran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Evanescence und Kenshin_01
Kenshin_01 schrieb:
rein der Frage nach...was ist ein HÜP?
HausÜbergabePunkt - Je nach eingesetzter Technik mehr oder weniger aufwändig, bei normalem DSL nur ein Kabel oder ein Verteilerkasten, beim Kabelnetz meist sowas, zumindest wenn es in den letzten 10-20 Jahren modernisiert wurde.
1633053598613.png
 
Das ist kein HÜP

Das hier ist ein HÜP >
 

Anhänge

  • 51g5Irle2bL._AC_SL1120_.jpg
    51g5Irle2bL._AC_SL1120_.jpg
    16,6 KB · Aufrufe: 370
  • Gefällt mir
Reaktionen: c9hris, Kenshin_01, noxcivi und eine weitere Person
xexex schrieb:
HausÜbergabePunkt - Je nach eingesetzter Technik mehr oder weniger aufwändig, bei normalem DSL nur ein Kabel oder ein Verteilerkasten, beim Kabelnetz meist sowas, zumindest wenn es in den letzten 10-20 Jahren modernisiert wurde.
Anhang anzeigen 1128518
Kenshin_01 schrieb:
@xexex rein der Frage nach...was ist ein HÜP?
Ein HÜP ist die Abkürzung für Haus-Übergabe-Punkt, das ist richtig. Der Rest leider nicht.
Auf der dem Foto oben sieht man keinen HÜP sondern eine Verstärker für ein Koaxial Netz.
Das hat mit einem HÜP nichts zu tun.

Das rechts mit dem Kabel BW Aufkleber ist ein HÜP für das Koaxialnetz. Bei DSL links davon nennt man es APL für Abschlusspunkt Linientechnik.
HÜP_von_Delta,_geerdet.jpeg


Das wichtige am HÜP ist nicht das hier das Kabel durch die Wand ins Haus eingeführt wird, sondern das hier eine Galvanische Trennung stattfindet. Somit wird verhindert das Ströme zwischen Netzebene 3 und Netzebene 4 ausgetauscht werden. Ebenso muss der HÜP in den Potentialausgleich des Hauses eingebunden werden.
Ich hoffe damit sind alle Fragen beantwortet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, c9hris, Kenshin_01 und eine weitere Person
Zurück
Oben