Bericht Bericht: GPU braucht CPU

Was mir sehr fehlt, sind die Diagramme, wo eine CPU mit mehreren Grafikkarten verglichen wird. Jetzt gibt es ja nur eine Grafikkarte, die auf verschiedenen CPUs skaliert. Aber genauso wichtig ist doch die Frage, welche Grafikkarte für meine CPU am besten passt oder zu stark einbricht. Da würde man sicherlich auch mehr Unterschiede sehen, als jetzt. Das kann man sicherlich noch nachreichen, Wolfgang, oder? Danke.
 
~1~ schrieb:
Das hört man gerne - bestätigt mal wieder die alte Weisheit : "Was nichts kostet ist auch nichts" :D

AMEN

Das mit der Weisheit liegt Dir wohl nicht so, schau mal genau in den Anhang rein.

In BFBC2 zB ist ein AMD CPU + nvidia Grafik Gespann bis zur GTX 570 schneller als die GPU gepaart mit dem 4,5GHz i7-2600k.

Erst mit den AMD Grafikkarten liegt Intel dann wieder vorn. Bei The Witcher 2 gibt es sobald AA/AF an sind ab dem Phenom II X4 unterhalb der GTX590 HD 6990 überhaupt keine relevanten Unterschiede mehr.

Richtig ist einzig allein, dass die teuersten Grafikkarten auch die teuersten CPUs benötigen, um ihre Leistung zu entfalten.

Aber einen i7-2600K für Spiele mit einer GTX 570 zu paaren wäre Geldverschwendung. Bei Spielen wie Metro gilt das sogar für jede Grafikkarte.

Einziger getesteter Ausreißer ist Starcraft und evtl. noch Crysis 2.

Was mich am meisten wundert: AMD CPU scheinen wesentlich besser mit nvidia Grafikkarten zu können, das ist etwas seltsam. So kann bei Crysis 2 eine Intel CPU wesentlich besser mit einer 6990, während die Intel CPU mit der GTX590 ein fast identisches Bild abliefert, AMD aber über 50% mehr Frames schafft.
 
Zwirbelkatz schrieb:
Du kannst meine Spekulation nicht dementieren. So einfach ist das. Brauchst du aber auch gar nicht.
Ob das Steam Hardwaresurvey die wahrhaftige Offenbarung der Validität ist, ist eine ganz andere Frage.

Richtig, das brauche ich nicht. Denn irgendwas behaupten kann jeder. Und solange du nicht deine Aussagen, auch was die "Validität der Steam Hardwaresurvey" betrifft, belegen kannst, sind sie auch diskussionstechnisch betrachtet nichts wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie mann immer schon vermutet hat, wo geld im Spiel ist wird für gesprochen.
Dieser test zeigt es doch mal wieder Schwarz auf Weiss das CB nie mehr das sein wird was es ein mal war.
Unparteilich.
 
Cey123 schrieb:
Genau das habe ich getan.
Ich auch, deswegen meine Aussage. Das Verhältnis stimmt nicht. Deshalb ist Deine Aussage wegen dem Testergebnis für den Arsch.

@mickythebeagle;

Aber Frau vermutet, dass CB unparteiisch ist... (Nicht, dass sie Dich noch auslachen.) ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung hinzugefügt.)
moquai schrieb:
Ich auch, deswegen meine Aussage. Das Verhältnis stimmt nicht. Deshalb ist Deine Aussage wegen dem Testergebnis für den Arsch.

Äußerst du dich in Diskussionen immer so kryptisch?

Also nochmal...:
Bitte präzisiere deinen Einwand.
 
Werft ihr ComputerBase unter anderem deshalb mangelnde Objektivität vor, weil sie den Phenom II nicht übertaktet haben und den i7 2600k schon? Zumindest lese ich das so raus.

Gegenfrage:
Wenn beim i7 2600k der Nutzen von (deutlicher) Übertaktung stellenweise im Rahmen der Messtoleranz liegt oder bei vllt knappen 10%, wieso sollte sich das beim Phenom anders verhalten?

Wie groß kann der Unterschied zwischen 3,4GHz und 4GHz (was nicht jede CPU erreicht) tatsächlich sein? Das sind 18%.

Zwei Tests zeigen, dass der i3 2100 gegen die Phenoms einfach gut performt. Einmal ist sogar der hoch getaktete x4 975 mit im Boot (Link 1):
CB-Test
PCGH-Test (Zu beachten sind bitte die Minimalframes)

>

Ich sehe es eher so, dass der Phenom II 9xx und der Core i3 21x0 in einem Leistungssegment miteinander konkurrieren.
Für die Highendperformance jedoch hat man zusätzlich den i7 übertaktet. Das hat aber mit den Messergebnissen für den Phenom x4 oder x6 in meinen Augen nichts zu tun. Außerdem spielen sie preislich in völlig unterschiedlichen Ligen.

Danke Sylvestris. "Zwei Dumme, ein Gedanke." ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema "übertakteter i7": Der Test wird mit 6 CPUs gemacht. Am Ende kommt raus, dass der i7 immer am meisten Leistung bietet. Also übertaktet man den nochmal kräftig um nochmal darzustellen, ob und wenn ja wieviel Mehrleistung das OC bringt. Fertig. Das funktioniert mit AMD- CPUs exakt auch so, hat aber für den Sinn der Aktion 0 Aussagekraft.
Wenn man Grafikkarten testet, wird man ja auch eher die schnellste Grafikkarte nochmal übertakten, um zu überprüfen was heute mit der schnellsten Hardware noch an Leistung rauszuholen ist, anstatt ne GTX 570 zu übertakten und zu erkennen, wow, die kann ne GTX 580 einholen.
 
Sylvestris schrieb:
Zum Thema "übertakteter i7": Der Test wird mit 6 CPUs gemacht. Am Ende kommt raus, dass der i7 immer am meisten Leistung bietet. Also übertaktet man den nochmal kräftig um nochmal darzustellen, ob und wenn ja wieviel Mehrleistung das OC bringt. Fertig. Das funktioniert mit AMD- CPUs exakt auch so, hat aber für den Sinn der Aktion 0 Aussagekraft.
Wenn man Grafikkarten testet, wird man ja auch eher die schnellste Grafikkarte nochmal übertakten, um zu überprüfen was heute mit der schnellsten Hardware noch an Leistung rauszuholen ist, anstatt ne GTX 570 zu übertakten und zu erkennen, wow, die kann ne GTX 580 einholen.

danke ;) endlich wer der es geschnallt hat.

genau das "versuchte" ich schon auf Seite 1 klar zu machen ^^
 
Klasse Test CB!



Das einzige was ich mir noch gewünscht hätte, ist World of Warcraft mit einzubauen.
Wie das Spiel bei den verschiedenen Systemen skalliert.

Grüße
 
neo-bahamuth schrieb:
Was mich am meisten wundert: AMD CPU scheinen wesentlich besser mit nvidia Grafikkarten zu können, das ist etwas seltsam. So kann bei Crysis 2 eine Intel CPU wesentlich besser mit einer 6990, während die Intel CPU mit der GTX590 ein fast identisches Bild abliefert, AMD aber über 50% mehr Frames schafft.

+1

Ich glaube nur wenige User hier hätten vor diesem Test glauben können, dass ein X4 965 8% schneller sein kann als das übertaktete Flagschiff von Intel :D
 
MeridaFan schrieb:
Schon irgendwie erschreckend wie schlecht die AMDs abschneiden, selbst gegen den i3 Zweikerner...

Sag mal, hast du den Test denn überhaupt angesehen? In diesem Vergleich halten die 3 Jahre alten Phenoms doch bis auf niedrige einstellige Prozentpunkte hervorragend mit den aktuellen Intel Modellen mit. Wenn man seinen Tunnelblick über die Indizes auf die Einzeltest ausweitet, sieht man, dass sich die AMD Modelle auch immer wieder mal vor den einen oderen Intel Modell platzieren. Das ist zwar fast überall irrelvant, zeigt aber noch deutlicher als die Indizes, dass in manchen Anwendungsfeldern (wie z.B. den meisten Spielen) ein i5-2500 überhaupt keine Vorteile bietet. Hoffentlich dringt das jetzt endlich bis in so manche Köpfe durch. Nur in Ausnahmefällen bringt die genannte CPU nenneswerte Vorteile.

Für einen reinen Spielerechner mag der i3 heute wegen der niedrigeren Leistungsaufnahme insgesamt mehr bieten, zieht man aber Anwendungen die gut parallelisiert sind zum Vergleich heran, kann sich ein Phenom Quadcore teils gut absetzen.
So kann man spekulieren, dass der i3 Dualcore bei fortschreitender Multicoreoptimierung gegenüber den Phenom Quadcores sogar an Boden verliert.
Bei einem Rechner der auch neben Games für bsplw. Rendering genutzt wird, hat der X4 auch heute teils gute Vorteile...

Zusammengefasst: So allgemein, wie du es behauptest, ist es mit Sicherheit nicht. Die günstigen i3 SB sind ohne Zweifel sehr gute Prozessoren, dennnoch sind Quadcores, sogar der alten Phenom Garde, bei dementsprechendem Anwendungsprofil, die eindeutig besseren CPUs. Bei anderem Anwendungsprofil kann es aber auch der i3 sein, das ist auch keine Frage!

LG
 
Mir sagt der Test das es Jacke wie Hose ist ob ich Intel oder AMD in Verbindung mit ner 6950 betreibe. Letztendlich fahre ich mit meinem "Alten Phenom, dem günstigen AM3 Brett" P/L betreffend, extrem günstig.
Alles richtig gemacht. :D Werde mir über dieses Thema also erst wieder gedanken machen wenn der Bulldozer und einige Tests dazu verfügbar sind.
 
Cey123 schrieb:
Zuerst dachte ich: Ein schöner Test, sinnvolle Informationen für uns Nutzer.

Dann kam ich aber zu folgender Feststellung:
Entweder wurde dieser Test von Intel gesponsort oder ihr macht euch nicht genügend Gedanken, was ihr da eigentlich zeigen wollt.

Zu Beginn wählt ihr obligatorischerweise aktuelle Prozessoren und Grafikkarten aus für den Test. Dann - inkonsequent und scheinbar willkürlich - sucht ihr euch aber 1680x1050 als Testauflösung aus. Entgegen gutem wissenschaftlichem Stil begründet ihr diese für den Test extrem fundamentale Entscheidung nirgendwo. Wozu führt eure Entscheidung also?

1. Der CPU-Unterschied wird deutlicher, sprich, Intel CPUs schneiden relativ gesehen deutlich besser ab als AMD, im Vergleich zu bei dieser Hardware üblicheren (siehe Punkt 2) Auflösungen. Denn wie andere Tests schon vor euch gezeigt haben, spielt die CPU bei höheren Auflösungen eine immer geringere Rolle.

2. Für die meisten Benutzer dieser CPUs und Prozessoren ist dieser Test nutzlos, denn sie verwenden diese Auflösung kaum. Ich wage einfach mal zu bezweifeln, dass jemand mit einem Core i7-2600K oder einer Radeon 6990 an einem 22"-Monitor zockt. Sprich: Wer über solche Hardware verfügt, wird auch auf FullHD oder höherer Auflösung spielen. Man betrachte dazu mal die Steam Hardware Survey: FullHD ist auf Platz 1. Zwar spielen noch viele Leute auf 1680x1050 oder gar noch niedriger, jedoch haben z.B. nur etwa 9 % der Befragten mehr als 1024 MB VRAM - bis auf die 460 GTX nutzen jedoch alle Grafikkarten dieses Tests mehr VRAM. Auch ein Blick auf die sonstige Hardware verrät, dass viele sehr alte PCs in der Umfrage vertreten sind. Nimmt man nun die a priori angenommene Behauptung, dass im Schnitt an PCs mit besserer internen Hardware auch höher auflösende Monitore verbaut sind, so bestätigt diese Statistik definitiv meine eingehende Behauptung. Nun könnte man argumentieren, aus den AA&AF-Daten ließe sich ja ggf. das Ergebnis für höhere Auflösungen interpolieren, aber zum Interpolieren gibts schon genügend Daten im Internet, da trägt euer Test auch nichts neues zu bei.

Da ihr offensichtlich über einen FullHD-Monitor verfügt, wie andere Tests zeigen, habt ihr vermutlich mit purer Absicht die niedrigere Auflösung gewählt, entweder um Intel damit einen Gefallen zu tun oder damit eure Balken einfach eine größere Differenz zeigen und nicht alles so wie unter AA&AF aussieht. (Warum auch immer das schlimm wäre.) Denn dass FullHD die üblichere Auflösung ist, wisst ihr bestimmt auch. Daher ein dickes
033102bad_prv.gif
für schlechte wissenschaftliche Praxis. (Nämlich Testparameter bewusst so wählen, dass das Ergebnis deutlicher rauskommt als es das unter anwendungsüblicheren Bedingungen würde.)


PS: Dass nur Intel CPUs übertaktet wurden, bekräftigt zudem Vermutung 1.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass FullHD hier (MultiGPU vorausgesetzt) nicht das geringste ändern würde. Erst wenn man die Grafikeinstellungen mit extremen Auflösungen, sehr hohem AA/AF oder Super-/Downsampling wirklich ans Limit treibt um so ein GPU-Limit hervorzurufen (was wiederum in unspielbaren Frames resultiert), würden die Phenoms mehr oder minder auf Augenhöhe mit Sandy Bridge kommen.

In allen bisherigen Spielen limitiert der X6 meine GTX 590 selbst bei FullHD mit moderatem AA/AF.

Es ist Fakt, dass die Phenom Architektur für MGPU-Systeme schlichtweg zu schwach ist.
Bei den aktuellen Single-GPU Karten dürfte das jedoch keinen großen Unterschied machen, somit wäre der Test sinnvoller gewesen, wenn sie SLI/CF Systeme getestet hätten.

Zum Thema OC-Verhalten kann ich sagen, dass sich von 2,8 GHz auf 3,5 GHz bei meinem Phenom nicht wirklich was getan hat. Die veraltete Architektur selbst scheint der Flaschenhals zu sein und OC bei Sandy Bridge hat viel größere Auswirkungen auf die Frames als bei (m)einem Phenom.

Bin aber dennoch froh, dass sich das mit der GTX 590 noch in Grenzen hält. Laut dem CB Test brechen die Phenoms aus welchem Grund auch immer extremst bei der HD 6990 ein und liegen teilweise 50% hinter SB.
Was für eine Ironie, dass AMD CPU's besser in Kombination mit nVidia Karten laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöner und aufschlußreicher Test. Er zeigt, dass die alte Regel, bei knappen Budget und Spiele-PC die Grafikkarte zu bevorzugen, nach wie vor gültig ist. Danke CB!
 
Na, für diesen tollen Test musste Intel sicherlich eine Stange Geld hinlegen! :D Gratuliere zur Erschließung von neuen Einahmequellen, Computerbase!^^
 
@Cey123

zu den meisten Punkten deines rechts innfreien bis falschen Postings wurde ja bereits etwas gesagt.

22" bietet sich aus folgenden Gründen an. Es ist nicht zu sehr CPU-limitierend wie ein 800x640 Test, aber auch nicht ultimativ GPU-limitierend was zur Folge hätte, dass der Unterschied der einzelnen CPU noch geringer ausfallen würde, im Gegenteil, es stellt mehr die gängige Durchschnitsauflösung da. Dabei ist es vollkommen egal ob ein HD6990 Besitzer selten auf der Aufösung spielt.

Zu dem OC Thema wurde bereits das absolut richtige hier gesagt :

https://www.computerbase.de/forum/threads/bericht-gpu-braucht-cpu.948222/page-11#post-10682921

Zudem ging es in dem Test nicht um Intel gegen AMD, sondern darum welche CPU von welchem Hersteller für aktuelle Spiele ausreicht. Viel mehr bleibt die Aussage, dass 4 Threads heute locker ausreichen, um eine HighEnd GPU wie HD6990 zu füttern und nicht bezüglich CPU limitiert zu werden.

Der X2 mit 2 Kernen hingehen strauchelt. Interssant wäre es wie ein billiger Celeron 2 Kern oder Pentium G dastehen würde.

@Theo371

mit welcher Argumentation?
 
Schon interessant wie sich die AMD-Gläubigen hier teilweise herauszuwinden versuchen und dabei vollkommen verkennen das die AMD´s überhaupt nur so "knapp" unterlegen waren weil zum größten teil Grafiklimitierte Tests gefahren wurden.

Wie groß der Unterschied von Intel zu AMD in der momentanen Generation wirklich ist zeigt beispielsweise dieser Test (und bei dem Unterschied reißen es auch die günstigeren Preise nicht mehr....) -> http://www.tomshardware.de/x86-Proz...ormance-Effizienz,testberichte-240831-15.html


Fazit :
Die Intel-CPUs sind in Sachen Performance pro Takt und pro Kern im Allgemeinen deutlich schneller als die Chips von AMD
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
@Theo371,~1~,Cey123 und alle die anderen Pseudo-Computer-Spezialisten:
Theo371 schrieb:
Na, für diesen tollen Test musste Intel sicherlich eine Stange Geld hinlegen! :D Gratuliere zur Erschließung von neuen Einahmequellen, Computerbase!^^

Ich finde es immer wieder interessant und zugleich schockierend, wie manche Leute hier wochenlange und extrem akribische Tests mit 2-3 Sätzen abfertigen. Die Argumentation deines ,,speziellen'' Fazits setzt dem ganzen noch die Krone auf.

@~1~: Soll jetzt jeder einen einzelnen Test rauspicken, in dem sein bevorzugter Hersteller die Nase vorne hat? Die BFBC2 Benschmarks mit der GTX460 hast du dank deiner Fanboy-Scheuklappen also nicht betrachtet, stimmts?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben