Professionelle Tipps zum Schutz vor dem Bundestrojaner und anderer "Malware"
1.
Am sichersten ist es, ein sog. Live Linux zu verwenden. Die Liste an Live CDs ist schier unendlich. Hier findet man eine Übersicht:
http://www.livecdlist.com/?sort=&showonly=. Notfalls reicht auch eine Sandbox (Virtual Machine) die in Windows betrieben werden kann (z.B. VMWare)
2.
Über Tor surfen
http://www.torproject.org/index.html.en . Notfalls nur SSL verschlüsselte Proxyserver wie z.B.
https://www.vtunnel.com nutzen. Hinwies: Manche SSL-Versionen ermöglichen sog. man-in-the-middle Attacken. Am sichersten ist die Kombination von Tor und SSL, da Tor selbst wieder gewisse Sicherheitrisiken erzeugt (nachzulesen auf der Tor Homepage).
Eine Kombination aus
1+
2 bietet übrigens das leider seit Juni nicht mehr aktualisierte Projekt janusvm.
http://www.janusvm.com/. Das "Programm" erzeugt einen Torcircuit innerhalb einer VirtualMachine zu der man sich via VPN verbinden kann. So lassen sich alle TCP/SOCKS-basierten Programme über Tor betreiben.
3.
Optionaler Schutz durch Firewall (Hardware- i.d.R. besser als Softwarelösung), Virenscanner und Addons wie NoScript, FlagFox, CookieMonster usw. für den Firefox.
4.
Falls möglich, ausschließlich open source Software verwenden. (z.B. Firefox statt IE, Achtung vor manchen google Dienstleistungen oder Programmen). Wenn closed source notwendig ist, wenigstens die Datenschutzrichtlinien (engl. privacy policy) lesen. Jede Software regelmäßig updaten.
5.
Jedes Bit auf der Festplatte mit Truecrypt verschlüsseln. Bitte die Anweisungen beachten um maximale Sicherheit zu garantieren.
Selbst wenn ihr offline seid, kann keiner für 100%-igen Schutz garantieren. Selbst webb eure Daten 100% verschlüsselt sind, eine Installation einer Malware in eurer Abwesenheit also ausgeschlossen ist, gibt es noch die Möglichkeit sensible Informationen durch Einbau eines Hardwarekeyloggers oder durch Installation einer Kamera auszuspähen.
6.
Die meisten Sicherheitsvorkehrungen (gerade Tor) wirken sich mehr oder weniger stark auf die Performance bzw. Bandbreite aus. Als Alternative bleiben einem dann noch kostenpflichtige Dienstleister wie zum Beispiel
https://www.perfect-privacy.com oder
https://www.jondos.de/.
Jeder muss natürlich für sich abwägen, wieviel Sicherheit er benötigt, bzw. wie "paranoid" man ist. Datenverschlüsselung gewinnt in unserer heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung, sei es im privaten oder geschäftlichen Bereich. Warum also nicht schon jetzt damit anfangen?
Falls noch jemand Fragen oder Änderungswünsche haben sollte, speziell zu dieser Thematik, kann er mich gerne anschreiben.