Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich spiele zurzeit Metro Exodus(steam) unter NixOS in einer Wayland Sitzung und habe oft über 400 FPS mit Nvidia RTX 4080.
Im Spiel gibt es keinen FPS Begrenzer.
Wie begrenzt ihr global FPS in Spielen?
Ich wollte zuerst hier fragen, bevor ich ChatGPT Vorschläge mit Umgebungsvariablen teste.
Tatsächlich nutze ich seit einiger Zeit ganz bequem VSync und Freesync in Kombination.
Ich wähle meine Settings allerdings auch so, dass meine fps unterhalb der Hz-Zahl bleibt, so dass der Input-Lag höchstens in Menüs ein Thema ist, wo die Framerates meist höher sind.
Ja, Input_Lag ist durc h Freesync kein Thema, aber nur solange man sich in der Freesync-Range seines Monitors befindet. gehen die drüber, dann Tearing (ohne VSync) oder Input-Lag (mit VSync). Deshalb ist ja Empfehlung Nummer 1 bei AMD ein Framelimit bei obere Freesync-Grenze - 3 fps zu setzen.
Sehe jetzt auf den ersten Blick, warum ich GOverlay dagegen ersetzen soll. 🤷♂️
Ich hab noch ein anderes Thema:
Ich bastel grad in Lutris eine kleine Retro-Spiele-Bibliothek zusammen, mit den Hits meiner Jugend, gespeist aus GOG, alten CD-ROMs und was es noch so für Quellen gibt...
Ich nutze dazu ScummVM, DOSbox und eben UMU/Proton und bekomme damit bisher fast alles zum laufen. Zusätzlich hab ich die Spiele alle noch mit schicken passenden CRT-Shadern versehen, für das ultimative Erlebnis von früher. Zumindest bei denen, die über ScummVM oder DOSbox laufen. Bei den alten Windows-Spielen hab ich hingegen noch keinen schnellen Weg gefunden um bequem CRT-Shader per Spiel in Lutris einzubinden.
Hat da jemand Tipps für mich?
in Startoptionen von Metro Exodus in Steam eingetragen.
Steam Bibliothek --> Rechtsklick auf Spiel --> Eigenschaften --> Startoptionen anpassen.
Funktioniert jetzt wunderbar.
In NixOS gibt es keine mangohud.config Datei. Geht alles etwas anders.
Meine Linuxfähigkeiten sind gelinde gesagt ausbaufähig, daher weiss ich nicht wie "oh mein göttchen" die Frage ist . Ich hätte mal gerne ein Problem mit der Auflösung. Ich hatte mit Nobara40 mit meinem 7680x2160 Monitor. Nun ist diese Auflösung im Linux selbst kein Problem, erst wenn es in Games geht wirds problematisch. Als Beispiel Civilization 6 oder Golf with your friends laufen auf der Auflösung sauber.
Die meisten anderen Spiele Helldivers 2 oder forbidden west via Steam oder World of Tanks via Lutris, ist das maximale, was ich ingame einstellen kann, aber 5120x1440. Was dann doch ziemlich matschig aussieht und mir nicht in Kram passt.
Kann ich die Auflösung von aussen definieren?
Merci
Super Sache, habe den Thread erst jetzt entdeckt! Hätte ich keinen erstellen müssen. Zocke seit diesem Jahr nur noch auf MX Linux 23.5 Libretto. Bin sehr zufrieden, wenn man Tweaken mag
Ich habe gleich ein paar Fragen:
-Habe ich irgendeinen Vorteil wenn ich auf ArchLinux (EndeavourOS gefällt mir) wechsle?
-Hat jemand unter OpenGL MangoHUD/MangoAPP? hinbekommen (hab es aufgegeben)
-Wenn ich einen Installer von einem Windows Game (Standalone Mods) über Steam laufen lasse, emuliert er ja Windows, wie kann man da das Directory beim Installieren umändern? Der Ordner beim User (unter Linux) wird bei mir immer leer erstellt
-Hat jemand die OGSR hinbekommen? Egal welche Version
-Arkham Asylum unter Steam, was sagt mir diese Fehlermeldung? Nach dem Launcher im Hauptmenu, werde nicht schlau draus. Sucht es nach Windows? (siehe Anhang)
Dann ist https://www.protondb.com/app/35140 die erste und wichtigste Anlaufstelle. Ein paar Tweaks werden da auch genannt, z.B. der Hinweis, Proton-GE einzusetzen.
Dann installiere ich mir mal EndeavourOS auf eine SSD. Ist das Derivat am meisten zu empfehlen von Arch?
Also MangoHUD funktioniert bei mir einwandfrei. Bei älteren OpenGL Anwendung geht es gar nicht an, wie in vielen Foren beschrieben. OpenAPP soll das ja teilweise lösen, bekomme das aber nicht übers Game.
Nein, ich komme zum Launcher, dann ins Game, und bei Start kommt die Fehlermeldung. Das wars dann. Sound und Grafik geht aber im Menu.
Ich hab mir die ganze Seite durchgelesen. es hat nichts gebracht. So viele Versionen ausgewählt und launcher options geändert, nichts geht.
Wäre sehr froh wenn mir jemand das hier erklärt:
Wenn ich einen Installer von einem Windows Game (Standalone Mods) über Steam laufen lasse, emuliert er ja Windows, wie kann man da das Directory beim Installieren umändern? Der Ordner beim User (unter Linux) wird bei mir immer leer erstellt
Protontricks ist Winetricks speziell für Steam-Games, da, wenn man Protontricks launched, die installierten Steam Games zur Auswahl stehen, deren Proton-Prefix man dann verändern kann. Winetricks hingegen ist für Wine Vanilla bzw. das im System installierte Wine Package.
Proton-/Winetricks ≠ Wine. Wine braucht Winetricks nicht, mit Winetricks kann man jedoch ein Wine-Prefix leichter verändern, z.B. verwendete Windows-Version, damit man das nicht über das Terminal machen muss. Gleiches mit Protontricks.
Sei Valve, nimm Wine, bastel dran herum und du hast Proton. Sei GloriousEggroll, nimm Proton, bastel daran herum und du hast Proton-GE. Die Ausgangsbasis ist überall die gleiche. Daher das Wine-Symbol. Valve erfindet hier das Rad nicht neu.
von den Tricks habe ich keine Ahnung. Ich habe einmal Steam in CachyOS installiert und einmal Steam von meiner Windowsinstallation im Heroic Game Launcher mit Wine 10.4. Damit kann ich alle auf der Winplatte installierten Games starten.
Ausserdem lassen sich Windowsprogramme mit dem HGL und Wine10.4 starten. Habe zum Beispiel EAC (Exact Audio Copy) und Foobar2000 von meiner Winplatte zum Laufen bekommen.
EndeavourOS wird gefühlt oft positiv erwähnt, wie gut es letztlich ist weiß ich nicht. Nutze ich nicht.
OpenAPP kenne ich nicht, dazu kann ich leider auch nichts beitragen.
Bei störigen Spielen habe ich gute Erfahrungen mit ProtonUp-QT (als flatpak), damit Proton-GE herunterladen und installieren, Steam Spiel mit dem heruntergeladenen ProtonGE starten. Das Spiel hab ich nicht um testen zu können, zumindest protondb bescheinigt wenig Probleme.
Bei den mit Info-Icon markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.