Sun-Berg schrieb:
Dass die Regulierungen in vielen Fällen gerade die Konsumenten schützen interessiert die Meckerer nicht, denn sie merken diesen Schutz nicht mehr und sehen das schon als normal.
Es gibt aber einen Unterschied zwischen regulieren und über das Ziel hinaus schießen. Bei uns herrscht leider das zweite.
Beispiel: (jetzt nicht auf KI bezogen) in Österreich müssen alle Tankstellen einen Tag vorher bekannt geben, welcher Preis den ganzen nächsten Tag vorherrschen wird, bei uns hast du Schwankungen von teilw. 30 ct täglich, Konsumentenschutz?
Wieso darf ich mich mit meinem Vermieter (Familie u.A.) nicht darauf einigen Betriebskosten 50/50 abzurechnen? Wenn man das so möchte, lasst die Leute doch...
Ich kann sicherlich noch mehr Beispiele rausholen. Ahja, die Merit-Order ist auch zum Schutz der Konsumenten? Falls es das ist was du mit Regulierung meinst sind wir vom Konsumentenschutz oftmals weit weg. Und nein ich möchte keine amerikanischen Verhältnisse nach dem Recht des stärkeren (oder reicheren eher...)
Achja, schonmal versucht eine Firma hier zu gründen? Dann merktst du erst richtig was das bedeutet... Was glaubst du warum ich meine Firma in einem anderen Land laufen lassen habe...
Crifty schrieb:
Das Gefahrenpotenzial im kriminellen Bereich ist für eine KI auf dem level astronomisch hoch
Das Gefahrenpotenzial für Missbrauch ist bei allem hoch wo man sehr kreativ mit seiner Anwendung werden kann...
Es kann doch nicht die Lösung sein aufgrund von einigen Lemmingen (überspitzt formuliert) die nicht in der Lage ist Informationen zu verifizieren und ihren Kopf anzuschalten, ganze Zweige von zukunftsweisenden Technologien zu verbieten... Das Problem muss bildungspolitisch gelöst werden. Wobei, wir sind ja in Deutschland.....