News ChatGPT-Entwickler: Bei zu strikten KI-Regeln will OpenAI Europa verlassen

Manch ein GPT hat 10 hoch xxx fach Daten RaubMord kopiert.
Bei angemessener Strafe für RaubMordKopierer geht sich locker eine zigtausend Jahre Haft für jeden einzelnen Mitarbeiter aus.

Durch die naiven Eingaben von Anwendern werden jetzt und in Zukunft Firmen auch noch RaubMordAusspioniert.

Wegen einem gestohlenen Kaugummi oder einer mp3 Datei gehen aber hoffentlich Kinder in den Knast, bekommen Vorstrafen und wird ihnen die Zukunft so richtig versaut.

*Achtung, dieser Text polemisiert maßlos und ist fiktiv
**Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten KIs sind rein zufällig und unbeabsichtigt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fandre
Beruhigt mich, dass die meisten Benutzer hier bei klarem Verstand sind und den Bluff lesen, bin mir bei unseren Politikern nur leider nicht so sicher😐
 
jo, die news zeigt halt mal wieder wieso Internet und Online Konzerne wie Google, Amazon und Meta nicht in der EU und speziell DE entstanden sind.

Tot regulieren macht solch jungen Unternehmen eben auch zu oft den Gar aus und die Gründer haben
verständlicher Weise auch gar keinen Bock mehr sich mit Regulierungs Gängelung auseinander zu setzen.

Da hilft auch der Hinweis von einigen hier nicht, dass bestimmte Regulierungen auch mal unsichtbare Vorteile haben.
Fakt ist einfach, dass die oben erwähnten Kolosse eben in den USA die meisten Mitarbeiter ernähren und eben in den USA die bestimmenden Verantwortlichen sitzen.

Und in 10 Jahren wenn OpenAI auf irgendwas in der Höhe von 50 bis 100.000 Mitarbeiter angewachsen ist, wird man sich in der EU und in DE wieder Volltrottel mäßig fragen:
"Wieso arbeiten die nicht mehrheitlich bei uns?!?"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nr-Thunder und Biervampyr
Firmen wollen Geld verdienen, die EU/Schland wollen KI für Früherkennung von Kriminalität und ähnlichem (Minority Report). Am Ende findet sich wieder ein Mittelweg (Firma verdient Steuergeld und alle Bürger sind dauerhaft unter Generalverdacht)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masterw
Wahrscheinlich läufts am Ende so ab, an dem Tag wo ChatGPT Europa "verlässt", wird der dreistellige Millionen hohe EUFördertopf für eben diese Technologie genehmigt und ausbezahlt.
 
Der Enkeltrick wird mit KI und Sprachausgabe bald zum skslierbaren Business. Was meint die EU denn hier regulieren zu können? Entweder trennt man uns vom Internet wie in Nord-Korea, oder man wird mit Neuerungen irgendwie umgehen müssen. Unternehmen zu vertreiben, ist eine schlechte Option.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3125b, Xedos99, BorstiNumberOne und eine weitere Person
Innovations made in the EU:

Regulierung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masterw, laxus222, BorstiNumberOne und eine weitere Person
"Auf alle Fälle will OpenAI versuchen, die Regeln in Europa einzuhalten, wenn diese beschlossen sind. Sollte dies aber nicht möglich sein, könnte die Firma in Erwägung ziehen, sich vollständig aus Europa zurückzuziehen."

Diese Erpressung... Ich werde demnächst auch versuchen meine Steuern möglichst zu zahlen, sobald eine Forderung bei mir eingeht. Werde dies nicht möglich sein, werde ich es in Erwägung ziehen, mich aus Deutschland zurück zu ziehen. :D Das gleiche natürlich auch bei Gesetzen. Ich werde mich versuchen möglichst dran zu halten, alternativ haue ich eben ab. :hammer_alt:
 
Bitte gerne - dann ge
-=[CrysiS]=- schrieb:
Wegen solchen Dingen liebe ich die EU, den €uro den ja jeder wollte und das Deutschland einfach selber entscheiden kann, wie früher... :rolleyes:

Du weißt schon, dass Deutschland der größte Nutznießer vom Euro ist? Wir exportieren am meisten, und dadurch, dass die anderen Euroländer nicht mehr beliebig die Notenpresse anwerfen um die Forderungen zu entwerten, bekommen wir das was uns zusteht.... Und Du weißt auch dass Deutschland in der EU ne Menge entscheidet, und über die Solange Entscheidungen des Bundesverfassungsgericht wir eine Carte Blanche haben, die wir jedes Mal spielen, wenn uns etwas nicht passt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: domin95, SSGFrost und Mracpad
Nach den extrem nervigen Datenschutz und Cookie Popups, die jetzt nochmal überarbeitet werden sollen da nicht praxistauglich, der DSGVO Hölle für Webseitenbetreiber (bspw. Google fonts und Impressum als gefundenes Fressen für Trollanwälte) und dem tollen Artikel 13/17, der noch nicht einmal technisch umsetzbar ist, ist das Vertrauen in die Kompetenz der Entscheider in der EU natürlich riesig.

Wirklich witzig wäre es wenn die EU jetzt die einzige Technologie totreguliert, die überhaupt in der Lage ist, die letzte beschlossene Regulierung zu erfüllen (Uploadfilter).

In der EU haben wir gute Gesetze und Regularien, aber beim Digitalen ist das eine ungenießbare Suppe aus Korruption und Inkompetenz. Selbst wenn die Grundidee nicht so falsch ist, die Umsetzung es garantiert.

Man sollte vielleicht mal aufhören den politischen Abschaum nach Europa zu entsorgen. Die durchschnittliche Qualität der Politiker ist ja ohnehin schon nicht so hoch, da kann man nicht die Negativ-Elite an einer Stelle noch zusätzlich Konzentrieren - Flintenuschi, Oettinger, Voss hust
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rosenholz und ChinaOel
Eindeutig - KI sollte weise reguliert werden. Anderseits ist es gerade DE/EU die IT gesehen - immer weiter zu einem 3. Weltnation werden.
Schwierig - aber anderseits sind "wir" doch gerade im flow massiv zu regulieren ;) - also lasst laufen und in 10 Jahren will es keiner gewesen sein und das Geschrei ist groß. Wie immer in den letzten 60 Jahren.
 
Fakechaser schrieb:
Die Open-Source Varianten entwickeln sich derart schnell und gut, dass es bis zum breiten Einsatz von K.I. genügend europäische Alternativen geben wird
Bei dem, was die EU hier vor hat, habe ich große Zweifel daran, dass es diese Alternativen in der EU geben wird.
Urheberrecht ist auch ein Punkt der EU, erinnert mich am Artikel 13 damals.
Nur mal so, das neuronale Netz zwischen unseren Ohren ist auch mit urheberrechtlich geschütztem Material trainiert, ohne dass wir das ständig ausweisen müssen.
 
Hellyeah schrieb:
ich hoffe es wird im Sinne des Bürgers und nicht der Konzerne entschieden werden.
Kann passieren, aber nur weil es kein Europäisches Unternehmen ist. Sonst werden ja Firmen mit Kusshand herangezogen und auf "normale" Bürger wird quasi geschießen.

Mich würde es wundern, wenn die EU dabei bleibt - entweder weil sie Dumm sind oder weil die meinen die Bürger zu schützen (ob das dann tatsächlich so ist steht auf einem anderen Blatt)
 
Hellyeah schrieb:
Ruhig bleiben und Tee trinken, ich hoffe es wird im Sinne des Bürgers und nicht der Konzerne entschieden werden.
Du erinnerst dich noch an den Artikel13-Spaß? War das im Sinne der Bürger?
Bei den KI-Regulierungen ist das Urheberrecht auch wieder ein großer Punkt. Fair-Use wie in den USA haben wir leider nicht. Sieht für mich eher danach aus, dass eine Lobby stärker als die andere ist. Die Rolle des Bürgers sehe ich hier nicht.
 
Ich finde es sehr befremdlich, wie hier von Regulierung gesprochen wird, wo man noch gar nicht weiß, was alles genau reguliert werden kann. Normalerweise muss sich erst mal etwas entwickeln um zu sehen was es kann, was dann geschieht - und danach kann ich dann sagen, das und das will ich nicht usw.

Wenn ich das vorher mache, reguliere ich nur meine Ängste oder Wunschvorstellungen. Das kann nichts werden... irgendwie passt das aber zum aktuellen Zeitgeschehen, wo die (emotionalen) Vorstellungen wichtiger gewertet werden als das objektive Geschehen.
 
Der Mann hat nicht mal einen richtigen Abschluss, bisher meine ich auch alles nur gegen die Wand gefahren, MS sowie Elon Musk haben zusammen 1 Mrd. reingesteckt, die wollen natürlich jetzt Ergebnisse sehen, also wen wundert seine Argumentation?
Ich bin dafür diesen Hund laufen zu lassen, aber an kurzer Leine, denn alles was die mit Daten aus der EU machen wird nicht auf EU-Server gespeichert.
 
Fakechaser schrieb:
K.I./A.I. ist ein Feld welches strenger reguliert werden kann, weil hier niemand von der Wirtschaft abhängig ist. Die Open-Source Varianten entwickeln sich derart schnell und gut, dass es bis zum breiten Einsatz von K.I. genügend europäische Alternativen geben wird, so dass ChatGPT in Vertretung von Sam Altman überhaupt keine Druckmittel hat; und das weiß er auch ganz genau.
Das sehe ich genauso. Wahrscheinlich hat er auch die Befürchtung, die Europäer könnten auf absehbare Zeit eine eigene äquivalente KI entwickeln, welche ihm den Markt streitig machen könnte bzw. europäische Startups diese entwickeln. Die Eu sollte sich nicht knebeln lassen. Gut Ding will Weile haben!
 
Ich sehe wenig Sinn darin, dass wir strenger in diesem Bereich regulieren als die USA, wie soll denn das Endergebnis aussehen?

Der tote Computerbase-Marktplatz zeigt doch, dass nicht jedes strenge Regelwerk positiv ist. Man kann das was Altman sagt als "Drohung" sehen, aber letztlich ist er nicht auf die EU als Markt angewiesen.

In einem Verkäufermarkt, und das ist AI, hat man nun mal als Kunde nicht viel zu melden. Da heißt es "ja wenn du nicht willst, dass ich meine Dienstleistung bei dir anbiete, habe ich genug Kunden. Du bist mir als Kunde zu teuer und damit wertlos".

Geile "Made in EU AI" wird es dann weniger geben, wir werden einfach in einigen Jahren in den sauren Apfel beißen müssen, und doch Dienste mit Sitz im Ausland verwenden, mit oder ohne VPN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Snakeeater schrieb:
Das nennt man also heutzutage Quelle, okay.
Ich habe keine Diplomarbeit zu dem Thema bei dir geschrieben. Falls du eine geschrieben hast, Link?

Nur weil du zu faul bist Google zu fragen und etliche Artikel zu dem Thema zu finden, werde ich ganz bestimmt nicht meine Lebenszeit an dich verschwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snakeeater
Zurück
Oben