Test Core i9-11900K und i5-11600K im Test: Die 14-nm-Brechstange

Junge junge, haben Kitas schon wieder geschlossen oder was geht hier ab?

Ich denke man merkt einfach, dass diese CPUs so nie hätten auf den Markt kommen sollen und Intel halt umdisponieren musste. Nichts spricht eig. auf diese Gen zu upgraden und Neukauf eines Systems ist momentan eh nur ohne GPU vernünftig möglich.
Der Vorteil bei AMD ist und bleibt nebst IPC und Stromverbrauch aber weiterhin die Möglichkeit zum Upgrade. Wer jetzt ne 5800x oder so drin hat, spielt wie der i7/i9 von Intel im oberen Mittelfeld mit, hat aber eben in 1-2 Jahren vllt die Chance nen günstigen (vllt gebrauchten) 12 oder 16Kerner draufzuschnallen.

Ich bin gespannt drauf was Intel und AMD so als nächstes abliefern, noch interessanter werden mMn aber die stärken Apple ARM Cpus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel und Euphoria
Gegen AMDs aktuell 420 Euro teuren Ryzen 7 5800X mit acht Zen-3-Kernen hat es Intels 539-US-Dollar-CPU da schon leichter. In Spielen und Single-Core-Apps liegt Intel vorne, in Multi-Core-Anwendungen mit „Adaptive Boost“ und damit signifikant höherem Verbrauch gleichauf. Auch für den Core i9-11900K bleibt am Ende die zweite Reihe der aktuellen Konkurrenz-CPUs der Benchmark und nicht deren Topmodelle. Damit die Rechnung aufgeht, muss der Preis aber noch fallen.
"Damit die Rechnung aufgeht"?
Welche Rechnung soll das sein, die "Willkürrlichkeits-Rechnung"? :freak:
Euro hier, USD da
Endkundenpreis hier, Listenpreis da
ohne integrierte Grafik hier, mit integrieter Grafik (obwohl es eine günstigere F-Version gibt) da

Sorry, aber erspart euch (und uns) doch einfach solche vollkommen abstrusen Unsinnsvergleiche...

Aktuell kostet ein 5800X 430€, der 11900KF steht mit 519USD (tagesaktuell umgerechnet ~441€) in der Liste - nach "eurer Rechnung" wären das also 11€ Unterschied für die -nach eurer Aussage- etwas bessere Gaming/Singlecore-Performance bei vergleichbarer Mutlicore-Performance - da käme man irgendwie nicht auf das Fazit, dass der Preis noch fallen muss.
Und trotzdem wäre diese Betrachtung noch vollkommener Unsinn, weil nach wie vor Handels- mit Listenpreis verglichen werden würde...


Acht Kerne im Jahr 2021, das klingt wie ein gehobener Einstiegsprozessor. Doch bei Intel markiert das den 539 US-Dollar teuren Maximalausbau von Rocket Lake-S.
Deutlich über 400€ klingen weder bei einer Intel noch bei einer AMD CPU wie "gehobener Einstiegsprozessor", da ändert auch diese polemisch-polarisiernde Aussage auf Bildzeitungsniveau nichts dran... die Anzahl der Kunden, die im Desktop Bereich mehr als 8C/16T benötigen, liegt im tiefen einstelligen %-Bereich des Gesamtmarktes!

Fakt ist auch, dass der mit Abstand günstigste aktuelle 8-Kerner von Intel kommt (der 11700F) und dieser mit ~310€ erheblich weniger kostet als AMDs aktueller 8-Kerner (der 5800X für 430€), performancetechnisch aber sehr nah dran sein dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: W4RO_DE
highwind01 schrieb:
der 11900KF steht mit 519USD (tagesaktuell umgerechnet ~441€)
Gibt's aktuell eine 19% Mehrwertsteuer-geschenkt-Aktion? :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, Kalsarikännit, Zwiebelsoße und 8 andere
guggi4 schrieb:
Gibt's aktuell eine 19% Mehrwertsteuer-geschenkt-Aktion?
Die USt. vergessen viele sehr gerne.

441 * 1,19 = 524,79 mit den üblichen Aufschlägen: 529,99. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, Konr4dZus3, Zwiebelsoße und 2 andere
Euphoria schrieb:
Das zeigt einfach mal, dass die Intel Architektur komplett am ihre Grenzen stößt.

Dasselbe hat man vor zwei Generationen über Intel auch gesagt, und trotzdem gehen zwei Gens später immer noch Leistungsteigerungen durch eine ausgezeichnete Optimierung.

Damals war aber Intel bei der Leistung besser, als AMD, und wie manche es verlinkt haben waren Zen+/Zen2 von dem Stromverbrauch in diversen Szenarien ineffizienter, als Intel.

Nun hat sich es verändert und Zen 3 hat eine effizientere Architektur, und das ist gut so, gibt Intel einen Anstoß die Effizienz zu verbessern, genauso wie AMD die Effizienz und Leistung von Zen+ verbessern musste um auf die Konkurrenzprodukte eine Antwort zu haben.

Euphoria schrieb:
Man sieht aber auch, dass die Konkurrenz gut für den Markt ist. Ohne AMD würden wir vermutlich immer noch bei 4 Kernen rumdümpeln.

Ich muss bei so etwas irgendwie immer an Bulldozer denken. ;) Denn mit derselben Logik, würden wir ohne Intel mit 8 "Kernen" die in Wahrheit langsamer und stromhungriger waren als Intel Quadcores, rumdümpeln.

Konkurrenz ist da wahrlich gut für den Markt, da stimme ich zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
highwind01 schrieb:
Aktuell kostet ein 5800X 430€, der 11900KF steht mit 519USD (tagesaktuell umgerechnet ~441€) in der Liste -
Nope, da machst du einen Fehler:

Die USD-Preise sind IMMER(!!!) ohne Steuern (und weiterer Abgaben, z.B. ggf. Zoll) angegeben. Siehe die 3060 Ti, die 399 USD kostet, aber in D eine nV UVP von 419 Euro hat.

Aktuell ist es so, dass man grob USD netto = Euro bruto "rechnen" kann, da der Umtauschkurs grob der Mwst entspricht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McFritte
Was bin ich über meinen 9900ks froh,werkelt seit knapp 1 1/2 Jahren und hinkt grad mal etwas über 10% hinterher.Dem aktuellen Highend Produkt wohlgemerkt :evillol: :evillol:.Das geht noch 1 jahr
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwiebelsoße und Klever
Klever schrieb:
Damals war aber Intel bei der Leistung besser, als AMD, und wie manche es verlinkt haben waren Zen+/Zen2 von dem Stromverbrauch in diversen Szenarien ineffizienter, als Intel.

Nun hat sich es verändert und Zen 3 hat eine effizientere Architektur, und das ist gut so, gibt Intel einen Anstoß die Effizienz zu verbessern, genauso wie AMD die Effizienz und Leistung von Zen+ verbessern musste um auf die Konkurrenzprodukte eine Antwort zu haben.
Sorry das ist an hanebüchenen Unsinn kaum zu überbieten!

Zwischen Zen 2 und Zen 3 gibt es außer beim Prozessfortschritt innerhalb der 7nm keinen Effizienzunterschied!
An der Effizenz der Architektur hat sich 0,0 zwischen beiden geändert. Wenn ein ZEN 2 in ein B Board gesteckt wurde, konnte er schon immer Intel überflügeln oder gleichauf sein und verbraucht bei gleicher Voltage auch nicht mehr als ZEN 3. Die Messergebnisse bei Zen 2 wurden immer durch die X Mainboards mit PCIE 4.0 hergeleitet (verfälscht) und siehe da, hat Intel auch PCIE 4.0 auf dem Mainboard, schießt der Verbrauch in die Höhe.
Von Zen + zu Zen 2 gab es einen Node Sprung von 12nm zu 7nm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Euphoria schrieb:
Nur am Fertigungsprozess liegt es ja nicht. Aktuelles 14nm++ (oder wie auch immer Intel es nennt) ist gar nicht soweit weg von dem was die anderen Hersteller als 10nm/7nm angeben.

Das Problem ist eher die Architektur, die ja seit nun 12 Generationen mehr oder minder immer nur kleinere Refreshes erhalten hat. Man hat sich schlicht und einfach auf den Lorbeeren ausgeruht, die Konkurrenz unterschätzt und wurde regelrecht überrollt.
Der Fertigungsprozess wird schon etwas damit zu tun haben. Sonst würde Intel einfach einen 16 Kerner rausbringen und easy an AMD vorbeiziehen. Das geht nun aber mal nicht, weil die Di doppelt so groß sein müsste, doppelt so viel Strom braucht und entsprechend Abwärme produziert. Dagegen kann AMD aufgrund der kleineren Fertigung viel dichter packen und ist damit effizienter bzw. hat überhaupt kein Problem, einen 16 Kerner rauszubringen. Intel "muss" zusätzlich noch die iGPU auf der Di unterbringen, die Platz braucht und Wärme produziert.
Ich glaube auch nicht, dass sich Intel auf den Lorbeeren ausgeruht hat. Welche Lorbeeren? Die 10 oder 20% Leistungsunterschied mit AMD? Intel war zwar stärker in der Vergangenheit, AMD war ja aber auch nicht sooooo weit weg, als dass Intel Kreise um die AMD-CPUs gezogen hätte. Der einzige größere Reinfall bei AMD war Bulldozer. Bei der Generation (Phenom) davor waren sie ja durchaus noch auf Augenhöhe bzw. nicht total abgeschlagen. Und ab Ryzen 1 wieder in Schlagdistanz.
Man hat sich bei Intel ein zu ambitioniertes Ziel gesetzt und ist an deren praktischen Umsetzung gescheitert. Das wäre meine Einschätzung als außenstehender Laie. Wirklich was dazu sagen, können bestenfalls die Developer bei Intel. Ich gebe da nicht mal was auf die Analysen der "Fachpresse".
Auch dass Intel sich auf den Lorbeeren ausgeruht hätte, halte ich für Quatsch. Dann hätte man keinen 10nm Prozess entwickelt, sondern hätte die Entwickler rausgeschmissen und den Markt abgeschröpft. Wir reden hier von einem amerikanischen Unternehmen, einer Aktiengesellschaft einem Monopolisten. Alles passt nicht zu der Aussage, denn das wird man alles nicht, wenn man sich ausruht. Da ist das Selbstverständnis bei Intel sicher ein ganz anderes. Davon kannst Du ausgehen.
 
Teralios schrieb:
Deswegen gehen ja manche Redaktionen dazu über, dass sie ein Spiel nicht nur "einmal" durchlaufen lassen um die Werte zu bekommen, sondern in der Regel eher 3 mal und dann den Mittelwer ziehen: Wären hier 183,33(Periode).
3 Mal ist eher wenig. Gut wäre 5 Mal und den höchsten und niedrigsten Wert herausnehmen, und von den restlichen 3 den Mittelwert bilden.

Andere wie Phoronix machen es noch besser, 10x oder mehr und neben dem Mittelwert auch das Intervall angeben in dem 80% der Ergebnisse liegen.
Teralios schrieb:
Die Messunge bei PCGH, hier, bei Igor und Co kann man zwar nachvollziehen, aber nie vollständig reproduzieren, weil sie von zu vielen Faktoren abhängen.
Vor allem Spieletests sind nicht von Dritten reproduzierbar, da es bei Grafikkarten eine erhebliche Abweichung zwischen verschiedenen Exemplaren des gleichen Modells gibt.
 
chithanh schrieb:
Andere wie Phoronix machen es noch besser, 10x oder mehr und neben dem Mittelwert auch das Intervall angeben in dem 80% der Ergebnisse liegen.
Bitte an der Stelle jetzt nicht falsch verstehen, aber frei nach Julius Gaius Caesar: Wiederholungen gefalen nicht! (Oder war es wer anderes, gerade nicht so im Kopf)
Teralios schrieb:
Und will man es wirklich "genau" haben, dann lässt man mal auch 10 mal den selben Benchmark laufen und eliminiert das schlechteste und beste Ergebnis.
Ich habe genau das bereits angesprochen, wenn man bessere Ergebnisse will, kommt man um eine Testreihe mit beschnittenen Mittelwert nicht herum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chithanh
Eigentlich wollte ich ja meine AM4 Plattform auf einen 5900x aufrüsten (komme vom 2600). Aber der ist immer noch fast doppelt so teuer wie seine UVP. Und um 550-600€ würde ich ein neues Board sammt 10850k bekommen. Machen oder nicht machen ist hier die Frage.....
 
Smartin schrieb:
Der Fertigungsprozess wird schon etwas damit zu tun haben. Sonst würde Intel einfach einen 16 Kerner rausbringen und easy an AMD vorbeiziehen.
Wie kommst du auf das schmale Brett, das Intel an AMD easy vorbeiziehen könnte, wenn es 8 Intelkerne im Moment nicht mal wirklich schaffen an 8 Ryzen Kernen vorbeizuziehen, die den Nachteil haben eben nicht Top CPU zu sein und deshalb vom Werk unter den Takt des 5950x eingegrenzt werden?
Wie soll dann bitte ein Intel 16 Kerner easy an AMD vorbeiziehen?
Du verlangst hier immer Neutralität, klopfst aber eine Fanboy Behauptung nach der nächsten raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna und schiz0
dgneo schrieb:
Und um 550-600€ würde ich ein neues Board sammt 10850k bekommen. Machen oder nicht machen ist hier die Frage.....
Brauchst du es jetzt unbedingt, oder kannst du warten? ;)

Mich juckt es zwar auch, aber ich kann alles noch toll spielen und arbeiten erst recht, also: Ich warte auf Weihnachten! :D Dann meine Jahressonderzahlung in HARDWARE STECKEN!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna und Einfallslos^99
Die magische 3 in der Statistik wird ja immer bemüht, aber in der Praxis sind drei Durchläufe doch eher wenig. Interessent wäre die Darstellung in Form eines Boxplot, aber der Aufwand spricht da wohl dagegen.
 
Smartin schrieb:
Sonst würde Intel einfach einen 16 Kerner rausbringen und easy an AMD vorbeiziehen.
Warum glauben hier so viele Leute, Intel würde mit aktueller Fertigung AMD plötzlich komplett abziehen? Bis Comet Lake konnte man das ja noch halbwegs nachvollziehen, da man ja wirklich mit uralt uArch halbwegs mitgehalten hat, aber mit Blick auf Rocket Lake und Tiger Lake ist das doch komplettes Wunschdenken.
Glaubt hier jemand, dass die Performance pro Kern durch 10nm SF (was ja ~ 7nm TSMC ist) plötzlich auf magische Weise höher wird? Was die aktuelle Intel uArch (Willow Cove ist ja pro Takt nicht schneller als Sunny/Cypress Cove) zu leisten im Stande ist sieht man ja hier.
Woher stammt der Irrglaube, dass ein hypothetischer 16 Kern Willow Cove in 10nm SF plötzlich Ryzen 5000 in den Boden stampfen sollte, wenn Rocket Lake mit ähnlicher IPC bereits mit einem niedriger getakteten 5800x zu kämpfen hat?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarknessFalls, schiz0 und DonL_
Naja brauchen tu ich sie nicht wirklich. Aber wenn es nach dem geht würde ich wohl erst in 5 Jahren aufrüsten. Echt du wartest bis Weihnachten? Ob ich solange wiederstehen kann, gerade beim Preis vom 10850K könnte ich schon schwach werden.
 
dgneo schrieb:
Naja brauchen tu ich sie nicht wirklich. Aber wenn es nach dem geht würde ich wohl erst in 5 Jahren aufrüsten. Echt du wartest bis Weihnachten? Ob ich solange wiederstehen kann, gerade beim Preis vom 10850K könnte ich schon schwach werden.
Klaro, weil ich vorher noch eine neue Küche kaufe und ich sag es mal so: Tandor + tollen Ofen ist mir da wichtiger als PC. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Ich kann hier jedem nur wärmstens empfehlen, sich erst einmal mehrere Tests an zu schauen, vor allem welche die ebenso auch die Performance in Relation zur CPU und GPU Verbrauch und Auslastung kombiniert aufzeigen sowie Tests die etwas von der regulären Form abweichen wie z.B. anstatt nVidia eine Radeon Karte für die Szenarien einsetzen (Stichwort DX12 Limit und Auslastungsprobleme der Geforce Karten bei niedrigen Auflösungen, welche eben bei CPUs gang und gebe sind um eben den CPU Limit zu provozieren).

z.B. :
Intel Core i9-11900K, Core i7-11700K, Core i5-11600K und Core i9-10900K gegen Zen3 – Last man standing in Silizium

Man bekommt dan schon verschiedene Eindrücke und wertvolles Know How mitgeteilt wie ich finde da doch jede Tech Seite etwas anders an die Sachen ran geht. So kann man sich schön ein eigenes Bild zusammenstellen und bei der Entscheidungsfindung für die eigenen Bedürfnisse vielleicht gezielter wählen.

In diesem Sinne, frohe Ostern euch allen :cool_alt:
 
DonL_ schrieb:
Wie kommst du auf das schmale Brett, das Intel an AMD easy vorbeiziehen könnte, wenn es 8 Intelkerne im Moment nicht mal wirklich schaffen an 8 Ryzen Kernen vorbeizuziehen, die den Nachteil haben eben nicht Top CPU zu sein und deshalb vom Werk unter den Takt des 5950x eingegrenzt werden?
Wie soll dann bitte ein Intel 16 Kerner easy an AMD vorbeiziehen?
Du verlangst hier immer Neutralität, klopfst aber eine Fanboy Behauptung nach der nächsten raus.
Hast Du es nicht richtig gelesen oder habe ich zu unklar ausgedrückt? Weil mit einer doppelten Kernzahl bei kleinerer Fertigung auch eine entsprechende Effizienzsteigerung verbunden wäre, wie ich geschrieben habe. Du sagst es doch selbst 8Kerne Intel sind aktuell etwa genauso schnell wie 8 Kerne AMD, nur dass Intel in 14nm und AMD in 7nm fertigt. 16Kerne funktionieren aber in 14nm nicht entsprechend bei gleicher Effizienz.
Wie stark der neue 11x00 ist sieht man daran, dass er fast die 2 Kerne des 10900K kompensieren kann, trotz gleicher Fertigung. Was wäre, wenn Intel in 7nm mit 16 Kernen fertigen könnte. Darum ging es in meinem Beitrag. Das hat nichts mit Fanboybehauptung zu tun. Ist das alles was euch einfällt um mich mundtot zu machen? Wenn dem so ist: "Amd ist Gott und Intel ist unwürdig. Du hast Recht und ich meine Ruhe. Insgeheim schlafe ich in Intelbettwäsche und bete jeden Abend nach Santa Clara, natürlich nur zur guten Seite der Macht, zur Blauen."
Schöne Grüße eines Atheisten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: W4RO_DE
Zurück
Oben