Corsair präsentiert: Perfekte Netzteile für die GeForce RTX 50 Serie [Anzeige]

Corsair Inc.

Corsair Inc.
Registriert
Dez. 2018
Beiträge
6
Auf der Suche nach einem neuen Netzteil für einen PC mit einer Grafikkarte der neuen Nvidia-GeForce-RTX-50-Serie? Corsair bietet von der kompakten und dennoch bis zu 1.000 Watt starken SF-Serie über die Modellreihen RMe, RMx und RMx Shift bis hin zur HXi-Serie Netzteile mit 12V-2×6-Anschluss für jeden „Blackwell-Einsatzzweck“.

Zur Anzeige: Corsair präsentiert: Perfekte Netzteile für die GeForce RTX 50 Serie [Anzeige]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nlr
Aufpassen, einige semipassive schalten den Lüfter nicht ab, wenn die Last wieder sinkt. So z.B. mein RM750x Shift.
 
Ich hatte das neue RMx 850W schon mal im Auge als bei MF für 125.- € erhältlich war. Definitiv von den Spezifikationen her nicht uninteressant, aber Blackwell war mir vom Leistungszuwachs dann doch zu enttäuschend um aufzurüsten.
 
In diesem Zusammenhang (RTX 50x0 und Netzteil) einfach das neueste Video von JayzTwoCents anschauen, noch einmal darüber nachdenken und selber entscheiden:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: paddy3k, mgr R.O.G., Sp3ll und 10 andere
@Corsair_Support Vielen Dank für die Übersicht, sie zeigt jedoch leider auch genau das, was mich am aktuellen PSU Markt so stört.

Alles bis auf die 1-2 High-End Ausführungen sind Gold-Netzteile egal ob 80Plus oder Cybernetics. Ich hätte echt gerne Netzteile wie in jeden Standart-Server mit Platin(fast ausgestorben) oder Titanium egal von welchem Label.

Ich versteh bis heute nicht, warum wir seit Jahren keine höhere Energieeffizienz im P/L-Sektor als normaler Konsumer bekommen. Teilweise verdoppeln sich die Kosten wenn man hier im Preisvergleich zwischen Gold/Platin/Titan filtert.

Im Server müsst ihr, wegen der Effizienz-Vorgaben sowie der ganzen Richtlinien und dort gibts auch Netzteile mit gutem Power/€ Verhältnis. Es wäre schön wenn ihr mit eurem Auftragsfertiger mal etwas entsprechendes Besprechen könntet.


High-End brauche ich schlicht nicht, nicht einmal vollmodular. Aber eine höhere Energieeffizienz wäre in anbetracht der immer weiter steigenden Leistungsanforderungen der GPUs echt schön. Ich weiß ihr habt auch mit dem ganzen 12VHPWR/12V-2x6 und ATX3.1 Spezifikationen einiges umzusetzen, aber wäre mal eine Attraktives Angebot.

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tera_Nemesis, XY-Diddi, Viper816 und eine weitere Person
Ich habe in der Vergangenheit eigentlich immer zu Corsair RMx Netzteilen gegriffen.
Beim jetzigen Rechner ist es nur deshalb ein Thermaltake geworden, weil das 1000er Corsair zum Kaufzeitpunkt bei meinem Händler leider nicht lieferbar war.
 
BarBaer schrieb:
In diesem Zusammenhang (RTX 50x0 und Netzteil) einfach das neueste Video von JayzTwoCents anschauen, noch einmal darüber nachdenken und selber entscheiden:


Es ist doch egal ob so ein Pin 0,5 mm weiter drin ist oder nicht!
So ein Pin, der Buchse hat innen 4 Noppen (manche sogar nur 2) die dann auf dem Stecker eine Verbindung herstellen. Die Noppen sind dann 1-3 mm auf dem Stecker drauf. Das Problem ist das die Verbindung nicht immer 100% optimal ist. Ich schätze das der Kontaktwiederstand zu groß ist z.B fehlender Anpressdruck, Toleranzen, Oxidation, aufgebogen durch schräges einsetzen... Dann nimmt der Strom den weg des geringsten Wiederstandes.
Dieses durchbrennen von einem Pin gibt's auch bei den normalen 8 Pin PCI-E Steckern. Hab ich beim GPU-Minen mehr als einmal erlebt.
so ein 6/8 Pin PCI-E Stecker hält wenn man einen guten Kontakt hat ohne Probleme bis zu 300 Watt aus. Das Problem ist guter Kontakt.

Statt 2x 6 Pin (die 8Pin PCI-E haben auch nur 3 Pin für Strom) gehört da zwei hochstrom Stecker/Buchse mit Messerkontakten hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo und rzweinig
Woher erkenne ich ob ich ein neues HXi 2025 Modell habe. Direkt vor ein paar Wochen bei Corsair bestellt habe ich ein Modell von 2024 erhalten.
 
Nur maximal 2 Kabel je 600W?
Das wird bei der RTX6090 ja schon eng. :evillol:
 
"Perfekte Netzteile für die GeForce RTX 50 Serie"

Hoffentlich mit eingebauter Feuerlöschanlage. :evillol:
SCNR
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: paddy3k, 9t3ndo, Scheinriese und 7 andere
Da ich mir ein Double Chamber Gehäuse gekauft habe, wäre ein Shift schonmal interessant.
Aber ich fürchte den krassen Unterschied wird es letztlich auch nicht machen, zumal mein jetziges NT tadellos funktioniert.
 
och, schlecht sind sie ja nicht…. mein altes SF600 Platinum lieferte ja eigentlich genug für eine übertaktete RX6800XT und Ryzem 5800X3D.
Jetzt mit dem SF1000 (was natürlich overkill ist) klappt das auch in lautlos.
Beim SF600 lösen sich die Sleeves ab, was optisch dann leider auch auffällt. Is aber nur optischer Natur….
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist das fürn Case im Aufmacher? BeQuiet? Das schaut ziemlich geil aus.

BarBaer schrieb:
In diesem Zusammenhang (RTX 50x0 und Netzteil) einfach das neueste Video von JayzTwoCents anschauen, noch einmal darüber nachdenken und selber entscheiden:

Bei aller berechtigter Kritik über das Kabel/den Stecker, aber JayzTwoCents ist der letzte, den man sich anschauen sollte, um sich über etwas zu informieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Atnam, laglover und Rickmer
Moin,

was sagt Corsair denn hierzu?


bitte ab Minute 08:30 mal schauen und Stellung nehmen. Habe mir auch ein Shift NT gekauft. und jetzt hapert es an dem Kabel welches nicht mal den Standard erfüllt? Muss Ich das jetzt besser zurück senden?

Mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
@cyberpirate Ich habe dieses Kabel für mein RM850x 2021 gekauft. Alle 4 Kabel an den Ecken lassen sich ohne Probleme bewegen wie im Video.
Werde beim Nvidia Adapter bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater
Was bringt mir das neue SF750 wenn da nur mickrige 300W über den 12VHPWR Anschluss rauskommen?:freak:
Aus dem SF850 ebenfalls und aus dem 1000er nur 450W ? Richtig üble Weiterentwicklung ...
"Perfekte" Netzteile für die RTX5000... seh ich so nicht?

TZUI1111 schrieb:
Ich versteh bis heute nicht, warum wir seit Jahren keine höhere Energieeffizienz im P/L-Sektor als normaler Konsumer bekommen. Teilweise verdoppeln sich die Kosten wenn man hier im Preisvergleich zwischen Gold/Platin/Titan filtert.
Merkst du selbst oder :) die wollen Geld verdienen.
Und gleichzeitig holt man das Plus an Effizienz quasi nie und nimmer über geringere Stromkosten wieder rein, weil der Aufpreis beim Netzteil so absurd hoch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate und HageBen
cyberpirate schrieb:
Moin,

was sagt Corsair denn hierzu?


bitte ab Minute 08:30 mal schauen und Stellung nehmen. Habe mir auch ein Shift NT gekauft. und jetzt hapert es an dem Kabel welches nicht mal den Standard erfüllt? Muss Ich das jetzt besser zurück senden?

Mfg

War als Nutzer auch kurz beunruhigt und konnte auf Reddit folgendes Corsair-Statement finden:

https://www.reddit.com/r/Corsair/comments/1iovz6i/comment/mcnjpig/

Denke, Jayz ist tatsächlich ein Laie und bevor da richtige Experten wie Aris oder Roman etwas zu sagen, hat das für mich etwas von Clickbait was Jay da ohne Kompetenzen veranstaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gorasuhl, cyberpirate, scryed und 2 andere
So toll mein SF750 ist, so grottig war der Lüfter beim RM850x. Das ging nach wenigen Monaten zurück wegen einem ratternden Lüfter.

Insofern kann ich da jedem nur raten bei einem Händler mit gutem Support zu kaufen, damit man sich nicht ewig mit Nachbesserungen und einem erneuten Fehler rumschlagen muss.
 
Zurück
Oben