Custom Wakü

Um die Drehzahl zu verringern dachte ich das dafür Adapter nötig sind.
Wenn ich die einfach so ans Netzteil hänge, dann laufen die Lüfter mit voller Drehzahl (800 U/min), was bei so großen Lüftern nicht nötig ist(so habe ich das verstanden).
Zwei Female Adapter deswegen, weil ich den vierten Lüfter auch noch wo anhängen muss.
Die mögen bessern sein, dafür müsste ich wieder wo anders bestellen, ich würde gerne die Versandkosten(Deutschland - Österreich) so gering wie möglich halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den braunen Noctua Lüftern ist in der Regel jede Menge Zubehör dabei:
  • Low-Noise-Adapter (um die max. Drehzahl abzusenken)
  • Y-Adapter (um zwei Lüfter zu bündeln)
  • Verlängerungskabel (~ 30 cm)
Bevor du über 100 Euro für Lüfter rausballerst, würde ich an deiner Stelle mindestens mal die Herstellerseite aufrufen und alles durchlesen, was dort steht.
Valdasaar schrieb:
Zwei Female Adapter deswegen, weil ich den vierten Lüfter auch noch wo anhängen muss.
Mir ging es um die Schnellkupplungen, da brauchst du immer Paare sonst geht gar nichts.
Wenn du tatsächlich noch Y-Adapter brauchen solltest, dann würde ich die Noctua NA-SYC1 nehmen.
Valdasaar schrieb:
Wenn ich die einfach so ans Netzteil hänge
Nimm doch einfach ein Verlängerungskabel mit aktiver Stromversorgung: https://www.caseking.de/ek-water-blocks-ek-cable-y-weiche-fuer-4x-4-pin-pwm-luefter-80-cm-waek-1370.html, wobei das Quadro die vier NFA20 mit vorgeschalteten Low-Noise-Adaptern auch locker ohne zusätzliche Stromversorgung an einem Anschluss packen sollte. Ich würde immer alle Lüfter auf einem Radiator an einen Lüfterausgang anschließen.
Valdasaar schrieb:
Die mögen bessern sein, dafür müsste ich wieder wo anders bestellen, ich würde gerne die Versandkosten(Deutschland - Österreich) so gering wie möglich halten.
Die kosten die Hälfte, da kannst du viele Versandkosten von bezahlen. Und was bringt es, 4 Euro zu sparen, wenn man sich danach Jahre lang mit den QD3 herumärgert?

Nachtrag: https://www.highflow.nl/watercoolin...en/3-8-stukken-10mm-od/ek-qdc-10mm-black.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valdasaar
Die EK-QDC 10mm Black Schnellkupplungen sind bestellt, und bei Caseking habe ich die NF-A20 5V Lüfter mit den NF-A20 PWM Lüfter getauscht, jetzt sollte es passen oder gibt es noch Einwände? :)
Ergänzung ()

ZuseZ3 schrieb:
Ach Leute was soll denn der Mist?
Habe vor ein, zwei Jahren erst die Idee einer WK verworfen weils nur ne teure spielerei wäre
Eine teure aber schöne Spielerei, und kann süchtig machen :D
 

Anhänge

  • Unbenannt1.png
    Unbenannt1.png
    210 KB · Aufrufe: 323
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal wieder ne Frage zum CPU Block. Hatte ja eigentlich vor so einen Cuplex Next mit Vision zu verbauen. Habe aber jetzt beim stöbern auch von EK noch einen schönen Monoblock für mein Board gefunden.
Was meint ihr ist besser? Einfacher CPU Block und auf VRM Kühlung verzichten oder Monoblock und die VRM Kühlung dabei?
Das wäre der Monoblock
https://www.ekwb.com/shop/ek-momentum-rog-strix-x570-e-d-rgb-plexi
 
Monoblock == Wegwerfprodukt (mit jedem neuen Mainboard ist ein neuer Block fällig)
Valdasaar schrieb:
jetzt sollte es passen oder gibt es noch Einwände?
Mir fällt gerade auf, dass durch die aktive Y-Weiche von EK ein ziemlicher Kabelsalat entsteht. Vielleicht wäre es doch geschickter nur mit den Noctua Adaptern zu arbeiten und das Ganze notfalls zusätzlich mit einem Satz NA-SEC1 zu verlängern (dann brauchst du gar kein Molex Kabel):
Code:
NF-A20 -> Low-Noise-Adapter \
                             Y-Adapter \
NF-A20 -> Low-Noise-Adapter /           \
                                         NA-SEC1 -> ... -> NA-SEC1 -> Quadro
NF-A20 -> Low-Noise-Adapter \           /
                             Y-Adapter /
NF-A20 -> Low-Noise-Adapter /
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valdasaar
Das heißt nicht am Netzteil anhängen sondern am Quadro?
Die Noctua Lüfter sind erst ab Freitag lieferbar.:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Lüfter auf jeden Fall am Quadro anschließen. Die Frage ist nur auf welche Art und Weise:
Bei mir hängen 9 x Noctua NF-P14s redux-1200 PWM via Kabelpeitsche an einem Lüfteranschluss des Mainboards. Die Kabelpeitsche taugt zwar überhaupt nichts, aber mit ein bisschen Gefummel funktioniert es trotzdem wunderbar.
Valdasaar schrieb:
Die Noctua Lüfter sind erst ab Freitag lieferbar.
Die Alternative wären, wie bereits vorgeschlagen wurde, 9 x Artic P14 PWM. Deutlich günstiger und auch gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das ich das so machen werde.
Da ich schon zwei Arctic F14 PWM Lüfter daheim habe,kaufe ich noch sieben Stück dazu und im August hole ich mir dann die NF-A20 PWM chromax.black.swap Lüfter.
 

Anhänge

  • Unbenannt4.png
    Unbenannt4.png
    86,5 KB · Aufrufe: 303
Aber die PST. Die kann er dann ohne Y-Adapter zusammen schließen. Die haben die Y-Adapter praktisch schon mit an Bord. Wobei ich aus Erfahrung immer zu den größtmöglichen Lüftern greifen würde und diese dann recht langsam laufen lasse. Was bei der Geräuschentwicklung wieder ein Vorteil sein sollte. Allerdings wird man einen Luftstrom nie unhörbar machen können. Aber weniger große Lüfter sollten auch weniger Laufgeräusche aus Lagern heraus machen können. Und die Noctuas kauft er doch auch nur einmal. Wozu willst du die Low-Noise Adapter einbauen? Die "Lüfterendgeschwindigkeit" kann er doch auch schon prima in der Aquasite konfigurieren. Wenn er das alles sowieso per PWM betreibt kann er die doch damit festlegen. Die Low-Noise Adapter sind doch praktisch auch nur dazu da die Höchstdrehzahl der Lüfter zu begrenzen.
Ergänzung ()

Valdasaar schau aber bitte mal nach SETs. Also da gibts 5 Stk für etwa 30 Euro. Ist billiger als einzeln.
und ich würde mir das mit den Noctuas dann aber genau überlegen. Soviel dürfte das dann auch nicht mehr bringen. Entweder gleich oder dann so lassen. Bist vielleicht sogar günstiger 2x5 zu kaufen als 5 + 2.


0815 das man den Monoblock dann nicht mehr weiter verwenden kann ist klar. Aber das ist ja bei meiner Grafikkarte dasselbe.
Sollte ich mal wieder tauschen müsste ich dann eben einen neuen Block kaufen. Für Board und CPU oder nur CPU. Das sehe ich jetzt als das geringste Problem an. Gibts noch mehr dazu zu sagen? Ihr würdet wohl immer den CPU Block kaufen und die VRMs lassen.
Hat vielleicht auch nicht jeder das Glück ein passendes Board zu haben. Ist ausser das ich die Upgrademöglichkeit beschneide sonst noch was negatives an so einem Monoblock?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Valdasaar, F14 und P14 sind zwei paar Stiefel. Die F14 sind das Geld nicht wert.
Erzi73 schrieb:
Wozu willst du die Low-Noise Adapter einbauen?
Um den Anlaufstrom zu begrenzen und Strecke zu gewinnen.
Erzi73 schrieb:
Ihr würdet wohl immer den CPU Block kaufen und die VRMs lassen.
Ja, aber wenn dir der Monoblock besser gefällt, dann nimm halt den. Ist Jacke wie Hose.
 
Zuletzt bearbeitet:
0815 die LN Adapter von Noctua sind nur ganz kurz. Maximal 10cm. Also Strecke gewinnt man damit nicht.
 
Schafft der Quadro mit der Kabelpeitsche neun Arctic P14 Lüfter ohne Probleme?
 
Was hast du denn alles dran?

Wieviele Kanäle hast du Frei?

Ich würde da keine 9 Lüfter an einen Kanal hängen. Zumindest wenn dann eher mit dieser Molex Stromversorgung. Dann kriegen die den Saft vom Netzteil und die Regelung über die Lüftersteuerung. Wäre mir von der Leistung her lieber. Ein Octo wäre vielleicht besser gewesen für so ein großes Projekt, aber wenn du den nicht hast gehts sicher auch so sehr gut. Viel zu regeln gibts ja nicht. Pumpe und die Lüfter. Da reichen 4 Kanäle locker. Aber alle Lüfter noch mit Strom versorgen muss ned unbedingt sein.
Meine Meinung. Sorry. Denke der Adapter den dir 0815 vorgeschlagen hat dürfte sich da etwas besser machen. Verteilt die Last einfach besser.
Ergänzung ()

Wenn du jetzt aber nur die Pumpe dran hast und noch 3 Kanäle frei hast kannst du das natürlich auch darauf verteilen. Wären dann ja nur 3 Lüfter auf einen Kanal. Aber deine Gehäuselüfter hängen ja auch noch irgendwo dran. Oder du fast intern alles zusammen und die alle auf einen Kanal.
 
Hat sich erledigt, ich hänge alle an einen Splitty9 und den verbinde ich dann mit dem Quadro wenn das geht.
Ein Splitty9 wäre eh besser als ein Verteiler von Phobya.

Lüfter...….Low-Noise-Adapter.....Splitty9...……NA-SEC1......…Quadro
 
Zuletzt bearbeitet:
So alles ist bestellt, jetzt geht nix mehr :)
Wieviel Wasser wird benötigt um den Kreislauf zu befüllen?

Ich hätte gleich auf die Noctua A20 warten können, bei der Bestellung waren die Arctic P14 noch lieferbar jetzt plötzlich nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erzi73 schrieb:
Ist ausser das ich die Upgrademöglichkeit beschneide sonst noch was negatives an so einem Monoblock?
Kühlleistung ist schlechter als bei einem getrennten CPU und VRM Kühlblock. Haltbarkeit dank Plexigewinden auch.
Ergänzung ()

Erzi73 schrieb:
Ich würde da keine 9 Lüfter an einen Kanal hängen.
Das ist gar kein Problem, ich hatte auch schon 2 6W DDCs und 5 P14 an einem Kanal. Oder meinst du beim Board? Da sind 9 P14 normalerweise auch kein Problem.
Ergänzung ()

Valdasaar schrieb:
Da ich schon zwei Arctic F14 PWM Lüfter daheim habe,kaufe ich noch sieben Stück dazu
Die F14 sind seit den P14 nicht mehr empfehlenswert, auch wenn sie nochmal etwas günstiger sind.
 
Schade. Also auf VRM Kühlung verzichten. Bzw. weiter mit den originalen Passivkühlern leben. Das mit den Plexigewinden finde ich nicht sonderlich schön, aber man kann ja vorsichtig damit umgehen wenn man schon weiß das es kein Metall ist. Schlecht ist eben bei der Wakü das dann ja der Prozessorlüfter fehlt der die VRM ein bisschen mit gekühlt hat. Dann wird's wohl doch nur ein CPU Block ohne VRM. Hätte mir auch so gefallen weil dann beide Kühler von EK sind und das ganze dann optisch auch stimmig ist.
 
Zurück
Oben