ExcaliburCasi schrieb:
Auf dem Niveau erwartest du nicht wirklich eine Antwort oder?
Ne lass es lieber. So hoch kommst du eh nicht, da braucht du noch ein wenig für.
ExcaliburCasi schrieb:
Die Strombelastung ist Sinusförmig und Parallel der Spannung, wenn du das als Impuls siehst, meinetwegen, du hast ja erklärt.
Na dann lies dir mal dein Europabuch auf Seite 122 durch. Ok, die nennen es Sinusimpuls. Ich ersparte mit den Namen Sinus. Zitat aus dem Buch:
ExcaliburCasi schrieb:
Nach einem Impuls folgt eine spannungslose bzw. stromlosen Pause.
Also alles für eine Impuls erfüllt. Wie schon gesagt, lies dich bei dem Thema einfach ein wenig ein. Ich denke das wir jetzt alles geklärt haben zum Thema Haltbarkeit und das bei LED-Beleuchtungen fast zwingend eine vernünftige Stromquelle verwendet werden sollte! Alles andere ist einfach nur minderwertige Bastelei und taugt nichts für den praktischen Einsatz.
Übrigens erwähntest du Wurzel 2. Ich sprach von etwas anderem
. Google doch mal nach dem Unterschied von arithmetischen und quadratischem Mittelwert. Bei einem Einpulsgleichrichter ist nirgends mehr etwas mit Wurzelt 2 auf der DC Seite. Da meine Schaltung immer einen Gleichstrom aufnimmt hast du in dem Teil kein Wurzel 2 mehr sondern nur noch Î / Pi!
ExcaliburCasi schrieb:
Wieso sollte man keine komplexere vorschaltung für LEDs nutzen.
Ach was
?! Was denkst du über was ich rede? Dann kann man es gleich richtig machen und ein kleines Schaltznetzteil einbauen und eine saubere DC erzeugen und dabei den Strom begrenzen in der Schaltung. Fertig ist die perfekte LED Ansteuerung.
ExcaliburCasi schrieb:
Immernoch sauberer als ESL ...
Ich merkt schon, alles was ich hier schreibe ist Sinnlos. Du bist echt völlig beratungsresistent. Bei der EinpulsSchaltung wie du Sie beschrieben und scheinbar gebaut hast eben nicht. Aber egal ...! PSpice und die ganze Welt irrt sich, nur du hast Recht ...
florian. schrieb:
ne LED braucht ~3V, daher wird diese garantiert nicht per Vorwiderstand an 230V angeschlossen.
Doch einer hier macht das
. Ok fast, es ist ein Transformator davor ...
florian. schrieb:
Ich hab noch nie in ne LED Lampe rein geschaut, aber vermutlich wird dort ein Spannungskonverter + Konstantsreomquelle verbaut sein. Dessen Wirkungsgrad wird im bereich um 90-95% sein. Über die Verluste muss man sich also keine all zu großen Gedanken machen.
GENAU so sieht es aus. Das versuche ich Ihm seid 2 Tagen zu verklickern. Angefangen hat es mit meinem Kommentar der hohen Schaltfrequenz eines kleinen Vorschaltgeräte, Vorzugsweise ein Schaltnetzteil...
Ich klinke mich hier jetzt aus. Meinetwegen lass es dir von @florian. erklären.