News Deutsche Telekom: Netzbetreiber reagiert auf Kritik an der IP-Umstellung

P220 schrieb:
Da frage ich mich tatsächlich wer den alten Scheiß noch nutzt... außer Nostalgische Gefühle die man sich auch via Museum einholen kann gibt es keinen rationalen Grund an so was noch fest zu halten..
ISDN hat schon diverse Vorteile. Garantierte Latenzen, Verfügbarkeit bei Stromausfall für zumindest ein Telefon und verglichen mit VoIP keine Ausfallzeiten.

Für Internet ist ISDN heute natürlich viel zu langsam - als Telefonnetz jedoch State of the Art (wenn man von HD-Sprachcodecs mal absieht - welche jedoch längere Latzenzen aufweisen können).

Internet und Telefon Paket- anstatt Leitungsvermittelt hat vor allem für den Betreiber einen entscheidenden Vorteil: Es ist billiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa, inge70, silentdragon95 und eine weitere Person
blange schrieb:
Ich bin auch betroffen. Bisher PMX Anschluss mit 30 Kanälen welcher problemlos funktioniert.
Als IP Variante kann die Telekom maximal 6Mbit SDSL als Trägerleitung anbieten was bei weitem nicht fuer 30 Telefonie-Kanäle reicht.

Was soll ich tun? Telefonie abschaffen? ^^

VoiceOverIP und ne Richtfunkstandleitung ??
 
Steffenkrue schrieb:
Salamimander naja nur haben die Leute nicht gekündigt sondern wurden gekündigt. Die Firma hat das Einseitig entschieden und hat nunmal die Infrastruktur damit auch die Verantwortung allein.

Korrekt, jeder der beiden Vertragspartner kann kündigen. Auch die Telekom kann kündigen entsprechend dem geschlossenem Vertrag. Wo ist jetzt das Problem?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
Discovery_1 schrieb:
Nee, im Ernst das ist halt der Fortschritt. Wenn nix gemacht wird, wird auch gemeckert. Typisch deutsch.:freak:

Es wird nichts gemach. Das ist doch bei manchen regionen das Problem...
Langsames dsl ganz abschalten kann nicht Fortschritt bedeuten

Wenn es wirklich nur so wenige betreffen würde, müsste man denen eine alternative zb per funk anbieten.
Subventioniert vom Staat weil warum soll ausgerechnet die Telekom die unrentablem Gebiete ausbauen?
 
Ich finde es immer interessant, wenn die Telekom, welche Jahrelang auf Staatskosten alte Technik immewr weiter und weiter verbaut hat, sich hinstellt und anderen den schwarzen Peter zu schieben will.

Genau wie das Monopol geheul bei Vodafone jetzt. Hätte vorallem die Telekom mal eher reagiert und auf Glasfaser gesetzt, anstatt Vectoring bis zum erbrechen anzubieten, hätte man so einige Probleme heute nicht.

Aber technisch sind wir halt schlechter wie jedes dritte Weltland aufgestellt und daran ist die Telekom erheblich mitschuld.
 
blange schrieb:
Als IP Variante kann die Telekom maximal 6Mbit SDSL als Trägerleitung anbieten was bei weitem nicht fuer 30 Telefonie-Kanäle reicht.
Warum sollten 6 Mbit/s symmetrisch nicht ausreichen?
Pro laufendem Telefonat werden ca. 0,1 Mbit/s belegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer
Niemand würde heute mehr [...] die Tagesschau auf einem Fernseher mit PAL-Bild anschauen. Oder den Tatort auf einem Videorekorder aufnehmen

Dreiste Verallgemeinerung. Der Grundig PAL-Fernseher und Loewe Videorekorder in der Küche meiner Mutter funktioniert tadellos und wird noch verwendet. Ok, vielleicht nicht zum Aufnehmen, das macht ihr Kabel-Receiver über USB. Aber trotzdem :D

Nein aber mal im Ernst, sowas habe ich kommen sehen und sehe die Schuld hier ganz klar bei der Telekom. Wenn es wirklich nur so wenige Haushalte betrifft, kann es doch auch nicht so schwer sein, eine Alternativlösung ohne Aufpreis anzubieten, zur Not eben auf Mobilfunkbasis.
 
brainDotExe schrieb:
Die Leute regen sich (verständlicherweise) auf, weil ihnen die ISDN Anschlüsse gekündigt wurden. Dass Sie aber komplett ohne Anschluss gelassen werden ist schlicht und ergreifend falsch.

nein, du liegst falsch. die analog-anschlüsse hat die telekom erst auf drängen der betroffenen geschaltet.
 
acc schrieb:
nein, du liegst falsch. die analog-anschlüsse hat die telekom erst auf drängen der betroffenen geschaltet.
Also bekommen sie doch einen Anschluss, dass man den auch bestellen muss sollte klar sein.
 
Soll die Telekom den Leuten eben mal attraktive Umstiegsangebote machen, meist bewegt man sich hier aber keinen Meter und wenn der Normaltarif nicht passt dann hat der Kunde eben Pech.... oder sitzt das eben erstmal aus.
 
Naja, inzwischen kündigt die Telekom schon die S2M Anschlüsse ohne ein Ersatz liefern zu können und diese werden idR nicht von Firmen mit 10 MA genutzt...

Privat sieht es unterschiedlich aus. Mein Vater hatte einen analogen Anschluss und nach der "Umstellung" ist dieser zumindest in der Wohnung immer noch analog.

Das ganze Theater ist aber mal wieder ein Politikversagen auf ganzer Linie - immerhin passt das zum Rest.
 
Die Vergleiche der Telekom sind so dumm das es nur von einer Marketing Abteilung kommen kann.
Sicher nutzt keiner Windows 2.0 oder PAL TV weil es bessere Alternativen gibt!

leider gibt es für die Tausenden Betroffener aber keine Alternative, da würde man dann PAL TV oder Windows 2.0 vorziehen wenn es den funktioniert ;) .
 
Die Technologie, die wir bisher in weiten Teilen Deutschlands eingesetzt haben, ist einfach vom Produktlebenszyklus her am Ende. Die Funktionen und Leistungen, die die Kunden heute und in Zukunft verlangen, kann ISDN nicht mehr bieten.
Na das halte ich mal für ein Gerücht! Was bieten denn neue Techniken, was ISDN nicht hat?

Der einzige Grund, warum sie es abschaffen liegt daran, dass die Technik mehr Wartung benötigt und auch sonst für die Telekom teurer ist als die IP-Technik.
Nur leider ist die IP-Technik nicht so zuverlässig, wie ISDN. Seit dem ich es habe (ca. 3 Jahre) gab es auch drei oder vier Verbindungsabbrüche (Serverseitig). Darauf hin, war man weder erreichbar noch konnte man selbst telefonieren. Erst nach einem Neustart des Routers wurde wieder eine Verbindung hergestellt.
Bei Stromausfall läuft ebenfalls nichts mehr. ISDN dagegen lief immer und es gab in den ca. 16 Jahren nie ein Problem.
Das schlimmste an der ganzen Sache, war damals aber der Brief, der von der Telekom ankam und man mit Kündigung des Anschlusses drohte, wenn man der Umstellung nicht zustimmen würde.
 
Andreas_ schrieb:
.

Was aber aus meiner Sicht entscheidend ist - die Telekom hätte Geld in die Hand nehmen können, die Probleme im Vorfeld identifizieren und die Auswirkungen für die betreffenden Kunden minimieren können. Niemand anderes war dazu in der Lage. Sie hat es aber nicht getan und trägt damit die Hauptschuld an den Problemen.
Können, nicht müssen, ergo Politikversagen, oder gehst du länger arbeiten als du musst?

cunhell schrieb:
Die Telekom argumentiert, dass ISDN nicht mehr zeitgemäß ist und deshalb durch IP-Telefonie abgelöst wird, bietet aber den noch mehr anachronistischen Analog-Anschluss für Leute die ISDN nicht mehr nutzen können. Echt jetzt? Ist das Dein Argument, dass die Telekom auf kosten der Kunden sparen und den Gewinn maximieren will?
I

Weil es kein"echter"analog Anschluss mehr ist
 
xone92 schrieb:
Korrekt, jeder der beiden Vertragspartner kann kündigen. Auch die Telekom kann kündigen entsprechend dem geschlossenem Vertrag. Wo ist jetzt das Problem?
Aso, ja ok, ist ja einfach ... warte mal gibt ja nur ein Netz, hm die wollen mich aber nicht ins Netz lassen ...
 
Steffenkrue schrieb:
Aso, ja ok, ist ja einfach ... warte mal gibt ja nur ein Netz, hm die wollen mich aber nicht ins Netz lassen ...
Wie schon oft gesagt:
Einen analogen Anschluss gibt es weiterhin.
Dazu ist die Telekom verpflichtet.
Den bekommst du auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xone92
brainDotExe schrieb:
Haben Sie, wird in der Berichterstattung aber immer vergessen:


Also gar kein Anschluss mehr ist Schwachsinn...
Ein analoger Anschluss ist weiterhin möglich, dazu ist die Telekom auch verpflichtet.

Die Leute regen sich (verständlicherweise) auf, weil ihnen die ISDN Anschlüsse gekündigt wurden. Dass Sie aber komplett ohne Anschluss gelassen werden ist schlicht und ergreifend falsch.
Ein analoger Anschluss ist weiterhin möglich.
Sie müssen jetzt für die selbe Leistung nur mehr Geld ausgeben...
interessanter Hinweis, der aus der News erst gar nicht so klar wurde.
Hatte den Eindruck, die Leute hätten jetzt gar kein Telefonanschluss mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
Zwischen einer 100%-Daseinsvorsorge und einer privatwirtschaftlichen Renditeoptimierung gibt es Zielkonflikte.

Beides hat Vor- und Nachteile für die Beteiligten (Unternehmen, Kunden, Nutzer).

Man muss sich halt entscheiden was man will und dies eben auch klar und ehrlich kommunizieren.

Wer sich für die Vorteile einer Variante entscheidet muss auch bewusst die Nachteile davon in Kauf nehmen.
 
brainDotExe schrieb:
Also bekommen sie doch einen Anschluss, dass man den auch bestellen muss sollte klar sein.

warum muss man den bestellen? die telekom ist in der pflicht, das von vornherein anzubieten, denn die wollen isdn loswerden, nicht der kunde.
 
Zurück
Oben