Adam_Smith
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 1.548
Shader schrieb:Ausreichend genug und ich finde viele Berichte einfach oberflächlich.
[...]aber Verzweigungen, Hintergrundinformationen gibt es kaum oder nicht oder werden zu Spartensendern wie ZDF Doku Kanal oder Info Kanal (im Sat-Fernsehen) verlagert und das durchaus zu ungünstigen Zeiten (Spartenzeiten).
Hast du die von mir genannte Doku gesehen? Also die Informationsdichte war in meinen Augen vollkommen in Ordnung. Und das Frontal.21 zu einer ungünstigen Zeit laufen würde kann man wohl auch nicht behaupten.
Und auch nach jeder Sendung "heute.journal" fühle ich mich ein Stück besser informiert.
Nehmen wir den aktuellen Konflikt in Israel. Im Heute Journal wurde, verteilt über die Tage, nahezu jede Facette des Konfliktes beleuchtet. Man erfuhr etwas über die Sichtweise der Hamas, über das Leben der Israelis in den Grenzbezirken zu Gaza (wo sie permanent mit Raketen beschossen werden), über die Sichtweise der Palästinenser in der Westbank und gestern sogar etwas über ein Orchester welches aus Musikern beider Seiten besteht, ...
Und betrachtet man die aktuellen konjunkturellen Probleme in Deutschland, so hat man in den vergangenen Wochen auch ein sehr breites Spektrum an Informationen bekommen. Und gerade das finde ich wichtig. Wichtiger ist mir ein breites, oberflächlicheres Spektrum an Informationen. Falsch fände ich es über einzelne Themen im Detail zu informieren und dafür dann andere Themen vollkommen zu vergessen.
Das in diesen informativen Sendern Nachmittags Kochsendungen kommen ist eine beängstigende Entwicklung.
Da gebe ich dir Recht!
Aber das Problem ist, dass sich Nachmittags kaum jemand was anderes anschauen würde. Die Fernsehsender sind eben auch an die "Kundenforderungen" gebunden. Zwar gibt es hier sicher Wechselwirkungen zwischen Nachfrage und Angebot, aber primär ist es doch der Kunde der fordert und die Sender liefern eben.
Auch die öffentlichen Sender müssen, leider, Werbung machen und sind daher zu den Sendezeiten in denen Werbung gemacht werden darf an die Quote gebunden.
Andererseits: Ich komm eh erst später am Nachmittag dazu fern zu sehen und vielen Erwachsenen geht es nicht anders. Der Tag ist gelaufen und man informiert sich Abends darüber was am Tag so passiert ist. Und dann doch lieber mal Heute Nachrichten schauen als GZSZ und Co.
Die Privaten diktieren was gemacht wird aber RTL, der größte Private lenkt ordentlich die Fernsehlandschaft und am Beispiele von 9.11 wurde RTL wegen der Berichtserstattung sogar mit einem Preis ausgezeichnet, der Hohn schlechthin.
Aber es ist doch letzten Endes der Konsument der definiert wer den Ton angibt. Wenn auf einmal die Quote bei RTL vollkommen einbrechen würde und alle Zuschauer nur noch ZDF und ARD, bzw. deren Infokanäle konsumieren, dann müsste sich RTL auf einmal auch überlegen, was sie machen.
Und glaub mir, sie würden es schaffen binnen kürzester Zeit ein Nachrichtenformat hin zu bekommen was mit ARD und ZDF mithalten kann.
CB hat ordentlich informiert, was man von Tageszeitungen (ich hab die regionale Freie Presse gelesen) und dem Fernsehen eben nicht sagen kann.
CB hat seinem Puplikum entsprechend informiert. Du darfst nicht vergessen, dass CB darüber vor allem deswegen im Detail informiert hat, weil es in die Sparte von CB passt. Über das neue Konjunkturpaket hab ich bei CB auf der Newsseite noch nicht viel gelesen. Du etwa?
Und genau hier liegt das Problem. Wie willst du bei der komplexen Welt in der wir Leben erfassen welche Informationen für die Menschen wichtig sind und welches Thema im Detail durchleuchtet werden muss? Mir hat die Information bei ZDF gereicht. Dort wurde sinngemäß so etwas gesagt wie: "Das Gesetz zur VDS kommt jetzt in den Bundestag. Bei dem Gesetz geht es um die Regelung der Speicherungsdauer von Verbindungsdaten im Internet und von Telefonverbindungsdaten. Diese Daten können von der Polizei im Falle eines Ermittlungsverfahrens abgerufen werden." noch ein paar Zusatzinformationen und das wars dann.
In meinen Augen ist dies genug information um den Bürgern mitzuteilen, dass es da bald ein Gesetz geben soll durch das die Speicherung von Verbindungsdaten und deren Abfrage durch die Polizei geregelt werden soll. Das ist nüchterne Information ohne Wertung und genau dass ist eine der Kernaufgaben der Medien.
Wer sich als Bürger von diesem Thema betroffen fühlt, der darf sich doch gerne im Detail informieren. Was dann sogar direkt bei den Internetauftritten des jeweiligen Senders geht: http://www.tagesschau.de/inland/vorratsdatenspeicherung42.html
Es ist das verdammte Recht jedes Bürgers zu sagen: "Das Thema interessiert mich nicht so sehr, ich fühle mich davon nicht betroffen." Und dann muss man ihm auch keine Informationen aufzwängen.
Die Medien erfüllen letzten Endes nur das Informationsbedürfnis des Bürgers und passen dementsprechend ihre Informationsdichte den Forderungen ihres Klientels an. Während CB sich nichts ums Konjukturpaket kümmert und dafür die VDS groß aufhängt machen es andere Medien eben genau anders herum. Und von den großen Nachrichtenformaten erwartet man eben ein breites Spektrum an Informationen. Und daher kommen die Details nun einmal bei den Themen die viele als nicht so wichtig erachten zu kurz.
Aber daraus kann man im Grunde niemand einem Vorwurf generieren.
Der Fehler den man eben nicht machen sollte ist der, seine eigenen Anforderungen an ein Medium auf alle Bürger dieses Landes zu übertragen. Die VDS interessiert nun mal die wenigsten, ob es dir passt oder nicht.
Wenn die Wahlbeteiligungen so mies sind, wie sie es in Deutschland sind und es eine Politikverdrossenheit gibt, dann laste ich das durchaus der Politik an.
Ich laste es viel mehr den Bügern an. Denn wenn den Bürgern etwas nicht passt, dann sind sie gefordert etwas dagegen zu tun. Wenn einem die Politik der heutigen Regierungsparteien nicht passt, dann muss man sich überlegen was man anders machen soll. Und zur Not gründet man eine eigene Partei und versucht es besser zu machen.
In einer Demokratie ist jeder einzelne Bürger dieses Landes ein "Machthaber" und als solcher ist er in der Verantwortung sich aktiv an der Gestaltung der Politik zu beteiligen. Dazu reicht es aus seine Stimme abzugeben.
Wenn der Bürger dieser Verantwortung nicht gerecht wird, dann gibt er seine Macht an Andere ab und dann darf er sich nicht wundern wenn diese Anderen gegen ihn entscheiden. Jeman der sagt "na von den Parteien ist eh keine Wählbar, dann stecke ich lieber gleich den Kopf in den Sand" der hat Demokratie definitiv nicht verstanden.
--------------------
Afganistan möchte ich nicht mehr im Detail diskutieren.
Ich gebe dir in so fern recht als das man sicher nicht alles richtig macht dort unten. Aber die grundlegende Strategie halte ich schon für richtig. Ich erwarte eben nicht, dass man binnen weniger Jahre dort wirklich spürbare Änderungen vollziehen kann. Und bei Stammesstrukturen gab es immer Vetternwirtschaft und "Korruption"...

-------------------
@hal9000:
Auch das Abrufen von Daten die durch die VDS beim Provider gespeichert werden ist nur mit einem richterlichen Beschluss möglich. Selbiges gilt für die Online Durchsuchung.
Einzige Neuerung ist, dass die Daten gespeichert werden. Das ist nun mal das Problem was mit der Tatsache einhergeht dass es sich hier um Bits und Bytes handelt. Sind diese einmal weg ist dies unwiderbringlich.
Übrigens müssen z.B. LKW Fahrer ihre Tachoscheiben für einen längeren Zeitraum aufbewahren und der Polizei vorzeigen sofern sie dies wünscht. Dazu braucht die dann nicht mal einen Tatverdacht geschweige denn einen Richterbescheid.
Für die Post gilt oben gesagtes ... Der Zoll darf jeden Brief und jedes Packet was die Landesgrenze überschreitet öffen. Dazu braucht es weder Verdacht noch Richterbeschluss.
Es ist keinesfalls so, dass der Generalverdacht besteht. Das ist deine subjektive Empfindung! Objektiv gesehen gibt es keinen Anhaltspunkt der einen Generalverdacht belegen würde. Selbst das BVerfG hat dies so erkannt.
Also gestehe doch bitte allen Bürgern dieses Landes ihre eigene Meinung zu. Ich empfinde mich durch die VDS nicht unter Generalverdacht gestellt. Und ich weiß sehr genau worum es da geht. Und viele Millionen Bürger sehen das wohl ähnlich.
edit:
@hal900:
Ich habe nicht gefragt wie man trotz VDS die Ermittlung des Täters erschweren kann sondern ich habe gefragt wie du ohne die VDS den Täter im oben genannten Fall ermitteln willst. Also bitte sei so höflich und verdrehe nicht meine Frage wenn du keine Antwort darauf weist.
Dass man, genug kriminelle Energie vorausgesetzt, immer einen Weg finden wird die Ermittlungsverfahren der Polizei zu umgehen steht doch außer Frage. Dennoch wird in dem Fall dann die Tatdurchführung erschwert was für den ein oder anderen potentiellen Täter schon zur Abschreckung reicht.
Es wäre doch schön wenn man in diesem Falle dann auch einfach mal das Urteil jener respektieren würde die sich den ganzen Tag mit der Bekämpfung von Kriminalität beschäftigen. Ich glaube kaum, dass jeder der sich hier so auslässt Experte für dieses Fachgebiet ist.
Zuletzt bearbeitet: