Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Einsteiger Programmiersprachen
- Ersteller P3chv0gel
- Erstellt am
Java, C#, Python, ...
Im Prinzip tun sich die verschiedenen Sprachen nicht viel, wenn man in alle ohne Vorkentnisse rein kommt.
Wichtig ist, wenn man es selber Zuhause lernen will, ein gutes Buch. Und eine nicht zu unbekannte Sprache, da man sich bei den bekannten Sprachen viel im Internet zusammensuchen kann.
Im Prinzip tun sich die verschiedenen Sprachen nicht viel, wenn man in alle ohne Vorkentnisse rein kommt.
Wichtig ist, wenn man es selber Zuhause lernen will, ein gutes Buch. Und eine nicht zu unbekannte Sprache, da man sich bei den bekannten Sprachen viel im Internet zusammensuchen kann.
ModellbahnerTT
Banned
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 2.020
Wichtiger als die Sprache sind die grundlegenden Konzepte. Auch mit z.B. C++ ist es dann leicht zu starten.
Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
Jepp, das eigentlich wichtige sind die Konzepte. Aber C++ hat halt noch das Thema das man sich um die Speicherverwaltung seiner Objekte kümmern muss... ok, auch bei Sprachen die nen verwalteten Speicher im Hintergrund haben sollte man das nicht vernachlässigen... aber für den Anfang ist es trotzdem einfacher.
new Account()
Banned
- Registriert
- Mai 2018
- Beiträge
- 7.198
ModellbahnerTT schrieb:Auch mit z.B. C++ ist es dann leicht zu starten.
Nein.
Python würde ich ehrlich gesagt nicht für den Anfang probieren.
Eher sowas wie C#, da man mit Python z.B. deutlich eingeschränktere Autovervollständigung hat. Bei C# ist es imho auch einfacher Objektorientierung und generell Design Patterns zu lernen.
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.264
Nope, das ist wohl eine der letzten Sprache die man als Anfänger beginnen sollte. C++ kann viel, ist aber vor allem für nen Newbie unnötig kompliziert und schwer.ModellbahnerTT schrieb:. Auch mit z.B. C++ ist es dann leicht zu starten.
Wenn Objektorinetiert, dann java oder c#
Ergänzung ()
Keine Sprache hat eine Autovervollständigung. Das ist rein eine Sache der IDEnew Account() schrieb:da man mit Python z.B. deutlich eingeschränktere Autovervollständigung hat.
Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
Durch die Community Edition vom Visual Studio ist C# schon auch gut geeignet, weil man gleicht n sehr gutes Tool bekommt. Für kleinere Projekte ist aber auch Python ganz praktisch, hab selber schon kleinere Sachen in Python geschrieben obwohl ich auch C# kann.
new Account()
Banned
- Registriert
- Mai 2018
- Beiträge
- 7.198
Speicherverwaltung ist mit Smart-Pointer nahezu komplett von der Bühne. Problem bei C++ sind eher die tausend Möglichkeiten etwas zu machen und das fehlende Wissen sich für eine Möglichkeit zu entscheiden.Jesterfox schrieb:Aber C++ hat halt noch das Thema das man sich um die Speicherverwaltung seiner Objekte kümmern muss...
Ich habe geschrieben "mit…".rg88 schrieb:Keine Sprache hat eine Autovervollständigung. Das ist rein eine Sache der IDE
Grundsätzlich hast du Recht. Doch Python macht es ihr mit der optionalen Typsicherheit/Typisierung sicher nicht einfacher. Und das macht sich auch bemerkbar, meiner Erfahrung nach.
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.650
Pascal! <- Kein Witz, damit lernt man seinen Code sauber zu strukturieren.
Oder du schnappst dir ne steinalte CPU aus den 70-80ern und versuchst es mit Assemblercode. Ist eine erfrischende Erfahrung, effizienten Code zu schreiben ohne eine Aufgabe über 6 Layer so zu abstrahieren, das man für eine Addition 4000 Taktzyklen benötigt.
Oder du schnappst dir ne steinalte CPU aus den 70-80ern und versuchst es mit Assemblercode. Ist eine erfrischende Erfahrung, effizienten Code zu schreiben ohne eine Aufgabe über 6 Layer so zu abstrahieren, das man für eine Addition 4000 Taktzyklen benötigt.
K
K7Fan
Gast
Mit C# kann man sehr wohl für mobile devices als auch Linux entwickeln.Loopman schrieb:Ja, Visual Studio und C# ist ein sehr guter Einstieg, wenn man sich in der Windows-Welt bewegt. Will man für ein mobiles Device programmieren, dann sollte man sich andere Sprachen anschauen.
Meine Empfehlung zum Einstieg wäre C# mit Visual Studio CE.
Oder meinen Liebling, C und Assembler duckundweg
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
BlackMark
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 1.346
new Account() schrieb:
Ihr habt den Satz nicht verstanden. @ModellbahnerTT hat gesagt, wenn man die grundlegenden Konzepte der Programmierung verstanden hat, dann ist es sogar mit C++ leicht zu starten. Das würde zB auf einen erfahrenen Java Programmierer zutreffen, der die Konzepte schon verstanden hat. Für den wäre der Einstieg in C++ dann ganz einfach.rg88 schrieb:Nope, das ist wohl eine der letzten Sprache die man als Anfänger beginnen sollte. C++ kann viel, ist aber vor allem für nen Newbie unnötig kompliziert und schwer.
Gruß
BlackMark
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.264
"Simpel" ist keine. Aber Java und C# sind von der Syntax her sehr ähnlich. Java hast du den Vorteil, dass du, falls du das vorhast, dann schon die richtige Sprache kannst um auch Android-Apps zu entwickeln. Java ist plattformunabhängig und läuft theoretisch überall.BoaTheCrafter schrieb:Also Python, C# und Java sind relativ simpel? Dann schau ich mir die drei mal an, und entscheide, welche ich so hinkriege
C# hat einen großen Nachteil mMn: Es bindet dich sehr stark ans .NET-Framework und ein späterer Umstieg in eine andere Sprache ist schon recht kompliziert.
Python hat quasi keine Gemeinsamkeit mit den beiden. Das ist eine eigene Sache. Ich nutze das für kleine performante Skripte, aber nicht für richtige Anwendungen
new Account()
Banned
- Registriert
- Mai 2018
- Beiträge
- 7.198
@BlackMark stimmt, haben wir/ich falsch verstanden, aber von einfach kann man imho auch dann nicht sprechen. C++ ist ein Brocken, den man schon erstmal verdauen muss, zumindest, wenn man was brauchbares rausbringen möchte. Nicht zuletzt wegen der vielen Möglichkeiten, und zusätzlichen Konzepten (oh Gott ich freue mich auf Metaclasses
)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Warum?rg88 schrieb:und ein späterer Umstieg in eine andere Sprache ist schon recht kompliziert.
K7Fan schrieb:Mit C# kann man sehr wohl für mobile devices als auch Linux entwickeln.
Ja, aber können und wollen sind unterschiedliche Dinge.
Kann auch mit Notepad für ein iPhone programmieren.... mach ich trotzdem nicht.
Meine Empfehlung zum Einstieg wäre C# mit Visual Studio CE.
Meine auch
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.264
Nein, hab ich nicht falsch verstanden. Du hast das falsch verstanden.BlackMark schrieb:Ihr habt den Satz nicht verstanden. @ModellbahnerTT hat gesagt, wenn man die grundlegenden Konzepte der Programmierung verstanden hat, dann ist es sogar mit C++ leicht zu starten.
Die grundlegenden Konzepte sind schön und gut. Die Umsetzung in Code ist dann nochmal was ganz anderes.
Man sollte keinen Einsteiger mit Speicherverwaltung und ähnlichem Firlefanz belasten. Das senkt nur die Motivation. C++ ist nunmal einfach NICHT einfach und für einen Einsteiger gibts (unabhängig was er nun bisher an Theorie kennt) weitaus besser Sprachen zum Einstieg
Ähnliche Themen
- Antworten
- 88
- Aufrufe
- 3.240
- Antworten
- 41
- Aufrufe
- 6.374
- Antworten
- 24
- Aufrufe
- 2.436
- Antworten
- 66
- Aufrufe
- 5.369
- Antworten
- 86
- Aufrufe
- 44.954