[Erfahrungsbericht] ASUS P5N-E SLI

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Blueeye_x schrieb:
Das Bios 1301 ist das neuste.
Kann mal jemand auf die BIOS-Seite (nicht auf ein Donwload selbst) halbwegs verlinken? Also halbwegs für uns ;)
Das fehlt irgendwie im ersten Beitrag. Ich kämpf mich immer minutenlang dadurch :(

Es gibt zwar schöne Direktlinks, aber en Link auf die "BIOS-Update-Seite" für P5N-E SLI fehlt mir. Oder ich bin blind.
Genauso wie der Link zu JMicron vielleicht unter anderen Linkansammlungen untergebracht werden könnte, statt mitten im Text.


Was sind überhaupt die Unterschiede zwischen 1201 und 1301? Ich bin noch bei 1201 mit meinem Wolfdale. Der Test zeigte, daß es das beste 45nm BIOS ever war. Will mit dem neueren keine Bauchlandung machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
BeeHaa schrieb:
Kann mal jemand auf die BIOS-Seite (nicht auf ein Donwload selbst) halbwegs verlinken? Also halbwegs für uns ;)
Das fehlt irgendwie im ersten Beitrag. Ich kämpf mich immer minutenlang dadurch :(

Es gibt zwar schöne Direktlinks, aber en Link auf die "BIOS-Update-Seite" für P5N-E SLI fehlt mir. Oder ich bin blind.
Genauso wie der Link zu JMicron vielleicht unter anderen Linkansammlungen untergebracht werden könnte, statt mitten im Text.


Was sind überhaupt die Unterschiede zwischen 1201 und 1301? Ich bin noch bei 1201 mit meinem Wolfdale. Der Test zeigte, daß es das beste 45nm BIOS ever war. Will mit dem neueren keine Bauchlandung machen...

im ersten posting ist doch der link zur downlaod seite vom board

http://support.asus.com/download/download.aspx?SLanguage=en-us&model=P5N-E SLI

mehr kann man doch echt nicht verlangen

changes kann mann dort lesen die jeweils vorgenommen wurden
 
Hab das bios 1301 mal bei mir getestet.Performance Unterschiede zum 1201 gibt es bei mir nicht.

Es soll die Kompatibilität im SLI Modus verbessern.

Leider habe ich wieder Kaltstart Probs mit dem 1301, die in den letzten beiden Bios Versionen verschwunden waren !

Bin deshalb wieder beim 1201,was für mich auch das Beste ist.



MFG Blueeye_x


mein sys:http://www.sysprofile.de/id47819
 
DMX schrieb:
im ersten posting ist doch der link zur downlaod seite vom board
Als ich es schrieb hab ich schon überlegt, ob ich mich nicht bald wieder selbst als Blind darstelle. Hätte ich blos wieder auf mich gehört ;) Ja danke.

@Blueeye_x
Ja sowas meinte ich. DANKE. Eine oder zwei Seiten davor hab ich diesmal doch auf meinene Bauchgefühl gehört, nach 1301 gefragt, aber trotzdem beim 1201 geblieben. Danke für den Kurztest :)

1201 scheint bis jetzt das beste zu sein was nach 0608 rauskam. Und für 45nm sowieso das einzig wahre momentan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe das mir das P5N-E SLI im Mai 2007 gekauft, und kann auch nur noch mal bestätigen, dass es mit Abstand das stabilste Board ist, dass ich jemals in Benutzung hatte. Es ist in den eineinhalb Jahren bislang kein einziges mal abgestürzt. Muss allerdings auch dazu sagen, dass ich nichts großartig geändert habe zur Konfiguration am Anfang. Also mit Übertaktung usw. hab ich absolut keine Ahnung. Ich wollte lediglich, dass das System zuverlässig und stabil läuft, was es bis heute tut.
Jetzt mein Anliegen.
Ich würde mich grün ärgern, wenn das Sytem durch einen Eingriff von mir, irgendwie an Stabilität verlieren würde. Bin relativ unbedarft hierbei. Ich kann zwar Karten etc. einbauen, jedoch hab ich keine Ahnung was Verträglichkeit der Bauteile angeht.
Ich habe vor in nächster Zeit meine Grafikkarte zu ersetzen und eventuell den Prozessor.
Hier mein aktuelles System:

Motherboard: P5N-E SLI 775 NF650I-SLI (original konfiguriert)
Prozessor: Intel Core 2 Duo E4400 2x2.00Ghz
Kühler: Arctic Alpine 7
Netzteil: 550W 120er Lüfter (wahrscheinlich Noname)
RAM: Aeneon DDR-800 2GB
Festpaltte: 250GB SATA2 Samsung
Grafik: Nvidia GF 7600GS 256MB PCX

Grafikkarte hab ich beim Kauf sogar noch abgerüstet, weil ich nicht dachte dass ich das noch sonderlich brauchen würde. Will aber jetzt auf jeden Fall 2 DVI-Ausgänge haben und 1GB Speicher auf der Grafikkarte. Zudem tendiere ich eher dazu bei einem GeForce Chipsatz zu bleiben.
Meine Bedenken sind die dass das Netzteil in die Knie gehen könnte, wenn ich jetzt eine vergleichsweise starke Karte einbaue.
Kosten sollte die Karte so zwischen 100 und 150€. Gibts da irgendeinen Tipp?
Und dann zum Prozessor:
Hat jemand den selben Kühler? Wenn ja, mit welchem Prozessor? Wöllte auf jeden Fall bei einem Core2Duo bleiben, zwecks Stabilität (keine Experimente). Wär der Kühler stark genug für den E8600 oder sollte ich da lieber irgendwo in der Mitte bleiben (z.B. E8400 oder E7300)?
Aber wie gesgat, wichtiger wäre das mit der Grafikkarte.
Danke für die Hilfe!
 
@ King_Rollo

Der Unterschied von der Geforce 9800GTX zur 8800 GTS 512 ist sehr gering.(siehe Benchmarks Computerbase)

Die 9800 GTX ist in manchen Games sogar etwas langsamer als eine alte 8800 GTX bzw GTS 512.

Die Geforce 9 Serie ist für mich eine reine Verarschung der Kunden gewesen...



MFG Blueeye_x


mein sys:http://www.sysprofile.de/id47819
 
das mit den 100€ kannste vergessen, gabs die tage mal irgendwoe für 110€ glaube ich, aber wie du selber bei deinem geizhals link siehst gibts die erst ab 170€. Daher kann man GTS mitlerweile vergessen.

wenn es unbedingt nvidia sein soll in diesem preis segment würde ich immernoch ohne probleme die 8800GT/9800GT (selbe karten) empfehlen. Die gibts ab 99€ und bietet dafür eine sehr hervorragende leistung. Man muss das budget ja nicht immer unbedingt ausreizen wenns genügend leistung für weniger gibt und der leistungssprung von 7600GS auf 8800gt is schon mächtig.

aber glaub das sollte nun mal nicht hier weitzer diskutiert werden sondern im grafikkarten forum, hier gehts ja um unser "geliebtes" board :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön!
Aber das mit den 100€ trifft ja auch nicht zwingend zu! Hängt ja (extrem) vom Hersteller der Karte ab. Werd mich da zwar jetzt im Grafikkartenforum kundig machen... aber Club 3D is allgemein zu empfehlen??
 
Da ich den JMicron Chip hier ziemlich in Anspruch nehme ;) kann ich euch den momentan aktuellen 1.17.44.05 eSATA Treiber empfehlen.

Es gibt bei den Updates mal diese, mal jene Problemmchen und instabil kann das System dadurch auch noch werden. Die Stricken manchmal mit einer ziemlich heißen Nadel. Ich machte bis jetzt jedes Update mit, aber diesmal bleib ich bei dem aktuellen hängen. Rennt bis jetzt problemlos und wie die Sau und ist bis jetzt auch rock stable.

ftp://driver.jmicron.com.tw/jmb36x/Win2k_xp_Vista/
 
hmm...Ich hab schon immer den JMicron JMB363 RAID Driver V1.17.6.4 WHQL for Windows 2000/XP & 64bit XP von der Asus Seite.Stand (25.5. 2007)

Hab mich schon gewundert das er von Asus nie aktualisiert angeboten wird.

Werde den neuen mal drauf machen.;)


edit:Wie ich eben gesehen habe ist der 1.17.44.05 noch ein beta...gibt es irgendwelche größeren Probleme mit dem 1.17.43 ? Wenn nicht würde ich dann lieber den Final mit WHQL nehmen.

MFG Blueeye_x


mein sys:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... am besten an der Quelle:

http://www.jmicron.com/Driver.htm

... sind allerdings die gleichen Treiber, zumindest aber ist die JMicron Seite mit Sicherheit immer etwas aktueller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blueeye_x schrieb:
edit:Wie ich eben gesehen habe ist der 1.17.44.05 noch ein beta...gibt es irgendwelche größeren Probleme mit dem 1.17.43 ? Wenn nicht würde ich dann lieber den Final mit WHQL nehmen.
Ich meine der .43 lag mir nicht so. Ich hatte hier manchmal komisches Verhalten mit der externen Platte. Könnte auch an was anderem liegen, aber seit dem .44 ist es weg. Kann auch an was anderem liegen :)

Was aber sicher ist, ist, daß man sich aus dem WHQL nicht so furchtbar viel machen muß. Das habe ich in all den Jahren bei Grakatreibern gelernt. Den nächsten WHQL laß ich jedenfalls aus. Solange bis ich in changes.txt Korrekturen finde die ich auch selbst nachvollziehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben