Sammelthread [Fachgespräche] HiFi

bigfudge13 schrieb:
Interessant, die sind zumindest vom Preis her deutlich besser positioniert als das MMX300, mal schauen wie es klanglich aussieht. Lederohrpolster sind für mich allerdings ein NoGo.

EDIT: Das Video von Budi und Simon😂

EDIT2: Das MMX100 ist quasie ein vollkommen analoges Headset, mit Mute-Taste und Lautstärkerad direkt am Kopfhörer, das Mikrofon und Kabel sind abnehmbar. Gefällt mir persönlich gut, Headsets, die die Lautstärkeregelung und Mute-Taste auf einer "Fernbedienung" am Kabel haben gefallen mir persönlich nicht.

Das MMX150 kommt mit einer USB Soundkarte und hat einen zusätzlichen "Augmented Mode". Meinem Verständnis nach soll das wohl sowas wie ein "Hear Through" Modus sein, ähnlich wie es einige ANC Kopfhörer auch haben.

---------
Von Beyers Website:
Im Augmented Mode werden die Umgebungsgeräusche über zwei Mikrofone in der Hörerschale erfasst und in Echtzeit in Stereo zum Wiedergabesignal gemischt. Obwohl es sich beim MMX 150 technisch gesehen um eine geschlossene Bauweise handelt, wird die Lautstärke mithilfe des Augmented Mode so abgestimmt, dass ein ähnlich räumliches Klangbild wie bei einem offenen Kopfhörer entsteht. Dadurch entsteht ein natürlicheres Gefühl für dein Umfeld, und vor allem: du hörst deine Stimme ungedämpft. Das ist besonders in Situationen sehr angenehm, in denen du viel über das Headset kommunizierst. So kannst du Außengeräusche gut wahrnehmen, und dein Umfeld verschmilzt regelrecht mit dem Gaming-Erlebnis.
----------

Da bin ich gespannt wie gut die Qualität davon ist, bei den ANC Kopfhörern, die ich bis jetzt hatte, hörte sich das immer ziemlich blechern und unnatürlich an. Meines Wissens nach, soll Apple ja der einzige Hersteller sein, bei dem das gut funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, der Deva ist da und ich hatte Gelegenheit auch den ATH zu hören und muss sagen, ich tendiere momentan zum 70er. Aber muss beide mal etwas länger hören, der ATH gefällt mir aber momentan insgesamt in allen Bereichen besser
EDIT: ich denke, es werden wirklich die ATH werden. Klanglich gefallen die mir sehr gut und auch vom Tragekomfort , Haptik, Anmutung usw. . Zudem habe ich das Angebot sie für 300 Euro zu bekommen.
Das wäre zwar mehr als die Deva mit 240, aber meines Empfindens nach ein fairer Aufpreis
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marcel55 und Der Kabelbinder
Auch ein Kopfhörer den ich sehr gerne mal hören würde. Aber man kann ja nicht alles haben, vielleicht irgendwann mal :D
Wobei der ja sehr ähnlich zum HD600 abgestimmt ist.

Ich kann mir vorstellen, dass der R70X erst mal etwas gefälliger klingt als der Deva. Damit der sein volles Potenzial entfalten kann, sollte man ihm mit EQ etwas auf die Sprünge helfen. Nicht verbiegen, viel ändert sich nicht, eher die Feinheiten ausarbeiten. Dann wird man aber auch von dem schönen schnellen Bass und der hervorragenden Auflösung des planarmagnetischen Treibers belohnt. Aber das kennst du vom Sundara ja alles so weit schon ganz gut denke ich mal.
Die dynamischen Treibern in allen Ehren, aber diesen Punkt hatte ich ohne Hifiman tatsächlich irgendwie vermisst.

Wenn man erst mal was anderes möchte und eher keinen EQ einsetzen möchte (bzw. das eher unpraktisch ist), dann würde ich wohl auch eher zum R70X greifen. Oder beide behalten.

Aber wenn du die Möglichkeit hast, nimm dir ruhig noch etwas Zeit zum Vergleichen. Vielleicht auch mal einen Tag nur den einen, einen Tag nur den anderen hören oder so.
 
ich werde sie ganz sicher einige Tage behalten und sorgfältog testen. Das Ganze ist auch ganz nahe bei einander finde ich, so gravierende Unterschiede höre ich da nicht, aber gutm mit über 50 sind meine Ohren nicht mehr ganz so luchsartig wie früher :-)
und ja, ich bin bekennender Hifiman-Fan.
 
Mein HD600 refurbrished ist gerade eingetroffen. Optisch schon mal nicht von Neuware zu unterschieden, alles top. Nur das Paket ist minimal eingedötscht (aber eigentlich nicht der Rede wert).
Jetzt muss er nur noch funktionieren, aber bevor ich den anschließe lasse ich den erst mal akklimatisieren, ist doch ganz schön schon kalt-feucht draußen.
Ersten Trage-Test habe ich natürlich schon gemacht. Kleiner als ich gedacht hätte. Der passt gerade so auf meine Rübe, bin schon in der vorletzten Rille. Anpressdruck sehr hoch. Aber nicht direkt unbequem. Mal schauen, wie es sich auch längerer Sicht so verhält.
 
Kannst du zufällig die Seriennummer irgendwo sehen? Würde mich interessieren wo die mittlerweile sind. Die ist unter den Polstern, aber eigentlich müsste die auch auf der Verpackung sein. Die von meinem konnte ich leider nie herausfinden.**
Und ja, die HD 600er sehen auf Bildern größer aus als sie sind. Klein finde ihc die aber nicht, durch die Ovalen Ohrmuscheln sitzen die bei mir besser als Beyer und co.
Die Form haben die ja afaik bei der Neuauflage nicht verändert, nur etwas die Farbe. Und das Kabel ist mittlerweile etwas anders, mein uraltes Modell hat noch keinen Schraubadapter.

**Da liegen so kleine Booklets bei, Gebrauchsanleitung und "Was man über technische Daten wissen sollte" bei meinem, aber wie auch immer. Falls da bei deinem welche beiliegen, magst du mal schauen auf was die datiert sind falls Sennheiser das noch so macht? Steht jeweils auf der Rückseite.
Meine sind von 10/96 und 07/98, vielleicht lässt das Rückschlüsse auf das Herstellungsdatum zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, das hatte ich auch schon mal gesehen. Weniger Bass ist eigentlich nicht, was die HD 600 brauchen. Aber na ja, mit abgenutzten Polstern klingen die meisten KH sowieso etwas dunkler.
Deshalb, und weil sie 39€ kosten, zögere ich auch nach wie vor, die bei meinem zu ersetzen, obwohl die Polster die drauf sind alt sind, ob original weiß ich nicht, aber etliche Jahre alt.
Ich weiß auch nicht ob die eine Wäsche vertragen, AKG Pads ja, Beyer wiederum eher nicht.
 
Marcel55 schrieb:
Mein HD600 refurbrished ist gerade eingetroffen. Optisch schon mal nicht von Neuware zu unterschieden, alles top.

Auf der Seite steht ja, dass es Restposten oder geprüfte Versandrückläufer sind. D.h. im Prinzip ist es fast Neuware.
Ergänzung ()

3125b schrieb:
Meine sind von 10/96 und 07/98, vielleicht lässt das Rückschlüsse auf das Herstellungsdatum zu.

Wurden die früher (bis 200?) nicht in Irland gefertigt bzw. zusammengebaut? Inzwischen kommen die ja aus Rumänien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mal ein Polster abgenommen, weil es mich interessiert hatte. Ist auf jeden Fall das neue mit der transparenten Rückseite. Ne Seriennummer habe ich allerdings nicht gesehen.
Die andere Seite werde ich allerdings nicht abnehmen. Die Schaumstoffscheibe kam mir fast in 2 Hälften entgegen, weil die nur dazwischen eingeklemmt wird, ist die quasi von der Polster-Halterung durchschnitten worden an ein paar Stellen.
Habe es jetzt wieder zusammengekriegt, war gar nicht so trivial, aber das bleibt jetzt so :D

Der Tragekomfort passt mir besser als beim HD560S. Die sind sich nicht unähnlich, aber hier verteilt sich der Anpressdruck besser. Doch ich musste den Bügel tatsächlich ganz rausfahren.

Bin mittlerweile schon fleißig am hören. Und mir gefällt was ich höre.
Eine schöne, natürliche, realistische Abstimmung. Wobei ich das auch erwartet hatte. Aber das hatte ich beim K371 auch erwartet, und da hat es für mich irgendwie nicht gepasst.
Aber hier...Mitten und Höhen nahezu perfekt, Bässe könnten je nach Musik für meinen Geschmack etwas mehr sein. Stimmen vielleicht manchmal einen Hauch zu direkt, es dürfte der kleine Buckel um 3KHz sein. Solche Kleinigkeiten kann ich dann aber mit dem EQ in Angriff nehmen.
Die Bühne ist tatsächlich recht kompakt, aber das kann manchmal ganz passend sein. Dennoch deutlich besser als bei den meisten geschlossenen. Ich muss noch herausfinden, welche Musik dem Kopfhörer am besten steht.

Alles in allem...wirklich ein tolles Ding. Danke @maweasesnet für den Tipp mit dem Outlet. Das war die Gelegenheit wo ich schon lange drauf gewartet hab :)

Edit: Hab doch noch was gefunden was manchmal etwas überbetont ist...also Hi-Hats sind teils schon etwas aggresiv wenn der Schlagzeuger da auch aggresiv draufgekloppt hat :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
reobase schrieb:
Wurden die früher (bis 200?) nicht in Irland gefertigt bzw. zusammengebaut?
Ja, der HD 600 wurde ab 1997 in der Fabrik in Irland gefertigt. Die Anleitungen von meinem sind auch in Irland gedruckt. Der Standort wurde zusammengestrichen, existiert aber noch.
Mittlerweile (seit 2019) wird die HD600-Familie in Rumänien gebaut.

Marcel55 schrieb:
Die Schaumstoffscheibe kam mir fast in 2 Hälften entgegen, weil die nur dazwischen eingeklemmt wird, ist die quasi von der Polster-Halterung durchschnitten worden an ein paar Stellen.
Die sieht schlimmer aus als es ist, die Scheiben halten eine ganze Weile bis sie wirklich zerdrückt werden. Du musst die Polster mit etwas Kraft wieder in die Halterung drücken, man merkt es wenn die gerade drin sind.
Der ganze KH ist übrigens nur gesteckt und geklemmt, ich hatte meinen schon weitestgehend auseinander, das geht ohne Werkzeug nur mit etwas Krafteinsatz. Die einzig empfindlichen Komponenten sind eigentlich die Treiber, der Rest ist überraschend solide, nur die Gitter können eingedrückt werden wenn man unvorsichtig ist, aber die kann man abnehmen und wieder ausbeulen.
Ich weiß nicht wie das mit dem neueren Kabel ist, aber steck das nicht mit zu viel Kraft rein, sonst ist es sehr schwierig wieder heraus zu bekommen. Das hält auch wenn man es nur leicht hineinsteckt sehr fest. Die Buchstaben gehören dabei nach außen.

Und ja, der HD 600 klingt sehr natürlich. Du musst dir mal Gary Moore - Still Got the Blues (oder andere Vertreter des Genres in ordentlicher Aufnahmequalität) anhören. Dafür ist er perfekt. Bei guten Liveaufnahmen bemerkt man die kleine Bühne etwas, zumindest im direkten Vergleich zu anderen KH. Aber das Imaging ist gut, zumindest für mich, kannst dir ja mal eine binaurale Aufnahme von Chesky anhören (z.B.:
wobei das Video ganz hilfreich dabei ist, die korrekte Abbildung zu beurteilen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marcel55
Ich habe mir übrigens auch einen der HD600 bestellt. Werde aber erst am WE zum testen kommen. Allerdings ist der langfristige Plan ihn auch wie mein HD555 und AKG701 mit Impulcifer auf Lautsprecher einzumessen.
 
ich muss mal schauen, was meine HD6xx sagen in Sachen S/N. Vom Sitz und Platz für meine Ohren her finde ich die schon sehr bequem, aber scheinbar sind weder mein Kopf noch meine Ohren so sehr groß .
Vom Klang her finde ich bis auf den schon oft erwähnten Bass die aber wirklich schon sehr gut. Gerade der von mir sehr geliebte Gary Moore klingt wirklich famos- gerade wieder mal Dank dem Tipp von 3125b gehört.
 

The MMX 100 as well as the MMX 150 are acoustically identically tuned and also almost the same in design. The MMX 300 is like the MMX 100 a pure analog headset. However, the MMX 300 is produced in our own manufacturing facility, with an acoustic system which we also produce ourselves. The workmanship and the acoustics are therefore on an even higher level. In terms of sound characteristics, the MMX 300 has a bit more presence in the highs as well as a more analytical sound. The MMX 100 & MMX 150 are more bass driven compared to the MMX 300 🎧

A integrated sound card, the augmented mode and mute LED are exclusive features of the MMX 150. The augmented mode of the MMX 150 mixes the sound of the environment picked up by two microphones in real time into your playback signal. It makes you feel like wearing a open back headphone. This will achieve a more natural feeling while talking then with closed headphones and you will notice things around you e.g. a ringing doorbell. 🎧

Studio applications are not the intended purpose of these two gaming headsets. The MMX 100 and MMX 150 deliver a powerful bass with clear highs and excellent spaciousness. Perfect to fully emerge into your gaming experience 🎮.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spellbound schrieb:
Vom Sitz und Platz für meine Ohren her finde ich die schon sehr bequem
Bequem ist er für mich bisher auch. Überraschend bequem sogar. Von allen Kopfhörern mit viel Anpressdruck bisher der bequemste. Da können die Beyerdynamic Pro X leider einpacken.
Ich denke auch dass der HD600 ein deutlich besserer Kopfhörer als der DT 900 Pro X ist. Muss ich auch als kleiner Beyerdynamic-Fan gestehen :D
Wobei sich meine Vorliebe für Beyerdynamic irgendwie langsam aus dem Staub macht. Die neuen Tesla-Modelle (Amiron, 1990, 1770) sagen mir alle nicht so zu. Ehrlich gesagt kann ich nicht so recht nachvollziehen warum es überhaupt so viele gibt die sich das frewillig antun. Der neue T1/T5 sind ein Witz. Die guten alten DT 770/880/990 können schon was, der 880 noch die beste Abstimmung von Haus aus, der Beyer-Peak bringt Klarheit, muss jedoch für mich auch nicht mehr sein. Wenn ich den per EQ ausbügle klingt der Kopfhörer immer noch gut, aber andere schaffen es irgendwie noch mehr Klarheit drin zu lassen ohne die Höhen zu sehr zu betonen. Die neuen Pro X sind ok, aber technisch jetzt auch kein großer Wurf, aber brauchbar abgestimmt. Dennoch zu teuer für 250€ für das was sie sind. So 169-199€ dann wäre es ok.

Was bleibt am Ende noch...die recht günstigen Ersatzteile, was sie weiterhin zu guten Langzeit-Hörern machen, und der für mich weiterhin gute Tragekomfort, auch wenn die Polster etwas wenig Platz bieten.

Den neuen MMX100/150 Headsets könnte man mal ne Chance geben fürs Homeoffice und auch zum zocken. Wenn Beyerdynamic sich einen Gefallen tun will, sollten die auch noch ne kabellose Variante raus bringen, die Leute stehen ja heute alle auf kabellos. Und wenn der dann brauchbar klingt und auch das Mikro wireless noch gut ist, dann kann es ein Kassenschlager werden.

3125b schrieb:
Du musst dir mal Gary Moore - Still Got the Blues (oder andere Vertreter des Genres in ordentlicher Aufnahmequalität) anhören. Dafür ist er perfekt.
Höre ich gerade mal rein. Nicht schlecht, aber da bleibt er ein bisschen hinter seinem Potenzial zurück. Classic Rock klingt darauf sehr gut, so Dire Straits, Pink Floyd etc., aber das klingt auf fast jedem Kopfhörer gut :D
Aber wenn ich mich so generell durch meine 70er Playlist klicke passt das schon alles sehr gut.
 
Zurück
Oben