Sammelthread [Fachgespräche] HiFi

Xaphyr schrieb:
Ich finde den BTR5 mega, kann damit all meine Kopfhörer quasi Wireless nutzen. Und zusammen mit dem BTA30 Pro nutze ich ihn am Heimkino, bzw den Konsolen.
Ich hab den BTA30 auch schon etwas länger im Blick. Kann man mit dem Lautstärkeregler am BTA30 die Lautstärke der Bluetooth Kopfhörer regeln, oder regelt der nur die Chinch-Ausgänge auf der Rückseite?

bigfudge13 schrieb:
Kennt jemand diese Seite:
Bevor du aus UK importierst lohnt es sich eventuell mal bei einem deutschen Händler umzusehen: https://audioverse.de/
 
Das wäre praktisch :)

@mawasesnet danke für den Link, aus DE ist natürlich praktischer, ich seh mich da mal um.
 
Der BTR5 hat einen entscheidenden Nachteil gegenüber dem Qudelix 5K: Keinen parametrischen EQ.
 
Xaphyr schrieb:
@Marcel55 @FeedMeMeow

Genau deshalb abstrus, irgendwie erschließt sich mir der Nutzen nicht ganz, vor allem gegenüber eines systemweiten, parametrischen Equalizers.

Apropos systemweit, gibt es eigentlich etwas ausgereiftes, systemweites für Android?
Ich kann nur bestätigen, dass soundid mir eine Verbesserung mit dem akg k702 brachte, allerdings kann ich sie auch auf andere Kh anwenden, also vielleicht auch eher persönliche Präferenz.
Das Bezahlmodell ist fragwürdig, früher mit sonarworks tru-fi mussten alle Profile für insgst. 70€ erworben werden, jetzt darf man monatlich abdrücken.


Interessant dürfte es ab min 38 werden

Offenbar ist genelecs aural-id auf Nahfeldakustik ausgerichtet, so entgeht man natürlich erfolgreich der Raumnachbildung
 
mawasesnet schrieb:
Ich hab den BTA30 auch schon etwas länger im Blick. Kann man mit dem Lautstärkeregler am BTA30 die Lautstärke der Bluetooth Kopfhörer regeln, oder regelt der nur die Chinch-Ausgänge auf der Rückseite?
Ich nutze die App, da ich keine Lust habe, dauernd aufzustehen. Mit der kann man alles mögliche regeln.

Die dranhängenden (Aktiv)lautsprecher kann man doch aber eh separat regeln?! Außerhalb des BT Modus hat man in der Abhörkette eigentlich immer ein Gerät, das direkt bedient werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marcel55 schrieb:
Der BTR5 hat einen entscheidenden Nachteil gegenüber dem Qudelix 5K: Keinen parametrischen EQ.
Das stimmt, allerdings brauch ich den nicht wirklich. Hab ihn letzter Zeit nie mit EQ gehört, mir gefällt es, je nach Kopfhörer einen anderen Klang zu haben. Den 6XX wenns entspannt sein soll, den Elear wenns bassiger sein soll und mit den Elex Pads wenns ichs grad entspannter mag.

Der einzige KH, den ich ohne EQ nicht mehr hören kann, ist der DT 880 BSE, weil der wirklich wie ne Blechbüchse klingt :D

Aber wer weiß, vielleicht ändern sich meine Ansprüche ja, wenn du mal dein EQ-Tutorial raushaust ;)
 
mawasesnet schrieb:
Ich hab gestern rausgefunden, dass man die äußeren Gitter bei der HD600-Reihe ganz leicht entfernen kann. Das eignet sich natürlich hervorragend, um den Kopfhörern ein bisschen Farbe zu verpassen. Dazu brauch ich einen akustisch transparenten Stoff, den ich hinter den Gittern anbringen kann.
So, ich hab das ganze jetzt ausprobiert, und kann es nur bedingt empfehlen. Verwendet habe ich diesen Akustikstoff mit der Farbe Perlviolett und Indigo.

Für die Sennheiser HD6.. Reihe kann ich es definitiv nicht empfehlen. Der Stoff ist so dünn und beweglich, dass es quasie unmöglich ist ihn ohne Falten hinter das Gitter zu bekommen. Man würde hier wohl etwas dickeres und festeres brauchen, ansonsten sieht das ganze nicht gut aus.

Bei meinem Tygr hat das ganz gut funktioniert. Dieser hat hinter dem Gitter einen orangenen Schaumstoff, der selbst ziemlich fest bzw. etwas dicker ist, somit möglicherweise auch Auswirkungen aufs Tuning hat. Entfernt habe ich diesen nicht, ich habe lediglich den Akustikstoff zwischen den Schaumstoff und das Gitter gepackt. Das Ganze dürfte wohl auch 1zu1 auf den DT880 anzuwenden sein, da dieser ja quasie fast identisch wie der Tygr aufgebaut ist.

Inwiefern das Auswirkungen auf den Sound hat hab ich noch nicht wirklich getestet, aber das Entfernen/Einfügen des Stoffes dauert so lange, dass vernünftige A-B Vergleiche nicht möglich sind.

Hier noch Fotos dazu, meine Kamera hat allerdings Probleme das richtig einzufangen bzw. die Farben richtig darzustellen. Der HD660s hat Indigo und der Tygr Perlviolett, auf den Fotos kommt das aber sehr schlecht rüber. Grundsätzlich empfiehlt es sich aber wohl eher hellere Farben zu nehmen, die mehr durchs schwarze Gitter sichtbar sind.

Der Tygr gefällt mir ziemlich gut, der wird wohl so bleiben, der HD660s wird wieder "zurückgebaut", das sieht absolut furchtbar aus. :D

hd660s.jpg
tygr.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bigfudge13 und Der Kabelbinder
bigfudge13 schrieb:
Das hab ich mir auch angesehen, aber auch wenn ich nicht an Kabelklang glaube, irritieren mich die mehreren Rezensionen, die von einem schlechteren Klang sprechen:
Also ich bemerke keine Klangverschlechterung, aber das Originalkabel vom HE 400SE ist auch so dünn und nervig, gut möglich dass das schon das untere Ende darstellt und die schlechte Klangqualität beim Wechsel garnicht auffällt ... :D

Ein Vergleich fällt mir hier ziemlich schwer, da der Kabelwechsel so lange dauert. Ich würde aber sagen, dass mir nichts negativ auffällt.

Der Kabelbinder schrieb:
Von dem verlinkten Kabel würde ich abraten. Habe so eins mal für meine HE4XX geordert und die Ummantelung geht mir ziemlich auf den Keks. Ist nämlich ein harter PVC-Schirm, der beim Reiben an der Kleidung unnötig laute Geräusche macht. Leider sind viele der bezahlbaren Kabel aus Fernost so gestrickt.
Ja, die Ummantelung ist aus einem Plastiknetz, drunter scheint eine rote gummiummantelung durch, das Plastik"netz" könnte man bestimmt schadlos entfernen aber mich stört es nicht da ich das Kabel eh aufm Schreibtisch aufliegen habe.
 
@Zeitlupe_1982
Ich hab das Zeug jetzt einfach mal mit der Nagelschere abgeschnibbelt. Das Kabel darunter entspricht haptisch jetzt dem oberen (ungesleevten) Teil über der Y-Weiche, nur in rot eben. Ist jetzt auf jeden Fall deutlich weniger anfällig für Körperschall und Reibgeräusche an der Kleidung. Hat sich also gelohnt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zeitlupe
@Der Kabelbinder also kannst du das Kabel jetzt empfehlen, auch klanglich? :D

Beim FiiO BTR5 hab ich jetzt zugeschlagen, 100€ für ein neuwertiges Gerät mit einer UVP von 140€ ist schon ok.
Der ist deutlich kleiner als gedacht, aber sehr schick. Und das Kabel ist deutlich robuster als beim Tempotec :)
 
Ich habe mir die letzten Aurorus Audio Borealis sichern können. Mal sehen, wie die so sind.

Ich bin sehr gespannt, in 6-10 Tagen sollten sie bei mir sein.

Das wird dann hoffentlich mein letzter Kauf gewesen sein, so langsam kann ich die ganzen KH nicht mehr erklären :D

@bigfudge13

Kommt meines Wissens auf die Art des Holzes an. Je nach Verarbeitung kann es durchaus vorkommen, dass sich mit der Zeit Risse bilden können. Sofern ich mich recht entsinne, ist das beispielsweise bei ein paar Audeze Modellen der ersteren Baureihen ein Problem gewesen. Auch Monoprice hatte/ hat damit Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Kabelbinder
Zurück
Oben