Test Fortnite, LOL, PUBG & Co.: Bis zu 26 Prozent schneller mit neuen Ryzen-2000-CPUs

schon mal ein guter schritt nach vorne. man sieht, dass höherer takt und bessere latenzen sich auszahlen in spielen. um an intel heranzukommen reichts leider noch nicht, zumal bei intel noch deutlich mehr übertaktungspotenzial da ist. aber wenn amd den 7nm prozess wie angekündigt nächstes jahr hinkriegt, dann rücken sie noch näher ran.
für nen aktuellen gaming rechner würde ich aber trotzdem (noch) intel nehmen: der i5 8400 als budget lösung oder den 8700k wenns max performance sein soll.
 
AMDs neue CPUs Ryzen 5 2600, Ryzen 5 2600X, Ryzen 7 2700 und Ryzen 7 2700X (Test) der Pinnacle-Ridge-Generation sind deutlich schneller aus die Vorgänger
Kleiner Typo im ersten Absatz
 
Nun kann also der i3 hinter sich gelassen werden, sprich die ehemaligen i5 werden geschlagen. Schon ganz nett, endlich ist man wieder in soweit konkurrenzfähig, dass man es mit den CPUs bis 200€ aufnehmen kann. Wer weiß, vllt ist AMD mit Ryzen 2 nächstes Jahr auch konkurrenzfähig zu den 6 Kernern. Bssl müssen sie da noch aufholen.;)
 
min343 schrieb:
Da fühlt sich der Richtige angesprochen. Aber nicht dass wir das nicht schon längst gewusst hätten^^

Das noch viel Interessantere ist dass der 2700X in Dota2 im GPU-Limit noch 7% mehr rausholt als der 8700K. Also ich zumindest befinde mich zu 99% im GPU-Limit nicht umgekehrt.

Ich bin halt für objektive Tests damit man sieht was man für sein Geld bekommt. Aber viele wollen wohl nur sehen, was Sie sehen wollen.

@aivazi Stimmt wir Testen die CPUs um nicht zu zeigen was Sie können. Vollkommen logisch. Am besten gleich in WQHD und ner 1060. Das man immer wieder die 720p Tests anzweifelt, nur weil man plötzlich erkennnt das AMD wohl doch nicht der neue Gaming König ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
kleinstblauwal schrieb:
Sehr schöner Test.

Könnt ihr noch einen Test machen, wie sich deutlich betagtere Hardware im Vergleich zu aktuelle Einstiegshardware schlägt? Ich habe z.B. immer noch Pitcairn verbaut, manch andere vielleicht auch, oder Kepler.
Wäre interessant zu wissen, wie groß der Leistungssprung ist, und wie weit Treiberoptimierungen bei den alten Modellen noch stattfinden.

Das Problem ist ganz einfach, die Redaktion wir schlicht nicht so viel Alte Hardware haben um das zu testen. Zu einigen Grafikkarten gab es aber mal so ein Test. (GTX580, vs 580 vs 680 vs 780 vs 980 vs 1080 / HD 5870 vs 6970 vs 7970 vs R9 290x vs R9 390x vs Fiji). Das gab es auch mit kleineren Karten.

Sicherlich, du möchtest eher was richtung HD 7870 vs RX550 oder sowas. Vereinzelt gibt es dazu Videos bei Youtube. Aber das hängt halt auch extrem vom Spiel ab und den individuellen Flaschenhälsen der Architekturen. So ein Test ist ziemlich schwer umzusetzen.
 
PUNK2018 schrieb:
Für mich hat es den Anreiz gegeben meinen 1700 in einen neuen HomeServer Build, incl. zwei VMs, wandern zu lassen und meinen PC auf Ryzen 2700(x) upzugraden =)

:) Auch ne Möglichkeit - allerdings nicht für mich denn hab ich grad das 2200G System fertig gestellt und hier stehen mittlerweile 4 Rechner in meinem 14qm Büro und noch 3 andere im Rest der Wohnung - wenn ich jetzt noch einen baue fragt mich meine Frau ob ich vorhätte unsere Wohnung in ein Datacenter umzubauen :D
 
Immer die gleichen die einen von Intels Überlegenheit überzeugen müssen..., zum Glück sitzen die Herren auf der Ignore Liste.

Also zum 100sten mal:

- CFL ist in Spielen minimal schneller was nicht mal einen "gefühlten" Vorteil bringt, maximal einen längeren E-Penis.
- Ryzen 2700x ist minimal langsamer in Spielen, aber schneller in Anwendungen, was zu einem mit der Uhr messbaren Vorteil führt.

Die Entscheidung zu welcher CPU bei gleichen Systemkosten man greift ist doch eindeutig.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt noch ein vergleich bei identischem takt von z.b. 4Ghz bei 2700x und 8700k und noch die tests in 3440x1440.... FullHD... pah ;)
 
Ich hätte echt extrem gerne in diesem Test ausgeschaltetes SMT und HT - ich hab HT momentan nur aus beim zocken, stellenweise macht das die 4GHz OC einfach irrelevant, so dass die Kiste @Stock läuft.

Bei Spielen wie Black Desert Online, Overwatch z.B. ist ausgeschaltetes HT ganz klar einem OC überlegen (bei meiner Kiste zumindest).


Btw. brauch man echt keine 720p Tests mehr machen, diese waren nur von Relevanz als die Hardware damals einfach nicht gut genug für 1080p war, der Umschwung hatte eine Ewigkeit gedauert, so wie es auch noch ewig dauern wird bis 4K den Mainstream erreicht.
Selbst 1440p sind momentan noch viel zu schwierig zu füttern um anständig über die 100 FPS konstant heraus zu kommen.

Wenn AMD noch mal so stark verbessert wie hier mit den 2xxx, dann wird der Nächste definitiv eingebaut.
 
FHD is okay aber ich wäre noch für nen 6. Teil der i7 / i9 und Ryzen 2700X über RAM und Cache Takt + Latenzen optimiert. + OC

Beim Ryzen sollten das etwa 3200 bis 3600 MHz und Cl13 bis 14 sein, beim i7 etwa 3800-4000 MHz bei cl15 und wichtig, hohen Cache Takt. Gerade bei den Games sollten da noch bei AMD wie Intel ein paar FPS drin sein wenn die GPU nicht limitiert.
 
Wie die entsprechenden Intel Jungs aufheulen und sich auf das Testsetup stürzen, um es zu kritisieren!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Pisaro schrieb:
Dann verstehst du einfach nicht, wie man CPUs testet.

Wäre mir neu, wenn es da eine Verordnung gibt. Jeder kann doch seinen Test so gestallten, wie er möchte. Und in diesem test ging es um den wirklichen Anstieg der Spieleleistung der neuen Generation in einem realistischen Szenario!

Diese 720p Tests bringen dem Leser halt genau Null, da er Null auf sein Szenario zuhause übertrag bar ist. Und wenn man es genau nimmt, dann hätte man noch viel mehr testen können. Z.B. Coffeelake, Ryzen 1 und Ryzen 2 mit gleicher Kernanzahl und gleichem Takt, mit OC, Mit und ohne SMT etc.

Man kann viele Faktoren messen. Hier ging es nun um die Spieleleistung in einem realistischen Szenario! Was ist daran so schwer zu verstehen? Man kann einfach viele Faktoren messen.

Mich interessieren solche 720p Tests genau Null! Ich schaue mir lieber auf Youtube die ein zwei Leute an, die ein System wirklich in realistischen Settings nutzen und eine Spielesession zeigen. Was bringt es mir zu wissen, dass in einem total unrealistischen Setting ein 8700k noch 4% schneller ist? Nichts. In 1080p kann ich mich hingegen deutlich besser orientieren
 
Krautmaster schrieb:
Beim Ryzen sollten das etwa 3200 bis 3600 MHz und Cl13 bis 14 sein, beim i7 etwa 3800-4000 MHz bei cl15 und wichtig, hohen Cache Takt. Gerade bei den Games sollten da noch bei AMD wie Intel ein paar FPS drin sein wenn die GPU nicht limitiert.

https://www.techpowerup.com/reviews...e_Lake_Memory_Performance_Benchmark_Analysis/

Zumindest sieht es so aus, als ob ein 8700K nicht von mehr als 3200er Speicher bei CL 14 profitiert.
Da das bei Ryzen auch mehr oder weniger die praktikabelste Frequenz ist, sollte man beide bei 3200@CL 14 testen.
 
Schon nicht schlecht was AMD mit ZEN+ abgeliefert hat. Für mich persönlich wird's erst nächstes Jahr interressant. Entweder ICE-LAKE, wenn INTEL bis dahin die 10nm Fertigung in den Griff bekommt, oder ZEN 2.
 
Naja hier im GPU-Overview sind schon einige auch ältere Modelle dabei - mit ein bisschen Referenz-Vergleich kann man dann schon einschätzen dass eine 7870 irgendwo unterhalb oder im Bereich eine R9 380 liegt z.B.
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/rangliste.2487/

Auch sieht man ja dass @FullHD - will man gute Settings haben es halt schon was braucht mit sagenr GTX 960 / R9 380 oder besser - das sind ja beides nun auch schon betagte GPUs...
 
DonL_ schrieb:
Wie die entsprechenden Intel Jungs aufheulen und sich auf das Testsetup stürzen, um es zu kritisieren!
Mir fehlen Testergebnisse in 720p bei hohen Details und in Paarung mit AMD Karten, alles andere zeigt nur wie gut Nvidia seinen Treiber mittlerweile auf Multicore optimiert. Eigentlich ein Null-Verdienst für AMD.

Das der 1800x langsamer als ein 2700x ist und sein Geld absolut nicht wert war, was die Spielperformance angeht, wissen wir nun schon länger. Wenn man ihn auch zum decodieren und dergleichen nutzt sieht das anders aus. Eine reinen Spiele CPU ist Ryzen damit immer noch nicht, ist immer noch zu teuer, ein 8400+Mainbord kostet deutlich weniger als AMDs neue Zen Serie und dessen Plattform, zudem brauchen die CPU teuren RAM mit niedrigen Latenzen und werden im schlimmsten Fall von einem 8400 geschlagen.

Alles beim alten...
 
aivazi schrieb:
https://www.techpowerup.com/reviews...e_Lake_Memory_Performance_Benchmark_Analysis/

Zumindest sieht es so aus, als ob ein 8700K nicht von mehr als 3200er Speicher bei CL 14 profitiert.
Da das bei Ryzen auch mehr oder weniger die praktikabelste Frequenz ist, sollte man beide bei 3200@CL 14 testen.

Wenn dann beide ausloten. Wenn ich Ram ausloten zieh ich auch die CPU hoch. Ob mehr RAM Takt was bringt wird sich zeigen. Wann immer das nichts mehr bringt limitiert was anderes, logisch. Also CPU Takt oder der Ring / Cache.
 
Simanova schrieb:
Damit zieht das AMD Topmodell mit dem kleinsten Intel I-Prozessor gleich. Applaus!! :D
Und das nur mit 200 Watt Abwärme.

Was für ein Schwachsinn... Wo hat ein Stock Ryzen denn bitte 200 Watt Abwärme?

Aber ja, ist schon peinlich. Sage und schreibe 3% weniger Leistung in Spielen, als ein 3 mal so teurer i9 7900x, der deutlich mehr Strom verballert und für 1000€ nicht mal verlötet ist und so ohne Garantieverlust nicht wirklich sinnvoll übertaktbar ist. Und intels Gaming Topmodell ist ganze 6 Prozent schneller, mensch. Das sind ja Welten. Wie viel unterschied liegen in Anwendungen noch mal zwischen den beiden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Zurück
Oben