.Snoopy. schrieb:
Das Problem bei kleinen Firmen liegt mittlerweile in der Entwicklung der Kühllösungen. Diese sind mit den Jahren recht komplex geworden, und eine gute Marge lässt sich erst bei größeren Stückzahlen erzielen. Des Weiteren sind mit den Jahren auch die großen Mainstreamhersteller auf dem OC Zug aufgesprungen. Selbst die Masse bekommt mittlerweile gutes OC über die großen Hersteller zur Hand. Zudem ist OC auch mit den mittlerweile Daufreundlichen Tools usw. massenfähig geworden ist.
Ja, das ist schon schade, dass der Trend - wie bei den Chipherstellern (nur noch nVidia und ATI/AMD) auch - von vielen zu einigen wenigen tendiert, denn teilweise hat das sicherlich mehr mit gutem Marketing/Bekanntheitsgrad und Unternehmensgröße (Finanzkraft, Quersubventionen, etc.) zu tun, als mit Qualitäten im GPU Bau (Kühlung, Stromversorgung, Bauteilequalität, OC, etc.), da fällt mir spontan ASUS ein als Profiteur und Diamond, Point of View, HIS, und PNY könnten irgendwann ganz auf der Strecke bleiben (insbesondere wenn diese als Boardpartner schon nicht mehr gelistet/wahr genommen werden und vorwiegend Referenzmodelle verkaufen) als Folge eines Aussortierungsprozesses dort
.
Palmdale schrieb:
Je nach Abverkauf / Nachfrage kann eine z.B. beiderseitige Produktionscharge von 100.000 Stück weltweit binnen Tagen bei Nvidia ausverkauft sein, während AMD noch 50.000 Stück auf Lager hat. Fällt mir halt spontan Mindfactory ein. Persönlich würd ich mich von den "nur" 6GB nicht ins Bockshorn jagen lassen - ja man müsste sogar einen Verkaufsstop für Fury-Karten verlangen (oder sind die scho EOL?)
Bei TSMC und GF scheint es auch kaum Leaks zu geben, zumal diese daraus wohl nur Nachteile hätten und der Kreis der Interessenten an den Chip-Manufakturen dürfte klein sein im Vergleich zu dem der nVidia und AMD Praktiken und Produkten auf Schritt und Tritt folgt.
Naja, gut, das Mindfactory Konsortium kann einen Anhaltspunkt für den deutschen Markt hinsichtlich Verfügbarkeit und Abnahme geben, aber wenn ich lese, dass im weitaus größeren/umkämpfteren Kernmarkt USA nicht mehr als 3 Karten pro Händler verfügbar sein sollen und nur eine Karte pro Kunde und dass erst nach vielen Wochen, dann kann man daraus auch auf eine schleppende Produktion schließen, wenn man will.
Wie gesagt, ich glaube nicht, dass TSMC und GF sich da großartig etwas nehmen und wenn doch, dann dürfte das schwer zu erfahren sein
. Natürlich gibt es auch naheliegende Gründe, wieso AMD die Mittelklasse-Chips bei GF und nVidia bisher alles bei TSMC produzieren lässt, aber das wurde ja schon vorher vielfach von anderen hier diskutiert/erläutert, das will ich jetzt nicht aufwärmen.
Naja, mir hat die Erfahrung mit meine Keplerkarte im Vergleich zu den Tahiti-Karten nach all den Jahren gereicht und ich denke, dass - neben dem 2 GB großzügigeren Speicherausbau bei AMD (damit auf dem Level einer GTX 1070 und der Mehrheit aller neuen 14/16nm Karten in Mittel- und Oberklasse) auch wegen der besser auf DX12 und Konsolen abgestimmten Architektur - langfristig die RX 480 ziemlich klar Oberwasser gegenüber einer GTX 1060 gewinnen dürfte, wenn auch die erste Momentaufnahme in Sachen Leistung (erste Tests der Hardwareseiten/-magazine der nVidia Karte einen kleinen Leistungsvorteil einräumen und damit anderes suggerieren.
Das war damals bei meiner GTX 670OC auch nicht anders im Vergleich zu den Radeon 7950 und 7970 Karten und letztere stehen jetzt doch in allen Bereichen etwas besser da, somit muss ich das nicht wieder haben in den kommenden 4 Jahren
. Ja, zugegeben, meine jetzige Karte war damals für das Geld (weniger als 400 CAD, auch weil der CAD weitaus besser zum USD stand) ganz gut (wobei m.E. nVidia ja auch erst mit der Maxwell-Generation die Kunden- und Produktpolitik sehr negativ geprägt hat), aber eben auch nicht das Gelbe vom Ei (letzteres waren die o.g. AMD Konkurrenzprodukte in dem Fall).
Aus diesem Grund warte ich auch auf die untere Vega10 Oberklasse-Karte von AMD, denn da dürfte sich auch der oben angedeutete Trend wie in der Mittelklasse abzeichnen, zumal die GTX 1070 bzw. das damit Gebotene für mich bei den Preisvorstellungen einfach momentan nicht stimmig ist.
Dazu kommt natürlich auch, dass ich als Kunde einen ausgewogenen Markt der Anbieter bevorzuge und mich ungerne von einem Unternehmen/Quasi-Monopol abhängig mache, deswegen das Unternehmen mit deutlich geringerem Marktanteil, momentan AMD, bei ähnlicher (meinen Ansprüchen genügenden) Leistung (mit weitaus geringerem Forschungsetat) klar bei meinen Kaufüberlegungen vorziehe.