Test GeForce RTX 2070 im Test: Nvidias kleine Turing-GPU im Duell mit Pascal und Vega

GerryB schrieb:
Wenn Du schon ein glücklicher 2080Ti-Besitzer bist, dann würde ich Deine Großkotzerei besser verstehen.
Als wenn ich mir eine überteuerte 2080ti kaufen würde. Nach großkotzerei ist mir nicht, höchstens nach allgemeiner: :kotz: weil der Markt echt mist ist gerade ^^.
 
Cl4whammer! schrieb:
Als wenn ich mir eine überteuerte 2080ti kaufen würde. Nach großkotzerei ist mir nicht, höchstens nach allgemeiner: :kotz: weil der Markt echt mist ist gerade ^^.

Für Vega sieht es eigentlich momentan rel. normal aus. Die 64Nitro+ für 499,- .
Mit Vulkan 1.1 geht auch noch Einiges:
untitled-12.png
 
Zuletzt bearbeitet:
cbtestarossa schrieb:
Eben nicht. Denn irgendwann musst du dir ne neue Karte kaufen.
Und wenn es genügend Leute gibt die die Karten NV egal zu welchem Preis aus den Händen reissen wird sich nie etwas ändern.
Das zweite sind die Händler die das Spiel noch verschärfen.

Muss ich mir wirklich eine neue Grafikkarte kaufen? Warum? Und warum muss ich mir eine High End Grafikkarte kaufen?

Es gibt doch so viele möglichkeiten.

Die 1. wäre ich spiele einfach weiter in FHD, denn in diesem Bereich sind die Preise stabil. Höhere Auflösung steigert nicht den Spielspass.

Die 2. wäre bei Videospielen einfach auf die nächste Generation der Konsolen umsteigen.

Die 3. wäre verzicht.


Ich bin auch einer der gern mal daddelt und ich würd das auch gern in 4k tun. Nu ist es mir der Aufpreis nicht wert. Aber deshalb muss ich doch nicht allen täglich damit in den Ohren liegen.

Als ob es irgendwen juckt wenn du dich auf deutsch, auf einer deutschen Technikseite unter den News/Tests beschwerst. Das ist der total falsche Anlaufpunkt für die berechtigte Kritik. Wenn es dir so wichtig ist dann nutz deine Zeit sinnvoll und Wende dich an den Hersteller, sammel Unterschriften, Facebook likes was weiß ich, irgendwas was zumindest 1% Aussicht auf Erfolg verspricht.
 
Bärenmarke schrieb:
Die Karte hätten sie sich wirklich sparen können zu dem Preis.

Na na na, Du hast doch die bisherigen, medial gross gehypten Vaporware-RT-Raytracing- und -DLSS-Features aussen vorgelassen, die eine dafuer schwachbruestig ausgefallene RTX 2070 als Einstiegskarte ja so ungemein rechtfertigen sollen :p;).
 
Oberst08 schrieb:
Du hast mich falsch verstanden.

nein hab ich nicht. die abstände sind jetzt hier im neuen parkour mit neuen szenen leicht unterschiedlich zur "gpu rangliste" - das sind schwankungen, die durchaus auftreten können, auch wenn wolfenstein bspw. sehr komische ergebnisse hervorbringt, weil auf einmal die gtx 1080 ti 14% vor der v64 liegt - in der gpu rangliste sind die beiden karten quasi gleich schnell. ich weiß aber nicht, ob das an einer anderen testszene liegt oder ob es ein update gab, oder ob nvidia mit den treibern aufgeholt hat.

insgesamt sind die radeonkarten etwas langsamer und die nvidia karten etwas schneller als damals im releasetest - das fischelt zwar etwas, aber mal sehen was in der nächsten rangliste passiert.

entweder hängt das von der szene ab und man hat ne andere gewählt, weil man der meinung war die alte wäre nicht gut genug oder nvidia hier sonst nicht so gut aussähe, oder es hat sich was an der software / hardware geändert.

allerdings erklärt das nicht den abstand zwischen v56 und v64.

in unterschiedlichen spielen wird der bottleneck des hbm2 speichers unterschiedlich stark sichtbar. 800 mhz für v56 und 950 mhz für v64.

in üblichen dx11 nvidia spielen ist die auslastung von vega so unglücklich, dass der langsame hbm2 speicher auf vega56 kein übermäßiges bottleneck ist - dann verhalten sich die karten eher gemäß takt und CU unterschied.

wenn jetzt bspw. wie in wolfenstein die karte komplett ausgelastet wird, bottleneckt der hbm2 speicher der v56 viel früher als der höher getaktete hbm2 von vega64 und der abstand wird größer.

man sieht ja bspw. auch anhand des overclocks von v56 - hier sind teilweise +20% leistung drin, und davon gehen bestimmt 10-14% auf den hbm2 takt.

wobei das auch immer aufs spiel ankommt - es gibt bestimmt auch szenarien, in denen der coreclock oben raus mehr bringt - aber grundsätzlich isses so, dass beide vega karten, die v56 mehr, vom niedrigen hbm2 takt selbst bei stock core takt gebremst werden.

erst mit ca 1100 mhz hbm2 takt läuft der stock coretakt bei v64 ohne bottleneck, d.h. mehr hbm oc bringt erst mit mehr coreclock wieder was. darunter bringt mehr core fast nix und hbm2 übermäßig viel, fast linear.
 
stachelbeere schrieb:
Ich überlege mir eine Vega 64 von Sapphire zu kaufen. Aktuell 499€. Top Preis und ja sie verbraucht mehr Strom!! Selbst wenn ich 500h im Jahr spiele und 140W Unterschied habe kostet mich das 20€.

Du wirst mit dieser Karte, zu diesem Preis, mit dieser Einstellung, alles richtig machen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheManneken
Mein momentanes Fazit ist leider:

Die ganze Generation ist so lange sinnlos, bis die neuen Features verwendet werden können.

Bis dahin gibt es keine Grundlage für eine Diskussion, da das Preis/Leistung/Verbrauchsverhältnis zwischen Pascal und Turing quasi identisch ist. Von ein paar, unter realen Umständen vernachlässigbaren Prozentpunkten abgesehen, ist es völlig egal ob man 1080 oder 2070, resp. 2080 oder 1080Ti gekauft hat. Grob gesehen. Im Detail hat man Verbesserungen bei DX12/Vulkan. Aber das reicht nicht. Mir ist es egal wie die Karte oder der Chip heisst. Wenn man identische Leistungsdaten hat zum selben Preis ist es egal, wie das heisst, was im Rechner werkelt.

Da gibt es nichts zu rechtfertigen. Jedenfalls nicht bis die neuen Features endlich zeigen was sie können. Und bis dahin kann auch keine "interessante" Diskussion zur Technik möglich sein. Und ich hoffe wirklich, dass es bald soweit ist.

Die wirklichen Gewinner sind im Moment noch die Pascal Käufer von vor 2 Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uwei
cypeak schrieb:
man muss den anderen nichts mitteilen; als halbwegs mündige kunden können sie das schon selbst bewerten und einordnen.
Nö, sieht man schon alleine an den ganzen Nachfragen hier im Forum.
Umd an denen, die falscherweise denken, Marktwirtschaft rechtfertige irgendwie alles.
Da muss man auch mal missionarisch tätig werden. Viele Menschen sind noch auf der Suche nach der Wahrheit, ich weiß selber auch nicht immer alles und nicht jeder ist mit GPUs vertraut, etc.
Zudem ist ein Forum ja zum diskutieren da, wenn hier nur Ja-Sager rumlaufen kann man es auch gleich NvidiaBase nennen.

Kritik hat nichts mit jammern zu tun, sofern sie halbwegs begründet ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheBear1517
GerryB schrieb:
Für Vega sieht es eigentlich momentan rel. normal aus. Die 64Nitro+ für 499,- .
Mit Vulkan 1.1 geht auch noch Einiges:

Ich kaufe ja gerne AMD, aber nach der R9 290X werd ich mir kein TDP Monster mehr von AMD kaufen (Zumal ich mir auch nicht unbedingt so einen großen Bomber der am limit läuft ins Case packen will für Mittelleistung). Nicht das ich die Nvidia alternativen besser fände. Wer noch was altes hat, hat glück. Aber derzeit was neues kaufen macht keinen Spaß egal was. Bleibt nur das abwarten auf die nächste Gen.
 
Zuletzt bearbeitet:
DerStern5 schrieb:
...würde es nur gut finden, wenn Nvidia beim Verkauf der RTX-Serie zu diesen Preisen kaum Abnehmer findet. Nicht mehr und nicht weniger.

Das wird wohl leider ein Wunschtraum bleiben, denn es gibt unter den nVidianern schon genuegend mit Apple-aehnlicher Attituede, die ungesehen das neueste Produkt vorbestellen, "Hauptsache, die Marke stimmt" ;).

Des Weiteren gibt es auch genuegend Early Adopter und Hobby-Enthusiasten-Lemminge, die immer das neueste haben muessen und wobei Geld und Preisentwicklung/-treiberei keine Rolle spielen ;) ... nVidia wird schon genuegend Abnehmer finden fuer Ihre RTX Karten (es gibt bizzarrer Weise ja auch Pressestimmen, die sich vor lauter Lobhudelei fuer die Turing GPUs kaum noch einkriegen koennen) und im kommenden Jahr wird dann womoeglich notfalls eine 7nm Refresh Version auf den Markt geworfen (mit deutlich mehr Leistung und zu noch deutlich hoeheren Preisen).

Wuenschenswert waere es natuerlich, wenn deren RTX Karten in Lagern mangels Nachfrage verhungern und nVidia dick auf den Forschungs- und Entwicklungskosten bei diesen surrealen Preisvorstellungen (nicht nur fuer diese RTX 2070 Blower-Billigstkomponentenmodelle) sitzen bleibt und der Boersenkurs infolgedessen auf Tauchkurs gehen wuerde, aber das halte ich eher fuer unwahrscheinlich ... die Sucht (nach Computerspielen, Konsumrausch, und evt. auch Angesagtsein/"Bragging Rights") ist auch bei vielen einfach zu gross ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider wird die 980Ti quasi nirgendwo mehr mitgetestet, wäre mal interessant zu wissen wo sie in aktuellen Titeln wirklich steht.
Aktuell orientiere ich mich immer an der 1070 ;)
 
@Die wilde Inge
Schau dir mal an wie die Preise bei den letzten Generationen so aussahen und wieviel mehr Leistung es da gab. Dazu noch die Preise der 10X0 Gen zur Mining Hype Höchstzeit. Dann wirst du ziemlich schnell merken das da was nicht stimmt.
 
bertlinger schrieb:
Du wirst mit dieser Karte, zu diesem Preis, mit dieser Einstellung, alles richtig machen ;)

Was immer alle dabei vergessen ist, das mehr Strom bedeutet auch mehr Abwärme, somit hat das Kühlsystem mehr zu tun, ergo mehr Krach.. Das ist das Problem dabei.
 
Echt lächerlich wie immer nur die schlechten Founders Editions der 1000er Serie im Test sind, nur um die schwachen 2000er Karten besser aussehen zu lassen. Mal wieder ganz großes Kino. :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: russianinvasion
Ich vermute mal dass AMD sich nächstes Jahr ihrer neuen Fertigungstechnik bedient und dabei mal wieder den gpu Markt ein wenig "aufwirbelt". Mir fehlten im Vergleich costume Modelle der GTX 1080 z.B..
 
Capthowdy schrieb:
Echt lächerlich wie immer nur die schlechten Founders Editions der 1000er Serie im Test sind, nur um die schwachen 2000er Karten besser aussehen zu lassen. Mal wieder ganz großes Kino. :rolleyes:

Und genau das ist mein Problem hier mit dem Artikel. Die FE Versionen sind so gut wie die Custommodelle oder zumindest extrem nahe dran bei der Turingserie. Nun nehmen wir mal die 1080FE und vergleichen sie mit der 1080 MSI Gaming X... Und siehe da, schon sind wir 5% schneller. Und schon wäre der Performanceunterschied nur noch 2% in 1080p. Früher war in der Rangliste auch noch die Gaming X+ enthalten, diese war 3% schneller als die Gaming X und hat teils sogar weniger gekostet. Somit hätten wir ein 1% Vorsprung der MSI 1080 Gaming X+ im Vergleich zur Asus RTX2070 Turbo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lanfand0m
Fliz schrieb:
Was immer alle dabei vergessen ist, das mehr Strom bedeutet auch mehr Abwärme, somit hat das Kühlsystem mehr zu tun, ergo mehr Krach.. Das ist das Problem dabei.

Solang die Gehäusebelüftung passt, hat man nichts zu befürchten.
Meine erreicht keine 70°, der HBM keine 80°
Wenn ich jetzt noch diese "Turbo" hier nehme, wette ich daß die Nitro64 leiser ist als die Asus.
 
SterniX schrieb:
Und genau das ist mein Problem hier mit dem Artikel. Die FE Versionen sind so gut wie die Custommodelle oder zumindest extrem nahe dran bei der Turingserie. Nun nehmen wir mal die 1080FE und vergleichen sie mit der 1080 MSI Gaming X... Und siehe da, schon sind wir 5% schneller. Und schon wäre der Performanceunterschied nur noch 2% in 1080p. Früher war in der Rangliste auch noch die Gaming X+ enthalten, diese war 3% schneller als die Gaming X und hat teils sogar weniger gekostet. Somit hätten wir ein 1% Vorsprung der MSI 1080 Gaming X+ im Vergleich zur Asus RTX2070 Turbo.
Wahrscheinlich ist das eine Vorgabe von nVidia, damit sie ihren schwachen Turing-Krempel überhaupt loswerden. Anders kann ich mir das nicht erklären. Die 1080 AMP Extreme ist sogar 9% schneller als eine Founders Edition, siehe hier: https://www.computerbase.de/artikel...nitt_so_viel_mehr_performance_bringt_der_takt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: russianinvasion
Sester schrieb:
Das haben wir jetzt davon, dass wir immer schön Nvidia gekauft haben obwohl ATI später dann AMD vergleichbare Produkte angeboten hat.

Und das ist mMn alles, was zu jetzigen Preisdiskussion zu sagen gibt. Schön, dass du dich da nicht rausnimmst.

Ich bin unschuldig, die letzte Nvidia GraKa hatte noch die AGP Schnittstelle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sester
Zurück
Oben