News Google Maps: Kraftstoffsparende Routen starten in Deutschland

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kleiner Nachtrag zum Routenvergleich für Ortsunkundige:

Die Autobahnroute leitet, irgendwann muss man ja von der A10 runter, den Verkehr auf die Landberger Alle. Im Berufsverkehr steht man dort gensuso still, die an der Bahnbrücke in der Wuhlheide.
Ergänzung ()

Dr. MaRV schrieb:
[...] Also beträgt die Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn 60 KM/h.
Nein, die Prämisse ist zwar richtig, aber die Schlussfolgerung ist falsch. Motoräder mit Anhänger (ja, gibt es) müssen bauartbedingt fähig sein, schneller als 60 km/h zu fahren, dürfen aber auch auf der Autobahn nicht schneller als 60 km/h fahren. Es gibt in der StVO nirgends einen extra Wortlaut, der spezifsch sagt, man dürfe langsamer als 60 km/h fahren, wenn stockender Verkehr herrscht: Warum? Weil es ganz prinzipiell keine Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn gibt, solange keiné Mindestgeschwindigkeit mit Schild ausgewiesen ist. :p

Was es gibt, ist ein Gebot, angepasst und nicht ohne Grund behindernd zu fahren - das gilt auf allen Straßen. Wenn ich aber mit meinem Motorrad mit Anhänger auf der Autobahn 55 km/h fahre, wird mich niemand rausziehen, weil der Polizist ja davon ausgeht, dass mein Tacho ja 60 anzeigt und ich folglich nicht schneller darf und somit einen Grund für das Behindern der LKW auf der rechten Spur habe.

P.S.
Fahr mal die A9 im Norden Bayerns lang, wo sie sich beidseitig um einen Berg schwingt. Da stehen plötzlich Mindestgeschwindigkeitsschilder mit 60 km/h Mindestgeschwindigkeit für die rechte und die mittlere und 90 km/h für die linke Spur. Warum werden die 60 extra ausgeschildert? Weil sie nicht prinzipiell auf der Autobahn gelten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new() und Galatian
Ich fahre Langstrecke fast nur noch spät abends. Tempomat bei 180km/h rein und entspannt dahingleiten. Ab 200km/h steigt der Spritverbrauch einfach zu stark und mir wird es auf Dauer zu laut.

Zum Thema Tempolimit hier ein gutes Video:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
@MountWalker
Ich verstehe worauf du hinaus möchtest, fahre mit 50 KM/h auf der Autobahn, es wird nicht lange dauern und du bekommst das "Bitte folgen" gezeigt. Du stellst im normalen und ungestörten Verkehrsfluss eine Behinderung dar. Wenn das Fahrzeug schneller als 60 KM/h fahren können muss, um die Autobahn benutzen zu dürfen, impliziert das auch, dass dies die Mindesgeschwindigkeit bei ungestörtem Verkehr ist. Stau stellt eine Störung dar, ebenso wie Baustellen oder Fahrbahnschäden, weswegen auch mal ein 40 Schild stehen kann, gleiches wenn dein Fahrzeug einen Defekt hat, dafür gibt es dann Haltebuchten und Notstreifen/Seitenstreifen.
 
Das neue Feature begrüße ich, ich bin gespannt wie gut die Praxiserfahrungen werden.

Ich bin früher auch 100 im Windschatten von LKWs gefahren, um Sprit zu sparen und das hat auch gut was gebracht. Problem war jedoch, dass man erstmal einen mit 100 finden muss (die meisten sind bei 80/90) der am besten noch so eine Schutzplane gegen aufgewirbelte Steine hinten hat. Das größte Problem war aber meistens, dass es nicht lange gedauert hat, bis man auf einen anderen LKW mit 80 gestoßen ist, der dann von dem LKW vor einem und einem selbst überholt werden muss und hinten meist noch ein LKW extrem dicht im Nacken saß oder man bei etwas dichterem Verkehr nur schwer in die mittlere Spur kam, da die Differenz recht hoch ist. Mit 120/130 verbrauche ich zwar etwas(!) mehr (die Einsparung kam auch primär durch den Windschatten), aber das Fahren (mit Rechtsfahrgebot) ist deutlich entspannter.
Viele LKW Fahrer wurden auch nervös, wenn man in ihrem Windschafften fährt und fangen dann an auszuschwenken etc. Dachten wahrscheinlich man sei die Zivilpolizei :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MountWalker
@Dr. MaRV

Wenn du keinen Grund hast, so langsam zu fahren, und die Autobahn gefüllt ist, passiert das, wie ich bereits selbst gesagt hatte, herrgotteswillen, wie das auf jeder Straße passieren kann, wenn du unnötig langsam fährst! Wenn ich auf einer gefüllten Straße mit 30 mit 20 dahintuckere, möchte der Verkehrspolizist auch wissen, warum ich das mache! Was du aber gezielt ignorierst ist, mein Hinweis auf Motorräder mit Anhänger, die rausgezogen werden, wenn sie schneller als 60 fahren. Und mein P.S. hatte ich zu spät hinzugefügt, deshalb nochmal copy/paste:

P.S.
Fahr mal die A9 im Norden Bayerns lang, wo sie sich beidseitig um einen Berg schwingt. Da stehen plötzlich Mindestgeschwindigkeitsschilder mit 60 km/h Mindestgeschwindigkeit für die rechte und die mittlere und 90 km/h für die linke Spur. Warum werden die 60 extra ausgeschildert? Weil sie nicht prinzipiell auf der Autobahn gelten.

P.P.S.
Ums nochmal klar zu sagen: Mit einem gut funktionierenden PKW kannst du auch mit 75 km/h auf der Autobahn bei gutem Wetter ein "bitte folgen" vor dir sehen.
 
An sich ein gutes Feature, wird interessant zu sehen, wie das dann in der Praxis funktioniert.

Ich bin schon diverse Strecken gependelt und den niedrigsten Verbrauch (deutlich unter 4 Liter) erreiche ich mit meinem Skoda Fabia 1.4 TDI nur auf der Landstraße, wenn man sich durch die LKWs nicht beirren lässt und einfach entspannt hinterher tuckert und bergab immer schön im fünften Gang rollen lässt. Auf der Autobahn schaffe ich einen so niedrigen Verbrauch nicht, sicher wäre das wahrscheinlich möglich wenn man sehr langsam fährt, aber spätestens wenn die LKWs anfangen zu überholen stellt man dann ein Verkehrshindernis dar und das möchte ich natürlich auch nicht :D
 
Wenn jeder da fährt ist dann nicht wieder stau?
 
MountWalker schrieb:
@Dr. MaRV
Fahr mal die A9 im Norden Bayerns lang, wo sie sich beidseitig um einen Berg schwingt. Da stehen plötzlich Mindestgeschwindigkeitsschilder mit 60 km/h Mindestgeschwindigkeit für die rechte und die mittlere und 90 km/h für die linke Spur. Warum werden die 60 extra ausgeschildert? Weil sie nicht prinzipiell auf der Autobahn gelten.
Talbrücke Schnaittach, ich liebe diese Ansicht, wenn man vom Süden aus kommt. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Galatian
dominiczeth schrieb:
Google nutzt die Richtgeschwindigkeit von 130 (zumindest dort wo unbegrenzt ist) nehme ich an. Wenn ich nämlich die Richtgeschwindigkeit fahre stimmt die Ankunftszeit sehr genau.
Jo bei Google stimmt die Schätzung auch deutlich besser, selbst bei mir. Viele Strecken sind ja dann eh limitiert, sodass die Abweichung nicht mehr so groß ist - daher kam meine Vermutung, dass TomTom nochmal mit etwas mehr rechnet, was den Durchschnitt dann weiter nach oben drückt.
Aktuelles Beispiel: Habe eben die gleiche Strecke Bremen-München bei beiden eingegeben, bei Google im Inkognito-Modus.

Ergebnis:
Google ca. 7,5 Stunden
TomTom ca. 6,5 Stunden (und das Teil is schon auf Sprit sparen eingestellt...)
Real sind es halt dann wohl 8,5 reine Fahrzeit für mich.
Beide über A7/A2/A14/A9 die ziemlich gleiche Route ausgewählt.. kann mir das im Moment nur so erklären, das TomTom die unbegrenzten Stecken einfach mal deutlich mehr zum heizen nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein i3 hatte damals auch die Funktion mit Eco Routen...Fand ich eigentlich ganz spannend und hatte es damals ganz extrem mit vorausschauenden Fahren auf < 10 kWh/100km geschafft. Dann kamen Pop-Up Radwege und 30 Zonen in Berlin. Damit wurde aus der Eco-Route 13 km ein 50 km Weg über die AVUS. Bin froh nicht mehr in Berlin arbeiten zu müssen. Im Schichtdienst sind Öffis und Fahrrad halt nicht immer die Lösung.

@Dr. MaRV Hallo Nachbar? Groß Schulzendorf? Oder Zufall?
 
Guter Ansatz, allerdings war bei mir bisher immer die schnellste Strecke auch die effizienteste, so wie ich die Anzeige verstehe.
 
Weyoun schrieb:
Ich bin gespannt, ob das wirklich funktioniert. Seit dem 24.02.2022 fahre ich auf der Autobahn konstant Tempo 100 mit Abstands-Tempomat und schaffe mit meinem Superb-Dickschiff einen Verbrauch von 4,1 Litern Diesel im Schnitt. Sollte Google Maps mich zum Spritsparen auf die Landstraße schicken, würde ich deutlich mehr als die 4,1 Liter verbrauchen (ständiger Wechsel zwischen Ortschaft und Tempo 70 oder 100).

Beim letzten Tanken hatte ich noch für 90km Benzin im Tank und kam 899km weit. Mit einem Skoda Fabia Combi (110 PS, Schaltgetriebe).
Ebenfalls nur noch rund 100 gefahren auf meiner Fahrt zur Arbeit (viel Autobahn).
Hätte auch weiter geschafft, aber die letzte Woche kam viel Kurzstrecke dazu, die haben den Schnitt kaputt gemacht^^ Sonst hätte ich problemlos 1.060km fahren können (mit dann Tank leer).

Auf der Fahrt zurück nach Hause stand ab und an auch mal 3,4l im Bordcomputer. Der Hinweg ist schwieriger, der kommt nur auf knapp unter 4l.

Aber auch die Klimaautomatik ausschalten hilft tatsächlich. Wollte ich selber nie glauben^^ Fahre nur noch bei sehr heißem Wetter mit Klima an, sonst wird sie aus geschaltet.

BTT:
Wann kommt denn das Update? Bei mir noch nix zu sehen^^
 
ShiftyBro schrieb:
kann mir das im Moment nur so erklären, das TomTom die unbegrenzten Stecken einfach mal deutlich mehr zum heizen nutzt.
Ich habe das gleiche festgestellt und bin auch zum gleichen Schluss gekommen.
Seit Android 13 scheint die Zeit bei mir mit Maps generell besser zu stimmen. Vielleicht nutzt er aber auch bei Öko Strecken (die ich seitdem es das gibt auch immer nutze) die 130kmh bei offenen Strecken?
 
Nettes feature, ob es dann wirklich viel bringt wird man sehen.

Mir wäre es lieber wenn Google eine Motorradvariante einpflegen würde für kurvige Straßen etz.
 
supermanlovers schrieb:
Ich fahre Langstrecke fast nur noch spät abends. Tempomat bei 180km/h rein und entspannt dahingleiten. Ab 200km/h steigt der Spritverbrauch einfach zu stark und mir wird es auf Dauer zu laut.
Der Spritverbrauch steigt auch schon vor 180 stark an, hauptsächlich aufgrund des Luftwiderstands. Hier kann man sich die Physik dahinter mal anschauen und ausrechnen. Mit den Werten zur Windschnittigkeit von nem Golf 8 braucht man bei 200kmh schon 80PS Motorleistung nur um den Luftwiderstand davon abzuhalten das Auto abzubremsen. Bei 180kmh sinds 60PS, bei 150kmh 35PS und bei 100kmh nur etwa 10PS. Daher ist der Verbrauch dann bei 180-200 auch 2-4x so hoch wie bei 100-120.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cfreak84, KitKat::new(), Thanatos28 und 3 andere
@Galatian
Fast, hab mal in Mahlow und Horstfelde gewohnt. Hab TF aber mittlerweile verlassen.
Groß Schulzendorf ist der Ausgangspunkt auf dem Screenshot in der News.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Galatian
Ich hatte bisher ein mal die Gelegenheit diese Option zu verwenden. Da wurde ich dann teilweise quasi betonierte Feldwege entlang geleitet. Ja, war zeitlich vergleichbar und bestimmt spritsparend, aber angenehm zu fahren war es nicht.

Die App kürzt halt ab, wo es nur geht und wenn es statt eines Hakens durch eine Stadt einen als EU-Straße gekennzeichneten Feldweg daran vorbei gibt dann wird dieser bevorzugt.
 
Ich habe das Gefühl, dass einige hier, die "sparsamste Route" mit der "Rout mit niedrigstem Durchschnittsverbrauch" verwechseln.

Die Bedingung ist ja, dass man von Ort 1 zu Ort 2 möchte.

Ich habe mal versucht das Beispiel der Berlin-Strecke nachzustellen.
Vorgeschlagen werden 3 Routen (A,B,C), den Verbrauch habe ich willkürlich geschätzt.
Route
A
B
C
Länge [km]425780
Ø - Verbrauch [l/100km]765
Verbrauch [l]2,93,44

Auch wenn der Durchscnittsverbrauch auf Route A mit Abstand am höchsten ist, ist es dennoch die sparsamste Route, weil sie einfach viel kürzer ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cypeak, cfreak84, tritratrullala und 2 andere
lordlaschi schrieb:
Der Spritverbrauch steigt auch schon vor 180 stark an, hauptsächlich aufgrund des Luftwiderstands. Hier kann man sich die Physik dahinter mal anschauen und ausrechnen.

In dem Kontext finde ich auch die Tests bei YouTube von "TEST DRIVE FREAK" ganz interessant.
Da hat er neulich auch den Golf 8 GTD getestet; inklusive Anzeige wie viel Motorleistung er aktuell abruft bei verschiedenen Geschwindigkeiten und Verbräuchen (laut Bordcomputer).

Link: klick (ab ca. Minute 13:37)

Schon beachtlich wie sparsam Autos sein können wenn man nicht 130+ km/h fährt. Aber klar, ein Tempolimit würde nichts bringen... :confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro und ShiftyBro
Weyoun schrieb:
fahre ich auf der Autobahn konstant Tempo 100
Der Gedanke der Richtgeschwindigkeit von 130 ist, dass wenn sich alle Verkehrsteilnehmer mit dieser empfohlenen Geschwindigkeit bewegen, der Verkehr flüssiger läuft.
Genauso wie jemand eine Teilschuld bekommen kann, wenn er zu schnell fährt und das Einhalten der Richtgeschwindigkeit den Unfall hätte vermeiden können, kann ein Richter das auch umgekehrt urteilen, wenn die Verkehrslage es erlaubt hätte und es zu einem Unfall gekommen ist, der mit der Richtgeschwindigkeit, also 30kmh mehr, vermieden werden könnte, man eine Teilschuld bekommt.

100 auf der Autobahn Fahren ist gerade in den aktuellen Zeiten, wo Landstraßen immer mehr ausgebaut werden und es immer häufiger Ortsumfahrungen gibt nicht sinnvoll im Sinne der Autobahn, große Strecken schnell zu bewältigen.
Und mal ehrlich 130 ist noch lange keine Geschwindigkeit, bei der, egal welches Auto mehr verbraucht.
Ich bin mit meiner SUV-förmigen Elektroschrankwand noch gut unter 20kWh/100km, wenn ich 130-140 auf der Autobahn fahre, der alte Benziner hat in dem Bereich sich um die 6l/100km bewegt.
Bei den meisten aktuellen Autos wird der Verbrauch deutlich höher sobald man in den Bereich 140-160kmh kommt (und entsprechend alles drüber).

Betrachtet man mal die realistische Situation, auf deutschen Autobahnen, wo es von den Vekehrsregeln und der Verkehrslage möglich und erlaubt ist, mehr als 130kmh zu fahren, dann würde ein Verbot nur sehr wenige Kilometer treffen und dementsprechend wäre eine Einsparung an Benzin Verbrauch auch eher zu vernachlässigen.

Wenn man die Fahrer dazu anhalten will, weniger Benzin zu verschleudern muß es teurer werden.
Fahre ich heutzutage morgens an einer Schule vorbei, wird jedes Kind von den Eltern im Auto zur Schule gefahren. Ich wurde damals vielleicht mal bei Unwetter abgeholt, wenn denn schon jemand zu Hause war.
Das sind die Punkte, die sowohl den Verkehr beruhigen, als auch den Benzin Bedarf reduzieren.

@B2T
Hat denn Google Maps mittlerweile eine Planung für Elektroladesäulen? Das man zb sagen kann, in 250km möchte ich auf der Route laden und es schaut aktiv online nach, welche Säulen zur Verfügung stehen und plant eine passende Ladesäule ein?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben