Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsGSM-Abschaltung: Vodafone will 2G-Netze bis Ende 2030 abschalten
Da kann man nur hoffen, dass die Zulieferer gezwungen werden, kompatible Steuergeräte auf 4G-/5G-Basis als Austausch anzubieten. Freiwillig machen die das bestimmt nicht.
Ergänzung ()
Tom_123 schrieb:
diese machen dann einen Fallback einen anderen Netzbetreiber, sofern dieser noch ein GSM Netz betreibt.
Vorsicht! Die EU fordert das Vorhandensein des eCall und der TÜV überprüft mittlerweile auch einiges an Assistenzsystemen. Wenn die (aufgrund von Fehlermeldungen wegen nicht existentem Netz) nicht mehr funktionieren, gibt es u.U. keine Plakette mehr.
Ergänzung ()
Krik schrieb:
Das schreibt die EU so nicht vor. Neue Fahrzeuge müssen eine eCall-Einrichtung haben und es ist dafür zu sorgen, dass die öffentlichen Funknetze eCalls weiterleiten können.
Ich habe jetzt aber nirgendwo gelesen, dass alte Funknetze und eCalls mit veralteter Technik auf ewig funktionieren müssen.
@Weyoun@Simonte
Wenn 2G kein öffentliches Funknetz mehr ist, muss auch niemand die eCall-Funktionalität dafür bereit stellen.
Es ist ja auch niemand verpflichtet, auch in Funklöchern eCalls anzubieten.
Weyoun schrieb:
Wie soll diese "Weiterleitung" funktionieren, wenn an der Gegenstelle des Autos keine 2G-Sendemasten mehr existieren?
4G gibt es seit ca. 2010. Wer ab sagen wir 2015 noch reine 2G-Geräte gekauft oder produziert hat, ist irgendwie auch selbst Schuld. Für extrem langlebige Geräte wie Autos ist es aber trotzdem blöd, da die in der Regel länger als 15 Jahre genutzt werden.
Ja, der Smart fortwo EQ wurde im Juni 2024 damit wohl noch ausgeliefert. Allerdings kommt Mercedes den Mobilfunkprovidern zuvor - die App wird zum 31.12.2024 nutzlos, weil die Server abgeschaltet werden (damit u.a. leider kein Vorheizen/Vorkühlen Innenraum per App mehr möglich..)
Vorsicht! Die EU fordert das Vorhandensein des eCall und der TÜV überprüft mittlerweile auch einiges an Assistenzsystemen. Wenn die (aufgrund von Fehlermeldungen wegen nicht existentem Netz) nicht mehr funktionieren, gibt es u.U. keine Plakette mehr.
Dann musst du im Falle eines Falles aus Prinzip auf Hilfe verzichten^^ jk
Aber mal im ernst, jetzt macht euch mal nicht so verrückt.
Der Mensch gewöhnt sich an fast alles.
4G gibt es seit ca. 2010. Wer ab sagen wir 2015 noch reine 2G-Geräte gekauft oder produziert hat, ist irgendwie auch selbst Schuld. Für extrem langlebige Geräte wie Autos ist es aber trotzdem blöd, da die in der Regel länger als 15 Jahre genutzt werden.
Stellantis-Konzern (ich sage nur Opel): Meines Wissens wurden bis 2023 Autos gebaut, die nur bis maximal 3G-Modems verfügen. Da dies in Deutschland längst abgeschaltet wurde, musste der 2G-Kompaitbilitäsmodus weiterhelfen. Fehlt dieser ebenfalls, sind die Autos vieler ihrer Funktionen (Navi, Infotainment, eCall) beraubt und dürften über kurz oder lang in der Presse landen.
Umsatzbooster für alle Aufzugsbauer und Brand-/Einbruchmeldeanlagen Firmen. Damit sind dann auch die Retrophones tatsächlich Elektroschrott und nicht mehr für Konzerte etc. nutzbar. Sind die Frequenzen im derzeitigen GSM in DE so begehrt?
Ich habe mich mal bei der Umfrage enthalten. Ich nutze 2G aktuell nicht, weiß aber, dass ich noch mindestens ein Gerät habe, was nur maximal 3G können würde.
Wo habe ich das geschrieben? Ich schreib, dass man die Zulieferer verpflichten müsste (Konjunktiv), weil sie es nicht aus reiner Menschenliebe tun würden.
Simonte schrieb:
Dann musst du im Falle eines Falles aus Prinzip auf Hilfe verzichten^^ jk
Das ist wenig vorausschauend und ich würde so ein Auto nicht kaufen. Wenn ich mir ein neues Haus baue, verlege ich ja auch keine 1 Mbit/s Kabel, sondern etwas modernes. Der Aufpreis ist so minimal...
Wie schaut denn das eigentlich international aus?
Was verwenden denn die EU-Länder aktuell? Wie sieht es auf der anderen Seite des großen Teichs aus und was läuft bei den Asiaten denn so?
Das ist wenig vorausschauend und ich würde so ein Auto nicht kaufen. Wenn ich mir ein neues Haus baue, verlege ich ja auch keine 1 Mbit/s Kabel, sondern etwas modernes. Der Aufpreis ist so minimal...
Das dumme ist, dass solche Angaben definitiv NICHT im Werbeprospekt standen. Da stand nur, dass es eCall gibt, aber ohne exakte technische Spezifikationen. Wie soll sich der Standard-Autokäufer da im Vorfeld informieren? Selbst heute bauen nur die absoluten Premium-Marken 5G ins eCall ein, der Rest setzt weiter auf 4G und man munkelt schon über ein Abschaltdatum von 4G, um 6G ab 2030 etablieren zu können.
Zum Aufpreis: Die Autohersteller boten (und bieten) in der Regel nur eine einzige Lösung an über die gesamte Lebensdauer eines Automodells (7 bis 8 Jahre). Nur selten gibt es mal ein Update zum Facelift.
Zum Thema 1 MBit-Kabel: Unser Haus ist von 1998 und wir haben bereits um die Jahrtausendwende begonnen, alle Kabel auf CAT5E zu updaten (1 GBit im ganzen Haus). Somit hinkt dein Vergleich.