Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News GSM-Abschaltung: Vodafone will 2G-Netze bis Ende 2030 abschalten
- Ersteller Andy
- Erstellt am
- Zur News: GSM-Abschaltung: Vodafone will 2G-Netze bis Ende 2030 abschalten
TigerNationDE
Commander
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 2.695
Schmeckt den Anwohnern trotzdem nicht, wenn da 5G dran steht ^^ Ich würds mir gerne Ausdenken, is aber leider nicht so.DKK007 schrieb:@TigerNationDE
Nein die Frequenzbereiche auf dem Land sind die selben. Hohe Reichweite geht nur mit Frequenzen unter 2 GHz. (Physik!)
Daher war die Abdeckung bei UMTS, was 2100 MHz nutzte, auf dem Land so schlecht
Nochmal: Woher soll der Kunde das im Vorfeld wissen? Solche Spezifikationen stehen nicht im Werbeprospekt und die wenigsten Kunden sind affin genug, sich die benötigten Informationen über die Zulieferer herauszusuchen. Den Kunden "Dummheit" zu unterstellen ist schon ziemlich überheblich.aid0nex schrieb:LTE wurde in Deutschland ab 2011 aufgebaut... Ganz ehrlich, wer 12 (!!) Jahre später immer noch nicht diese Technik unterstützt, ist einfach nur selber Schuld. 2023 war UMTS/3G schon 19 (!!!) Jahre alt und in allen Deutschen Netzen bereits abgeschaltet. Man hat also etwas verkauft was bereits dead on arrival ist. Wer das als Kunde kauft, ist einfach nur dumm. Wer das als Hersteller verkauft, begeht Betrug.
DKK007
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2015
- Beiträge
- 1.513
aid0nex schrieb:Ja. Niemand ist verpflichtet dafür zu sorgen dass deine alte Möhre ewig weiter betrieben werden kann. Ich habe ein altes Röhrenradio von meiner Oma aus den 50ern, das funktioniert eigentlich noch aber kann wegen fehlendem Mittel- und Langwellenradio nicht mehr betrieben werden. Soll ich 100 Jahre alte Technik weiter betreiben oder was?
Wobei es doch Deutschlandfunk o.ä. noch auf Mittelwelle gibt. Ich hab vor einigen Jahren mal einen alten Bausatz nochmal aufgebaut gehabt, wo man den hören konnte.
Ergänzung ()
TigerNationDE schrieb:Schmeckt den Anwohnern trotzdem nicht, wenn da 5G dran steht ^^ Ich würds mir gerne Ausdenken, is aber leider nicht so.
Wo sehen die das denn? Am Mast jedenfalls nicht.
Welche Autos haben 6-8 Jahre Garantie?DKK007 schrieb:Wobei doch die Autos meist 6-8 Jahre Garantie haben.
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 218
Irgendwie ist es schon lustig, wie die Einschätzung zwischen Festnetz und Mobilfunk hier unterschiedlich ist.
Beim Festnetz kann die Umstellung von alter Technik Kupfer auf Glasfaser nicht schnell genug gehen, aber wehe das 2G Netz wird abgeschaltet.
Technisch nutzbare Frequenzen sind endlich, da wird es Zeit, dass veraltet Funktechnologien mal aufgegeben werden, damit sie auch mal für andere Anwendungen frei werden. Zumal physikalisch die freiwerdenden niedrigen Frequenzen auch dafür sorgen sollten, dass die Reichweite und damit auch Abdeckung besser werden sollte. Kann man also nur begrüßen, dass 2G ein absehbares Ende hat.
Beim Festnetz kann die Umstellung von alter Technik Kupfer auf Glasfaser nicht schnell genug gehen, aber wehe das 2G Netz wird abgeschaltet.
Technisch nutzbare Frequenzen sind endlich, da wird es Zeit, dass veraltet Funktechnologien mal aufgegeben werden, damit sie auch mal für andere Anwendungen frei werden. Zumal physikalisch die freiwerdenden niedrigen Frequenzen auch dafür sorgen sollten, dass die Reichweite und damit auch Abdeckung besser werden sollte. Kann man also nur begrüßen, dass 2G ein absehbares Ende hat.
Zuletzt bearbeitet:
Land_Kind
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2013
- Beiträge
- 716
Ihr habt ja dann noch Zeit die Abschaltung zu stoppen, wenn die Schweiz deshalb 2025 untergeht.Weyoun schrieb:Na also, dann kann man schlecht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Mal schauen, ob die Schweizer dann die 3G-Abschaltung ebenfalls so gut verdauen wie die von 2G.
DKK007
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2015
- Beiträge
- 1.513
Weyoun schrieb:Welche Autos haben 6-8 Jahre Garantie?
z.B.
https://www.kia.com/de/service/garantien-und-anleitungen/7-jahre-garantie/
Wenn die Autos sowohl für Infotainment als auch den eCall auf die gleiche Modemtechnologie zurückgreifen, dann schon (es gibt Autos mit 2G/3G-Modems bis 2023!).0815burner schrieb:Die Systeme sind erst seit 2018 gesetzlich vorgeschrieben. Diese Auto werden ja hoffenlich nicht auf 2g angewiesen sein. Bei den älteren, wie meinem BMW von 2009 war es Option, da kräht kein TÜV nach.
Weyoun schrieb:Nochmal: Woher soll der Kunde das im Vorfeld wissen? Solche Spezifikationen stehen nicht im Werbeprospekt und die wenigsten Kunden sind affin genug, sich die benötigten Informationen über die Zulieferer herauszusuchen. Den Kunden "Dummheit" zu unterstellen ist schon ziemlich überheblich.
Ganz einfach: Hat dir dein Hersteller gleichzeitig ein Produkt wie z.B. Ansteuerung des Autos per App verkauft? Falls ja, wie lange wird dieses Produkt gewährleistet? Falls diese Zeit unterboten wird, kannst du deinen Hersteller verklagen.
Ergänzung ()
DKK007 schrieb:Wo sehen die das denn? Am Mast jedenfalls nicht.
Gar nicht. Ich kenne sogar einen Fall wo man uns eine Site angezündet hat die gar kein 5G hatte.
Ich kenne auch einen anderen Fall wo sich Anwohner bei uns über Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit beklagt haben als eine neue Site gebaut wurde. Dabei hat die noch nicht mal radiiert, weil der Backhaul noch fehlte. Alles Einbildung...
Mit einer "2-GHz-Antenne" kann ich also, unabhängig von der Modulation, alles machen (also AM, FM, QAM, PAM, PFM, PPM, PCM oder alle anderen), völlig ohne Kompromisse? Ich ging bisher dafür aus, dass sich für bestimmte Modellierungen oder Codierungen bestimmte Antennenarten mehr oder weniger eignen.MonteSuma schrieb:Nein, siehe mein Post #106.
Quelle dazu? Das bezweifle ich. War im Juli beim TÜV, da wurde das nicht geprüft.silentdragon95 schrieb:Da die Funktion von eCall (sofern vorhanden) TÜV-Relevant ist
In meinem Auto ist die eCall Funktion 10 Jahre aktiv, eine Verlängerung der Lizenz gibt es meines Wissens nicht. Allerdings wurde das Auto vor der eCall Pflicht homologiert, vielleicht hat es damit zu tun.
Unser Zweitwagen von 2022 hat aus dem Grund z.B. auch kein eCall.
Zuletzt bearbeitet:
TigerNationDE
Commander
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 2.695
Die kleineren Kommunen informieren darüber. Ehrlichgesagt sollten das eigentlich alle machen, auch wenn das wahrscheinlich den Aufschrei vergrößern würde, aber mit Transparenz ist das halt immer so ein zweischneidiges Schwert Prinzipiell würd ich es begrüßen wenn es schneller ginge, wenngleich mir der neue 5G Zugang bisher eher Kummer bereitet hat, aber dann stellt man halt das Gerät auf 4G ^^DKK007 schrieb:Wo sehen die das denn? Am Mast jedenfalls nicht.
Die Kia-7-Jahre-Garantie ist an ganz bestimmte Konditionen gebunden! Viel schärfer als sie z.B. bei VW mit lediglich 5 Jahren gilt (2 Jahre plus 3 Jahre Verlängerung). Einen Tag zu spät die jährliche Wartung durchgeführt und die "Garantie" ist weg. In meinen Augen ist das reine Augenwischerei.DKK007 schrieb:
Ergänzung ()
Opel war nach der Übernahme durch Stellantis gezwungen, seine Kunden-Autos vom GM-Server zu trennen (betraf Navi und Infotainment), weil irgendwann die Patente ausliefen und nicht mehr genutzt werden durften. Mir ist nicht bekannt, dass die Opel-Kundschaft durch Klagewut aufgefallen wäre.aid0nex schrieb:Ganz einfach: Hat dir dein Hersteller gleichzeitig ein Produkt wie z.B. Ansteuerung des Autos per App verkauft? Falls ja, wie lange wird dieses Produkt gewährleistet? Falls diese Zeit unterboten wird, kannst du deinen Hersteller verklagen.
Der eCall ist ja aber eben NICHT an eine App-Steuerung gebunden! Das ist ein internes (für den Endkunden geschlossenes) System, dass nur bei Auslösen des Airbags aktiv wird.
Zuletzt bearbeitet:
Zarlak
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 319
Und hat auch nur 2G. 🙄marcel151 schrieb:Beispiel was mir als erstes einfällt, ein Nokia 3310. Bekommst Du auf dem Markt für um die 30€.
Weyoun schrieb:Mit einer "2-GHz-Antenne" kann ich also, unabhängig von der Modulation, alles machen (also AM, FM, QAM, PAM, PFM, PPM, PCM oder alle anderen), völlig ohne Kompromisse? Ich ging bisher dafür aus, dass sich für bestimmte Modellierungen oder Codierungen bestimmte Antennenarten mehr oder weniger eignen.
Ist ja auch so. Theoretisch stimmt die Aussage dass die Antenne unabhängig von der genutzten Technologie ist, praktisch ist das nicht so... Ich sag nur Modulation, Multiplex, Beamforming...
Stammt der von außerhalb der EU (Import)? Oder wie konntest du die eCall-Pflicht im Jahr 2022 überwinden?marcel151 schrieb:Unser Zweitwagen von 2022 hat aus dem Grund z.B. auch kein eCall.
Helge01
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 5.581
Vor 35 Jahren hatte mein Kumpel (Amateurfunker) auf seinem Grundstück einen Mast mit einer Kurzwellenantenne errichtet. Das Ganze sah schon imposant aus, war aber auf Grund von Zeitmangel im ersten Jahr überhaupt nicht in Betrieb. Selbst das Kabel zur Antenne fehlte noch, aber die halbe Nachbarschaft hatte seit dem erhebliche Kopfschmerzen und Schlafstörungen.aid0nex schrieb:wo sich Anwohner bei uns über Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit beklagt haben als eine neue Site gebaut wurde
MonteSuma schrieb:@Weyoun richtig. Die Antennen sind passiv. Denen ist das komplett egal, solange die Frequenz dieselbe ist.
Siehe mein Kommentar. Theoretisch hast du Recht. Praktisch nicht. Du kannst mit einer 20 Jahre alten 2G Antenne praktisch kein 5G ausstrahlen. Rein physikalisch würde das gehen. Rein physikalisch kann auch eine Apple Watch mit einem Android Handy kommunizieren. Praktisch geht das nicht.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 119
- Aufrufe
- 6.928
- Antworten
- 400
- Aufrufe
- 102.059
- Antworten
- 69
- Aufrufe
- 15.429