News Historisches Urteil in den USA: Google droht Zerschlagung wegen illegalem Monopol

Hannibal Smith schrieb:
Magst du mir bitte noch erklären, wo

a) Sony, Nintendo, Samsung, Intel und Amazon ihre Monopolstellung haben?
b) wie du Unternehmen wie z.B Nvidia aufteilen möchtest?

Natürlich gerne, Sony sollte verpflichtet werden alle ihre Games auf allen Konsolen zu veröffentlichen, genauso wie Nintendo und Microsoft.

amazon sollte verpflichtet werden z.b. alexa für alle freizugeben, genauso wie apple mit siri und samsung mit bixby.

NVidia sollte mit AMD zusammen arbeiten genauso wie Intel und nicht versuchen die anderen zu übervorteilen.
 
Kuristina schrieb:
Ja klar. Ging ja darum, dass er meinte, man solle nichts von Google und Mozilla nutzen, sondern Open Source Browser, die "nachweislich der Gemeinschaft dienen". Was auch immer damit gemeint ist.
Das habe ich weder gesagt noch gemeint, bitte mir nicht das Wort im Munde umdrehen! Sowas habe ich überhaupt nicht gesagt, von Browsern (zur empfohlenen Verwendung) war überhaupt nicht die Rede.

Ich meinte lediglich, daß Strafzahlungen von Google, wenn denn dann vom Grundsatz her zumindest gemeinnützigen Organisationen und Projekten zugute kommen sollten, woraufhin Jemand die Mozilla Foundation ins Spiel brachte (was ich richtigerweise als gefährlichen Nonsense verstanden wissen wollte).

Die Mozilla Foundation ist eben nunmal bloß auf dem Papier gemeinnützig, das war meine Aussage.

Hinterrücks aber macht sie seit Jahren mit Google gemeinsame Sache, läßt sich (oder zumindest ließ sich sich in allen Vergangenheiten) von Google fürstlich bezahlen, während man aber nach Außen hin Google selbst als Gegner in Robin Hood-Manier bekämpft und Firefox als die Alternative zu dem bösem Chrome von Google anprangert (und der Vorstand der Mozilla-Foundation hat derweil fröhlich Millionen-Gehälter kassiert).


Die Mozilla Foundation ist einfach nur unglaublich scheinheilig und heuchlerisch, kassierte Jahrelang 100te Millionen/Jahr von Google für die Standardsuche in Firefox, hat Google aber öffentlich "bekämpft".

Ganz getreu dem Motte: „Halt Du sie dumm, ich halt sie arm.“

Es hat einen Grund, weswegen die Nutzung von Firefox seit Jahren so brutal eingebrochen ist und selbst irgendwelche Linux-Derivate teilweise höhere Nutzerzahlen als Firefox haben – Die Leute können sich einfach nicht länger mit Firefox identifizieren, zumal Mozilla bei Firefox bedienungstechnisch die letzten Jahre erhebliche Rückschritte gemacht hat und sämtliche erweiterten Funktionen sukzessiv und gezielt beschnitten oder aber kurzerhand komplett entfernt wurden.

Insbesondere der extrem liberalen und bevormundenen Einstellung der Mozilla Foundation selbst ist Vielen ein Dorn im Auge. Erst recht die teils abstoßend hinterlistige Einflussnahme durch ihre Pocket-Vorschläge für ständige News-Artikel Ed-Ops in neuen Tabs ist wirklich extrem manipulativ.
Pocket ist Mozilla's Kind (Entwickler), wird aber trotz allem seit jeher als unabhängiger Drittanbieter zur objektiven News-Aggregation dargestellt, während in Wahrheit bei Mozilla die Pocket-Redaktion sitzt.

Was das liberale m abschnorchelt, da bleibt einem die Spucke weg – Privatsphäre existiert bei Firefox noch weniger als bei Chrome. Firefox ist seit Jahren auch teils sogar extremer am nach Hause telefonieren.
 
cruscz schrieb:
Bitte dann die Strafe verpflichtend in die bedingungslose Finanzierung von non-profit „Konkurrenzprodukten“ wie Mozilla Firefox stecken.
Dazu kann ich nur sagen: bitte nicht.
Non Profit ist ok, aber ich kann auch dazu sagen, daß auf meiner ollen Hardware Opera viel flotter, geschmeidiger läuft als ein Fuchs.
Ich weiß, daß Opera mittlerweile auch die Chromium- Engine nutzt, aber das ist kein Grund, für mich zu wechseln.
Bei Suchmaschine hat doch Jeder die Wahl, welche er bemühen möchte, genau wie damals das Drama mit dem Internet- Explorer.
Da sehe ich das Vorgehen Apple's mit ihrem Ökosystem und Ausperrungen viel, viel kritischer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA
aid0nex schrieb:
...und da sind eben die Unterschiede. Du kannst eine Apple Watch nicht mit einem Android Handy paaren. Du kannst aber eine WearOS Watch mit jedem Android Handy und sogar iPhone paaren. Jetzt kapiert?
Eine Samsung Watch funktioniert vollumfänglich nur an einem Samsung Telefon an iOS gar nicht. Ebensowenig eine Pixel Watch, die aber wenigstens mit anderen Android Telefonen gepaaart werden kann.
aid0nex schrieb:
Was ist das denn für ein absolut dummes Beispiel? Der Standard ist E-Mail! E-Mails sind interoperabel, ich kann eine E-Mail von Outlook senden, per GMail App weiterleiten und auf K9 oder Thunderbird empfangen. OFFENE STANDARDS! Eben anders als iMessage. Verstehst du nicht was ich dir sagen will oder willst du es nicht verstehen?
Und iPhones können keine Emails verschicken oder empfangen? Und Samsungs keine SMS von und zu iMessage?

Verschlüsseltes RCS ist kein offener Standard.

Du verhaspelst Dich in Deinen eigenen Argumenten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZeusTheGod, CountSero, Atnam und eine weitere Person
JohnVienna schrieb:
Natürlich gerne, Sony sollte verpflichtet werden alle ihre Games auf allen Konsolen zu veröffentlichen, genauso wie Nintendo und Microsoft.

amazon sollte verpflichtet werden z.b. alexa für alle freizugeben, genauso wie apple mit siri und samsung mit bixby.

NVidia sollte mit AMD zusammen arbeiten genauso wie Intel und nicht versuchen die anderen zu übervorteilen.
So funktioniert Konkurrenz nicht ... und nochmal ... keiner der genannten ist ein Monopolist.
Teilweise stehen die sogar in direktem Konkurrenzkampf.

Nvidia <--> AMD
AMD <--> Intel

Sony <--> Microsoft <--> Nintendo

Warum sollte Nvidia mit AMD zusammen arbeiten? Und wo tut Intel das denn aktuell?
Aber mal davon abgesehen ist das nicht die Antwort auf die Frage, wie NV aufspalten wollen würdest.
HW und SW in eigenständige Unternehmen auslagern? Toll, dann gibt es B100 heute und die Software dazu in 2 Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilfriede
TechFA schrieb:
Die Leute können sich einfach nicht länger mit Firefox identifizieren
Ich glaube, du deutest da viel zu viel hinein. Den meisten ist eine Ideologie da völlig egal, die wollen einfach nur einen Browser, der funktioniert. Fertig. Firefox hat Macken, weiß ich ja selber. Aber ich käme nie auf die Idee, mich mit irgendeinem Browser identifizieren zu wollen. Das ist irgendwie schräg.

Mich würde ja immer noch interessieren, welchen Browser die Leute dann wählen müssen, um sich in deinen Augen weder an scheinheiligen noch heuchlerischen Firmen zu beteiligen. Oder sag mir doch einfach, welchen du nutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung, tritratrullala, rosenholz und 2 andere
halbtuer2 schrieb:
Ich weiß, daß Opera mittlerweile auch die Chromium- Engine nutzt, aber das ist kein Grund, für mich zu wechseln.
halbtuer2 schrieb:
Da sehe ich das Vorgehen Apple's mit ihrem Ökosystem und Ausperrungen viel, viel kritischer.
Du weißt aber schon, wem Opera inzwischen gehört, wer und vor allem in welchem Land es weiterentwickelt wird, und das dieser Konzern nicht einmal ohne offensichtliche Probleme interagierte?
Tipp: es ist nicht mehr Norwegen.
Verstehe das niemand falsch, ich war bis zu deren Wechsel auf Blink(Chromium)-Basis ausschließlich Opera Benutzer und trauere der alten Engine bis heute nach.
Mit dem Enginewechsel habe ich es zwar noch eine Weile versucht und später auch immer mal wieder reingeschaut, aber der Browser ist nicht mehr meins. Mit dem neuen Eigentümer und entsprechenden Kontroversen, wurde es nicht besser.

Was die Kritik an Mozilla anbelangt @TechFA :
Da hast Du selbstverständlich recht, und auch Mozilla gehört definitiv nicht uneingeschränkt zu den Guten. Da liegt aber eben die Krux! Und das wollte @Kuristina glaube auch sagen: es ist immer eine Entscheidung zwischen Pest und Cholera. Die einzigen vielleicht wirklich „unproblematischen“ (FOSS) Browser sind immer eingeschränkt hinsichtlich Medienwiedergaben, Funktionen, usw.. Und dank dem Einfluss den Google auch auf die Chromiumbasis (und durch dessen Verbreitung sogar stellenweise auf die Funktion des WWW im allgemeinen, wie es früher ein Problem durch die Verbreitung des Internet Explorers war) hat, besteht selbst dort eine Abhängigkeit von Google.

Da es keine entsprechenden, unabhängigen Entwickler mehr gibt, die sich an einer Browserengine versuchen, bleibt da nur das kleinere Übel zu wählen. Es heißt ja nicht, dass die Geldmittel bedingungslos gestellt werden müssen, so könnte damit z.B. eine Transformation verknüpft werden die solche Dinge wie überhöhte Vorstandsgehälter verhindert und andere Finanzierungsmethoden ausschließt.

Das bei Google, Microsoft oder Apple durchzusetzen wird dagegen eher schwer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung und Kuristina
...wurde Zeit für ein solches Urteil.

Vom einstigen "don't be evil" ist nichts mehr übrig.
Google schröpft auf seine Art wo sie können, so wie andere Tech Konzerne auch.
Wird Zeit, dass sie langsam in die Realität geholt werden.
 
supermanlovers schrieb:
Bitte nicht! Das Google Maps in der Google Suche schwerer erreichbar ist, nervt bereits enorm.
Danke für den Hinweiß, habe mich schon gewundert wieso ich neuerdings immer extra MAPS mit in die Suche schreiben muss das nervt extrem. Wußte davon nichts, aufgefallen ist es mir aber vor einer Weile schon.

Google nutze ich gerne, Bing ist total ätzend. Wenn es einen guten Anbieter geben würde, würde ich diesen ggf. auch nutzen. Am Ende kann Google ja auch nichts dafür, wenn es keine anderen gibt oder die die es gibt deren Startseiten aus 90% Werbung besteht, das ist eine Beleidigungs für´s Auge
 
Und danach? Geht es dann automatisch Apple an den Kragen, weil das dann die einzige Bude ist, die noch Smartphones herstellt? :daumen:
 
xexex schrieb:
Der Grund war auch damals schon simpel, man sollte die Musik zwingend über iTunes kaufen, keine Drittanbieter nutzen, bloß nicht eigene Musik oder Videos auf das Telefon kopieren und schon gar nicht MP3, sondern nur das von Apple
Also ich benutze schon seit den iPods mit HD ausschließlich Apple-Geräte zum Musik hören, hab irgendwas um die 2000 Alben im „itunes“ und hab direkt bei Apple genau zwei Alben gekauft. Der Rest ging über Download-Codes welche bei den Vinyls dabei waren, eingelesene selbst gekaufte CDs und ein paar MP3s von Freunden. Was mache ich bloß falsch?

Immer wieder lustig wenn hier bei manchen so langsam aber sicher der Blutdruck steigt wenns um Apple geht. Meinung? ausgesprochen viel. Ahnung? Nun ja.

Wie auch immer, ich gehe jetzt raus und das Wetter genießen, Apple ist hier eh OT.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA
cypeak schrieb:
insofern finde ich es merkwürdig wenn eine überlegene lösung nicht entsprechend vermarktet werden darf weil...weil warum eigentlich genau?
Weil hier die gesetzliche Regelung viel zu spät und viel zu spärlich kam. Google hat sich der Konkurrenz im Kartengeschäft praktisch vor gut 15 Jahren entledigt und dank den Einnahmen, den Dienst zum Marktführer gemacht.

Nur mal als gedanklichen Ansatz:
Der amerikanische Analyst Brian Nowack von Morgan Stanley schätzte im vergangenen Jahr, dass der Umsatz von Google Maps 2020 um 64 Prozent auf knapp 4,9 Milliarden US-Dollar wachsen wird. Bis 2023 könnte er sogar auf 11 Milliarden US-Dollar wachsen, so Nowack.
Welcher Konkurrent soll denn da mithalten oder einen gleichwertigen Dienst anbieten können? Der Dienst fing mickrig an und konnte nichts, aber dank Googles praktischen Monopol bei der Suchmaschine und der prominenten Platzierung, hat man die Konkurrenz kurzerhand aus dem Markt gedrängt.

Der Rest ist zwar Geschichte, aber ohne Regulierung könnte es praktisch allen Webdiensten genauso ergehen. Reiseportale, Vergleichsportale, Hotelbuchung, Einkäufe, schon jetzt tastet sich hier Google vorsichtig heran. Nur der Regulierung ist es zu verdanken, dass eine Flugsuche so aussieht:
1722961598905.png

Es wäre ein leichtes für Google, sich alles selbst zu krallen und statt auf Anbieter wie Expedia zu verweisen, selbst die Buchungen zu vermitteln und Geld von den Fluggesellschaften zu kassieren. Was glaubst du wie lange sich dann Anbieter wie Geizhals noch auf dem Markt halten würden, wenn Google selbst eine Preissuchmaschine bauen würde. Wie lange würde es dauern, bis die Händler Geld für prominente Platzierungen zahlen müssten?

Diese Entwicklung gilt es zu verhindern, bei Maps ist das Kind schon vor Jahren in den Brunnen gefallen, da ist nichts mehr zu retten.
 
Zuletzt bearbeitet:
C4rp3di3m schrieb:
Wenn es einen guten Anbieter geben würde, würde ich diesen ggf. auch nutzen.
Gibt es und ich nutze da einen seit einem 3/4 Jahr und bin super glücklich. Da gibt es nur ein Problem, vor dem die meisten Leute zurück schrecken: Für diese Suchmaschine muss man Geld zahlen.
 
supermanlovers schrieb:
Bitte nicht! Das Google Maps in der Google Suche schwerer erreichbar ist, nervt bereits enorm.
Und ich dachte das wäre nur bei mir so 😅 .

Wie kann man das wieder ändern? Das nervt wirklich total
 
supermanlovers schrieb:
Wo schadet Google mit persönlich?

Konkrete Beispiele bitte.
Oha das soll ich auch noch ernsthaft beantworten!?
Meinst du die USA und andere Länder würden gegen die Monopole und marktbeherrschende Stellung von Google, Meta, Apple etc. vorgehen wenn das den Konsumenten nicht schaden würde, also dir und mir. Sowie den Ländern schaden würde. Vielleicht denkst du mal nach, was es für dich als Konsumenten bedeutet wenn dort ein Gatekeeper wie Google seine Konkurrenz klein hält oder gar verhindert.
Oder die Preise bestimmt.
 
TechFA schrieb:
Firefox funktioniert wie bisher und auch Chrome hat massiv Fehler, nur hat Firefox seit Jahren berechtigt erheblich Marktanteile eingebüßt, eben weil die Leute immer öfter lieb gewonnene Funktionen verloren haben oder sie stark bevormundet wurden (wenn Mozila das nächste Feature ungefragt killte, was sie eigenmächtig entschieden haben, würde Keiner mehr brauchen).
Nein, eben nicht. Ursprünglich gewann Chromium/Chrome an Marktanteil, weil Spidermonkey deutlich langsamer als V8 war. Die liebgewonnenen Funktionen oder dergleichen waren eher für Power User wichtig. Sogar das Gegenteil war der Fall, Chromium hatte im Gegensatz zu Firefox weniger Funktionen in den ersten paar Jahren.
Auch zum jetzigen Zeitpunkt hat Firefox annähernde Feature parity mit Chromium.
Ausnahmen:

Allgemein (auch aus Sicherheitsgründen, da diese APIs schwere Lücken haben können und wenige Nutzer im Casual Bereich haben):

Web USB
Web Serial
Web Bluetooth
Web Midi
WebNN
Storage Bucket API

Android/Linux:
Schlechte bzw. keine Sandbox. Fission funktioniert zwar unter Linux problemlos, ist aber im Vergleich mit Chromium schlechter. Unter Android ist Fission zwar über about:config aktiierbar, aber standardmäßig nicht aktiv.

Das Problem ist nur, dass Chromium basierende Browser inzwischen (fast) auf jedem Gerät zur Standardeinstellung/Lieferumfang gehören. Somit der hohe Marktanteil und auch die Optimierung der Websites in Richtung Chromium. Eigentlich gibts dafür WebCompat, was allerdings in Einzelfälle trotzdem eine Verschlechtete Expirience von Websites bringt.

TechFA schrieb:
Gern, dann aber nur unter den Auflagen, daß …
  1. Der komplette (ideologisch bewiesen belastete) Vorstand von Mozilla ausgetauscht wird und…
  2. Es Mozilla in aller Zukunft strikt unterläßt, eine wie auch immer geartete ideologische Politisierung in irgendwelche Produkte einzubringen geschweige denn diese voranzutreiben.
Eine Parteiergreifung und wie auch geartete Einflußnahme muß strikt verboten sein und Manipulation vollumfänglich ausgeschlossen werden können – Ansonsten sind die Gelder zurückzuzahlen und Verantwortliche persönlich haftbar zu machen. Punkt. Dann würde sogar ich das unterschreiben.
Und Google ist nicht Ideologisch vorbehaftet? Oder Apple? Oder alle anderen großen Tech Konzerne. Dazu zählt auch Twitter (X). Aber warum soll ich nun Firefox nicht verwenden aber z.b. ein Chrome schon? Oder andere Chromium basierende Browser? Jeder Tech Konzern der etwas an Größe erreicht hat/hatte, veranstaltet Politisches Schach, wie du auch in deinem Posting erwähnt hast. Das kann nur mit eigener Alternativsuche oder der selbstkritischen Recherche umgangen werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung
Seven2758 schrieb:
Das funktioniert sogar seit einiger Zeit und ich nutze es sehr gerne.
Hmm kann ich mir bei den Bewertungen irgendwie nicht vorstellen dass das zuverlässig funktioniert.
Aber gut dass es die Möglichkeit gibt!
 
Salamimander schrieb:
@phanter Und wo hat Apple ein Monopol? Oder Meta? Nicht mal mehr MS kann man ein Monopol vorwerfen?
Es geht nicht immer darum, ob jemand Konkurrenz hat. Es geht hauptsächlich darum, ob und wie versucht wird, die Konkurrenz kleinzuhalten. Apple ist da mit ihrem Vorgehen um ihren App Store ganz klar illegal. Das was sie jetzt momentan mit der Alternative machen ist doch nur ein Alibi.

Wie schon jemand geschrieben hat, Meta hätte WhatsApp und Instagram erst gar nicht kaufen dürfen. Da haben aber die Kartellämter versagt. Soweit ich weiß, hätten die das verhindern können.

Microsoft verkauft noch immer OEM Lizenzen, die fest an die Rechner gebunden sind. Es wurden auch technische Maßnahmen ergriffen (Secure Boot), die under der Kontrolle von MS stehen und die eine Verwendung von Alternativen erschwert.

Ihr Cloudangebot ist fest in Windows integriert, falls es noch nicht passiert ist (ich nutze kein Windows 11), werde sie Ihre KI Dienste auch noch fest einbauen.

Das Problem hier, liegt daran, dass man solche Dienste nicht abschalten kann, ohne von MS immer wieder daran erinnert zu werden, dass man diese Dienste doch man wieder anschalten sollte. So interpretiere ich jedenfalls die Tatsache, dass man bei jedem Start (von Windows 10) kurz die Fehlermeldung auftaucht, dass OneDrive deaktiviert sei.

Bei ihrem Browser machen sie es auch schon ungestraft seit über 20 Jahren! Man muss immer noch erst enge starten, um sich eine Alternative herunterladen zu können.


Krik schrieb:
Amazon dominiert den Hörbuchmarkt. Die haben irgendwas um die 90% Marktanteil. Dazu sind sie auch sehr stark im Versandhandel vertreten, Otto & Co. sehen kaum einen Stich gegen sie.
Soweit ich weiß, hat Amazon das aber nicht erreicht, in dem sie aktiv die Konkurrenz behindert haben. Sie waren mit Audible die ersten, die ein sehr interessantes Angebot machen. Man hat jeden Monat ein Hörbuch seiner Wahl für 9€ bekommen, anstatt den deutlich höheren Normalpreis zählen zu müssen.
In den digitalen Märkten hat eben meistens derjenige den meisten Marktanteil, der zuerst da war.
Wobei das ohne Querfinanzierung wahrscheinlich nicht möglich gewesen wäre.

Dass sie den Versandhandel dominieren, liegt aber hauptsächlich am deutlich besseren Service.
Obwohl einige fragwürdige Praktiken wie Amazon Basics oder das Vernichten von Neuware stattfinden, ist die Retourenabwicklung nirgendwo einfacher. Amazon händelt Garantie und Gewährleistungsfälle deutlich unkomplizierter als andere.

Das wirkt vielleicht so als wäre ich ein Fanboy, tatsächlich haben sie mich mit ihrem Service einfach überzeugt.
 
Es wäre natürlich schön für uns, wenn solche Monopole zerschlagen würden.

Wobei man sagen muss, dass Google aus finanzieller Sicht für den Endverbraucher vordergründig erstmal gar nicht so schlimm scheint (mal abgesehen von der Datensammelwut etc.). Die beuten halt in erster Linie Werbetreibende etc. aus.:D
Unternehmen wie Apple und Co. beuten ja unter anderem direkt die Kunden (Endverbraucher) aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedDragon83
Zurück
Oben