naicorion schrieb:
Ist ja auch ein typisches Schwachsinnsargument. Garantie sind auf den Akku mindestens 8 Jahre und mindestens 160k km, Tendenz stark steigend. Toyota gibt sogar 1.000.000km Garantie auf den Akku. Die ersten alten Teslas haben jetzt Hunderttausende Km ohne Probleme. Der Akku macht ja auch nicht in einem Stück die Grätsche, sondern einzelne Zellen oder Leitungen müssen gewechselt werden. Das ist aber natürlich noch am entstehen. Man schmeisst ja beim kaputten Keilriemen auch nicht den ganzen Motor weg.
Ein E-Auto ist von der Wartung und Verschleiss massiv besser als jeder Verbrenner, der soviel mehr anfällige bewegliche Teile hat. Das ist ja dann das zweite Argument in der Kategorie gegen das E-Auto: Die Werkstätten gehen alle pleite, weil nichts kaputt geht!
Es kann ja nur eins stimmen...
Weil ich es jetzt ein paar mal gelesen habe hier muss ich kurz meinen Senf dazu geben und einmal eine andere Sichtweise darstellen.
Die Kilometerleistung ist nicht das Problem, es ist die kalendarische Alterung der Zellen. Es ist schön wenn die Zellen mindestens 8 Jahre halten, das ist aber nicht das Ende des Autolebens. Nicht jeder fährt in 10 Jahren 300.000km, nicht jeder stößt ein 10 Jahre altes Auto ab. Genau da wird es doch aber erst interessant, wie verhalten sich die Batterien nach 15, 20, 25 Jahren?
Das letzte von mir gekaufte Fahrzeug war 15 Jahre alt, hatte einen 5-Stelligen Wert, ca. 120.000km gelaufen und ist mechanisch 100% in Ordnung. Im Freundeskreis wird es ähnlich gehandhabt.
Ich bin natürlich nicht repräsentativ aber es gibt diesen Markt, ca. 19% der in D zugelassenen Autos sind zwischen 15 und 29 Jahren alt (
Quelle).
Es ist mir noch keine Batterie untergekommen die wesentlich länger als 10+ Jahre bei nennenswerter Nutzung geschafft hat. Genaue Daten zur Lebenserwartung eines Lithium-Akkus konnte ich jetzt leider nicht finden, letztens hatte ich etwas von 15 Jahren gelesen.
Wenn ein Fahrzeug nach 15 Jahren einen Batterietausch bzw. einen Tausch der meisten Zellen benötigt dann kann man das auf dem Gebrauchtwagenmarkt quasi verschenken. Auch der Nachhaltigkeit habe ich kein Gefallen getan, wenn ich die wirtschaftliche Nutzungsdauer deutlicht verkürze.
Zu Wartung und Verschleiß: Zum aktuellen Stand sind Elektroautos in den ersten Jahren deutlich teurer:
Link
Das ist eine Momentaufnahme und kann sich ändern, ich rechne auf dauer jedoch mit gleichen Wartungs- und Reperaturkosten wie bei einem Verbrenner.
Zurück zum Thema. Das gezeigt Abomodell ist ähnlich teuer wie bei Volvo. Wenn man alle kosten zusammenrechnet ist es vermutlich nicht mal ein schlechtes Angebot. Persönlich kann ich den ganzen Abomodellen nicht viel abgewinnen, ich kaufe die Dinge lieber.