News ID.3 und ID.4: VW bietet Autos jetzt im Abo an

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Balikon schrieb:
@jburn Nee, damit kann ich keine 80km über Land in einer Stunde zurücklegen. Mir reicht ein Dach, vier Räder, eine gute Motorisierung, passende Reichweite und eine gute Bedienbarkeit, der Rest ist schnuppe. Wie gesagt, ich fahre nur damit, ich wohne nicht darin.


Jedem das Seine.
Selbst für tägliche 80km ist mir das zu ärmlich.
Wenn der id3 etwa 17000 € kosten würde,...

Ich hatte den auf meinen Wunsch als Ersatzfahrzeug als mein Tiguan beim Service war.
Ich hab auch den Verkäufer gefragt, weshalb ich mir zu dem Preis nicht einen tesla3 kaufen sollte.
 
Knuddelbearli schrieb:
Sind junge gebrauchte, also Förderung ist schon weg. Zum Smart hast du da einen Link? Habe auf die schnelle nichts gefunden, aber kA ob ich (da ich in Österreich bin) da eventuell wegen Österreichischen IP manches gar nicht sehe. Sehe da aber nix unter 350€ (ok einer zu 320 aber ohne Restwertgarantie, das ist bei Gebrauchten Leasing ein NoGo), Selbst Benziner gehen erst bei 250€ los.
So einen Smart gabs z.B. beim örtlichen Mercedes/Smart-Händler. ca. 2 Jahre alt, 11500€ Kauf oder 115 € /Monat Leasing. An sich stehen solche Autos wohl nur zum Verkauf drin, man kann dann aber vor Ort oft ein Leasing aushandeln. (https://whitelabel.smartfeedads.com...cker&taxDeductible&bodyType=Coupe&sort=+Price)
Neufahrzeuge in der Preisklasse sind z.B. der Honda-e: Beim örtlichen Händler: Preis (vor Förderung) 33500€, Leasing: 239 € (gibts auch schon für knapp über 200 bei anderen Händlern), Honda-e Advances, Preis 38500€, Leasing: 299€ (jeweils für 4 Jahre). VW selbst hat leider nicht so tolle Leasingraten, aber warte mal auf die Pendants von Seat und Skoda, bei denen gibts immer wieder sehr gute Leasing-Konditionen mit Leasingfaktoren 0,7-0,8.
 
Für das Abonnement stellt Volkswagen 2.000 „junge Gebrauchte“ des elektrischen ID.3 und ID.4 zur Verfügung
Will heißen, Volkswagen macht richtig Kohle mit Gebrauchtwagen und hat vermutlich auch bei Zulassung schon die staatliche Förderung abgegriffen.

Finde ich persönlich für ein Fahrzeug welches nach einiger Zeit schon durch diverse Hände gegangen ist einen wirklich stolzen Preis.
 
CoolerTypderTyp schrieb:
Ich bezahle 270 für ein Golf 8... wäre ja blöde :mussweg:
Mein Tiguan Turbo Direkteinspritzer kostete nicht mal soviel inc. Vollkasko und österreichischer KFZ-Steuer.
50:50 Finanzierung, nach 3 Jahren war er meiner, ausbezahlt.
 
Klar, jeder der das Angebot nicht die Existenzberechtigung abspricht ist vom VW-Marketing.

Es ist ein Angebot.
Es ist kein Schnäppchen.
Es ist aber aufgrund der Konditionen auch nicht so schlecht, wie es gemacht wird.
Wie bei jedem Angebot muss man abwägen, ob es für einen inf Frage kommt oder eben nicht. Und selbst VW weiß, dass es für die meisten nicht in Frage kommt.

Angenommen ein Anbieter würde eine reine Linkshänder-Maus rausbringen. Wären die Kommentare dann auch so im Sinn von "braucht doch keiner"?

EIn Blick in solche Meldungen zeigt immer ganz gut, wie es um die Menschheit bestellt ist.

CoolerTypderTyp schrieb:
Ich bezahle 270 für ein Golf 8... wäre ja blöde :mussweg:
Viel geschrieben, was auf etwas anderes schließen lässt, hast du nun auch nicht. Wirklich klug sein, um zu erkennen, dass das Angebot nichts für einen ist, muss man auch nicht sein.

Obwohl, bei letzterem bin ich mir langsam echt nicht mehr sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ukulele, Rockstar85 und Nacho_Man
Immer wieder interessant wie Automotive-Themen in diesem Forum polarisieren. Ich würde mal sagen, dass 99% der hier negativ Kommentierenden gar nicht die relevante Zielgruppe ist. Sieht man ja alleine schon an den Vergleichen mit 4-Jahres-Leasing, 30tkm pro Jahr usw.

Hier wurden schon genügend Vergleiche mit anderen Abo-Modellen gezeigt und im Vergleich ist das Angebot von VW nicht ausufernd teuer. Eher sogar noch im günstigen Bereich angesiedelt.

Dass das Angebot mit Sicherheit auch ein gutes Geschäft für den VW-Konzern ist will doch nicht wirklich jemand anzweifeln? Natürlich wollen die Geld verdienen. Und natürlich ist gerade bei E-Autos so ein Abo-Modell für den Hersteller wieder interessant, da zumindest beim Antrieb nach Rückgabe durch den Kunden keine großartigen Verschleißerscheinungen auftreten. (Im Vergleich zu Leasingrückläufern oder noch schlimmer: Mietwagen die nach 25tkm in 6 Monaten ausgeflottet werden und wieder an den Hersteller zurückgehen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ukulele, Schinken42, Rockstar85 und 3 andere
ChrisHoep schrieb:
I oder noch schlimmer: Mietwagen die nach 25tkm in 6 Monaten ausgeflottet werden und wieder an den Hersteller zurückgehen)

Einspruch!
Vermieter vermarkten Autos nach der Behaltefrist selbst.
Dumm wären sie bei den Rabatten.
 
Autokiller677 schrieb:
2) Autos im Privatbesitz stehen > 23h am Tag rum, die Auslastung ist katastrophal niedrig. Mit geteilter Nutzung steigert man die Auslastung und braucht so für die gleichen Fahrten weniger Autos. Schont die Ressourcen.
Warum schont es die Ressourcen?

Vereinfachte Rechnung:

Annahmen:
Auto "hält" 100.000km (danach wird's nach Osteuropa verkauft. Ob 100k oder 1Mio spielt hier keine Rolle)
Durchschnittliche Fahrleistung pro Jahr beträgt 10.000km

Carsharing:
10 Leute teilen sich 1 Auto. Nach einem Jahr sind die 100.000km erreicht und das Auto verschlissen.

Eigentum:
10 Leute haben 10 Autos. Jedes Auto hält 10 Jahre (obs nach 4 Jahren weiterverkauft wird, spielt keine Rolle)

Schlussfolgerung:
In beiden Fällen müssen über 10 Jahre 10 Autos gebaut werden.
Neue Autos werden über die 10 Jahre sauberer und sparsamer. Das ist natürlich ein Argument.
 
der|pate schrieb:
Es ist schön wenn die Zellen mindestens 8 Jahre halten, das ist aber nicht das Ende des Autolebens.
Hat ja auch keiner behauptet. Die Garantie geht 8 Jahre.
Die Garantien bei Verbrennern geht nochmal wie lange? Das ist aber nicht das Ende des Autolebens.
;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
supermanlovers schrieb:
Warum schont es die Ressourcen?

Vereinfachte Rechnung:

Annahmen:
Auto "hält" 100.000km (danach wird's nach Osteuropa verkauft. Ob 100k oder 1Mio spielt hier keine Rolle)
Durchschnittliche Fahrleistung pro Jahr beträgt 10.000km

Carsharing:
10 Leute teilen sich 1 Auto. Nach einem Jahr sind die 100.000km erreicht und das Auto verschlissen.

Eigentum:
10 Leute haben 10 Autos. Jedes Auto hält 10 Jahre (obs nach 4 Jahren weiterverkauft wird, spielt keine Rolle)

Schlussfolgerung:
In beiden Fällen müssen über 10 Jahre 10 Autos gebaut werden.
Neue Autos werden über die 10 Jahre sauberer und sparsamer. Das ist natürlich ein Argument.
Bei Sharing wird aber zumindest viel Parkplatz frei, also einerseits weniger Suche für die Autos, andererseits mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und DieAntwortistPI
Damien White schrieb:
Ach gottchen ... fängst du jetzt mit Erbsenzählerei an, weil bei 500€ 150€ weniger jetzt für sojemanden wie dich "nicht so viel" ist oder was?

VW Marketing bei dem Versuch diesen Quatsch zu verteidigen?

Steckt da irgendwo ein Argument drin oder habe ich es übersehen?

Du gehörst offensichtlich nicht zur Zielgruppe des Angebots (ich auch nicht), aber deine Vorstellung ist einfach unrealistisch. Bei deinem 350€ bleiben nach Abzug des Wertverlusts vielleicht noch 100€ übrig. Das ist keine Nutzungsüberlassung und auch kein Smartphone-Abo.

Kannst ja mal ausrechnen, was der ID3 dich in den ersten Jahren monatlich kostet, wenn du ihn dir kaufen würdest (bei AMuS und ADAC findet man Auflistungen zum ID3 Pro, das wäre zumindest eine Annährung).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
jburn schrieb:
Mein Tiguan Turbo Direkteinspritzer kostete nicht mal soviel inc. Vollkasko und österreichischer KFZ-Steuer.
50:50 Finanzierung, nach 3 Jahren war er meiner, ausbezahlt.
Genau so macht man das! 3 Jahre weniger als 270 bezahlen - also unter 9.700€. Davon noch Steuern und Versicherung runter - also vielleicht nach 7000 brutto für den Händler. Und schon gehört er einem, der neue Tiguan!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, Nacho_Man und tollertyp
Rickmer schrieb:
Klar, aber die Mindestlaufzeit vom Leasing-Vertrag ist auch was länger als 3-6 Monate. Unter 12 Monate bekommst du keinen Leasing-Vertrag.
Kurzzeitleasing ist doch jetzt nix wirklich ungewöhnliches ?
grade mal rausgesucht, war jetzt einfach der 1. Treffer bei Google: https://www.cluno.com/de/portfolio/nissan-leaf-n-connecta-323/
Nissan Leaf elektrokarre, 5türer, 6 Monate Laufzeit, auch all-ink (ausser Tanken), 1200 Freikilometer/Monat (kostet bei VW 40 Euro extra), keine Startgebühr (VW: 199 Euro) - 349 Euro im Monat
Dazu ohne Liefergebühr (VW: 399 Euro)
Kurzzeitleasing ist durchaus üblich, es sind dann halt idR. halt keine fabrikneuen Wagen (bei VW ja auch nicht), da man den enormen Wertverlust schlicht nicht umlegen könnte.

Ich finde das Angebot hier teuer, selbst bei kurzen Laufzeiten gibt es mittlerweile eine beachtliche Anzahl an Anbietern die deutlich günstiger sind oder mehr fürs Geld bieten.

Mein Bruder hat während seiner Firmengründung auf ein solches Angebot zurückgegriffen, später hat er dann einen Firmenwagen ganz normal finanziert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Auto-Abo könnte ich mir ja durchaus als Alternative zum Neuwagenkauf vorstellen.

Bei Verbrennern durchaus wegen der Gefahr, dass aus politischen Gründen bzw. Sozialneid es früher oder später zu Fahrverboten kommen wird und man dann keine monatlichen Kosten (Finanzierung) bzw. eine dann wertlose Einmalinvestition (Barkauf) an der Backe hat. Mit meinem Clio dürfte ich gerade so noch die wirtschaftliche Lebenszeit auskosten können, aber wer sind in der kommenden Zeit ein günstiges, reichweitenstarkes und von der Ladeproblematik befreites Auto (gerade als/für Wohnungsmieter halte ich E-Autos für unpraktikabel) kaufen will, wird sich mit dem Problem auseinandersetzen müssen.

Bei Elektroautos wegen den sehr hohen Anschaffungskosten, der Akkuthematik und den zu erwartenden Innovationen in naher Zukunft. Und, da ich an den Wasserstoffdurchbruch glaube. (Steinigt mich…)

Aber 500€/Monat für lächerliche 800km/Monat bzw. 9600km/Jahr?

Für meinen Tageszulassungs-Clio zahle ich für den Kredit, Vollkasko für 25000km/Jahr mit 150/300€ SB (SF5/42%, Fahranfänger…), inklusive Steuern und pauschal 50€/Monat für die jährliche Garantiewartung grob 460€/Monat.

Beim ID3-Angebot sähe das wie folgt aus:
  • 500€ Grundgebühr
  • 79€ für die Erweiterung auf 1600km/Monat (und selbst das reicht nicht…)
  • 39€ bzw. 79€ für die SB-Reduktion auf 450€ bzw. 150€
  • 39€ EU-Versicherungsaufpreis (das kostet extra!!!)

Also grob 620-660€/Monat. Hinzu kommen:
  • 199€ Startgebühr
  • 399€ Auslieferungsgebühr
  • 25€ je Ordnungswidrigkeit als Aufwandspauschale

… was eine flexible Nutzung des AutoAbos unattraktiv macht. Auf ein Jahr Dauer gesehen kämen auf die 620-660€ monatlich noch drauf:
  • ca. 16,60€ Startgebühr
  • ca. 33,20€ Startgebühr
  • ca. 12€/Monat für Strafzettel

Scheiß Angebot. Da war das Angebot damals vom ADAC mit dem Nissan Leaf für 299€/Monat auf sechs Monate attraktiver…
https://www.google.com/amp/s/www.go...-fuer-299-euro-monatlich-2006-148863.amp.html

Bei dem Preis konnte man über die 7500km/Jahr und 1000€ SB hinwegsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge
@lars1900: Aber auch leicht anderes Modell...
1630498696710.png

Die sprechen übrigens auch von Abo und nicht von Leasing.

Außerdem Verfügbarkeit in 1-2 Monaten vs 2 Wochen..

Aber danke für den Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
HDopfer schrieb:
wie teuer Neuwagen-Fahren ist.
Naja aber man bekommt hier ja keinen Neuwagen.
Dennoch denke ich, dass der Preis insgesamt in Ordnung ist und VW sich damit auch keine goldene Nase verdient. Gerade weil Wartung mit dabei ist. Gut wäre es dann natürlich für VW, wenn die Autos dann wenig Zuneigung brauchen und einfach gut laufen und nur ab und an zur Inspektion müssen. Bezweifle ich aber einfach mal. Und sobald dann son ID3/4 aus der Garantie raus ist, möchte ich den unfertigen E-Hobel bestimmt nicht mein eigen nennen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben