Hatte die Razer Deathadder rz01-0015 1800dpi bis vor wenigen Wochen noch in Betrieb.
Hatte in den vielen Jahren Gebrauch auch 2 mal das Doppelklickproblem. Da hat es geholfen die Maus komplett auseinander zu bauen und den linken Microschalter ohne löten zu öffnen, Kontakte polieren und die Federspannung wieder etwas erhöhen und wieder zusammenbauen. Das hilft dann für die nächsten 5 Jahre! LOL
Der Dreck und die Haare, die sich in der Zeit in der Maus angesammelt haben ist schon ziemlich heftig.
Gegen die Kerbe bei beiden Maustasten über dem Mikroschalter habe ich mit je einem Tropfen 5min Epoxy behoben und das hat Wunder gewirkt. Hält immer noch, weil das Harz sehr hart ist...
Habe sie nun das 3. und Letzte mal komplett überholt und als Ersatzmaus eingelagert.
Da Razer jetzt optische Tasten hat, die niemals Doppelklicken (prellen) können, hab ich mir nach diesen vielen Jahren mal eine neue Basilisk V3 gegönnt. Für 44,-€ incl. Versand hab ich dann zugeschlagen. Die Ergonomie der Basilisk ist auch besser finde ich, der Daumen liegt jetzt entspannt auf und schleift nicht am Mauspad. Auch deshalb mußte mal was neues her.
Aber insgesamt bin ich sehr zufrieden gewesen mit der alten Deathadder...
Und ein Tipp noch für Leute die Ärger mit Kabelbrüchen haben. Ihr solltet das Kabel vor der Maus locker in einer S förmigen Doppel-Kurve verlegen, damit die Biegeradien möglichst groß sind. Dann ist ein Kabelbruch quasi ausgeschlossen. Gegen quitschende Mausräder hilft etwas Fett und bei Kontaktproblemen Isopropanol. Und gegen die Abnutzung der Gleitfüße helfen weiche Mauspads, so einfach kann das Leben sein.