Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsIm Test vor 15 Jahren: Einsteiger-Grafikkarten waren laut oder langsam
Nachdem ATi sich mit der Radeon X1900 XT(X) die Leistungskrone sicherte, setzte Nvidia mit der GeForce 7300 GS (Test) im Einsteigermarkt zum Angriff auf ATi an. In puncto Leistung sah es im Vergleich mit der Radeon X1300 Pro schlecht aus, diese hatte jedoch auch ihre Schwächen.
Nix konnte man damals mit den Grakas anstellen ausser mehrere Bildschirme anschließen.
Durfte mich mal für den Übergang mit ner 7300GT begnügen. Ein Graus.
Oh! Und davon noch die Billo Variante in Form einer GS Version... 🤮
Über die 6200TC/LE verliert ich jetzt mal. Kein Wort.
Danke Robert, du reisst alte Wunden auf!🤣
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Uff. Eine der - zugegeben: wenigen - Grafikchips, die nie auch nur ansatzweise (also weder privat, noch beruflich) durch meine Hände gewandert ist.
Zu dieser Zeit hatte ich privat eine GeForce 6800 GT im Einsatz, welche nach kurzer Zeit und durch einen privaten Unstand sehr kostengünstig durch eine X850XT-PE aufgerüstet wurde.
Ohja, das ATI-Namensschema der X800er Serie, oh Graus... an alle, die sich daran nicht mehr erinnern ODER damals noch nichts mit PC-Hardware am Hut hatten:
Glaubt mir: das heutige Wirrwarr mit nVidias Super, Ti, "Normalos" oder AMDs XT und Non-XT-Varianten mit halbem und doppeltem VRAM sind rein gar nichts gegen das, was ATI damals getrieben hatte ^^
Tja, manchmal muss man sich auch als alter Hase eingestehen, dass früher gewiss nicht alles besser war
EDIT: @Robert@SV3N
Was meint ihr? Die irren Namensschemata und nahezu unendlich vielen Chipvarianten und RAM-Ausbaustufen aus der X800-Serie wären doch mal einen komplett eigenen Beitrag wert - inkl. Retro-Benchmarks
Oh ja, so eine Erfahrung habe ich auch schon machen dürfen. Bei meinen 2. PC war die Karte putt und es gab übergangsweise eine kleine AMD, die schaffte WoT grad so alles auf low, war das ein Akt.
Die Lautstärke von der x1300 Pro ist ja mal ein Witz, für so eine kleine Karte die nicht mal viel verbraucht.
Bei der Nvidia, nun was soll man dazu sagen, kann halt Bilder anzeigen.
MFG Piet
Früher gab es einige "Brüller". Meine 7800 GTX war zum glück leise.
Damals hab ich mir sowas noch gegönnt.
Die kleinen Lüfter vermisse ich nicht. Es kommt halt doch auf die Größe an.
In Punkto Lautstärke schlug Nvidia dann ein paar Monate später gnadenlos mit der 7900GT zurück. 😂
Ich war - was die Leistung angeht - zum Glück immer weit entfernt von solchen Karten. Aber meine beiden 4870 X2 Jahre später waren dann auch brutal laut.
Grausige Zeit. Wenn ich die Modelle sehe, erinnert es mich daran, wie ich meine 9200SE durch eine X550 ersetzt hatte, die teilweise von Spielen nicht unterstützt wurde, bis irgendwann ein Treiberupdate kam und sie zu einer X550/X800/X1050 umgelabelt hat. Das Budget war eben schmal damals.
Ich habe ewig mit der X800 GTO geliebäugelt und dann später die HD3870 gekauft.
Aber eins muss man den beiden Karten lassen: Sie haben nie einen Laut von sich gegeben, dank der passiv Kühlung.
Ich war damals unglaublich stolz, als ich Oblivion gestartet habe und die FPS auf der X550 ganz ok waren, nur um dann mit 20 FPS auf der Overworld herumzukrebsen.
Wenn man sich diese kleinen Brülllüfter anschaut und mal auf heutige Kühllösungen blickt: Wer hätte damals schon ahnen können, dass wir heute teils 3 Slot große, kilogrammschwere Kühllösungen auf unsere GPUs packen würden?
Die kleinste low end die ich hatte war eine Nvidia 8400gs passiv.
Ok die war nicht wirklich laut bot aber mittlerweile Hdmi dvi und VGA alles was man zum testen brauchte.
Nach Jahren im Werkstattdienst läuft die Karte immer noch in einen Officerechner auf meiner Arbeit.
Kleine Titel liefen Akzeptabel und selbst World of Warships brachte ganze 7 Fps auf den Bildschirm.
Und das auch nur mit Vollen Anschlag im Msi Afterburner.
Es sind leider nur die Zahlen fürs Komplettsystem in dem Test, aber wenn die X1300Po schon bis zu 22W mehr verbraucht als die 7300GS, dann kann man wohl von deutlich über 30W Verbrauch für die AMD-Karte selbst ausgehen.
Z.B. 35W mal eben komplett passiv über einen relativ kleinen Kühler auf einer Single-Slot-Grafikkarte wegkühlen, wäre wohl nur mit extrem guten Airflow im Gehäuse ratsam.