S
sebastian.fey
Gast
https://www.computerbase.de/news/kuehlung/finanzbetrug-treibt-zalman-in-die-insolvenz.47058/stevefrogs schrieb:Was ist eigentlich aus Zalman geworden?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
https://www.computerbase.de/news/kuehlung/finanzbetrug-treibt-zalman-in-die-insolvenz.47058/stevefrogs schrieb:Was ist eigentlich aus Zalman geworden?
Meiner auch, wurde mir glaub ich sogar hier empfohlen.Ayoki schrieb:war damals mein erster Kühler vom ersten selbst zusammengebauten Computer.
Genau die selbe Konfiguration hatte ich auch. Der 805 sollte damals eigentlich nur zum Übergang sein für 1-2 Monate, am Ende blieb der 1 1/2 Jahre weil man den so prügeln Konnte. Hatte den am Ende bei 3,5 GHz, hat den Zalman nicht wirklich gekümmertFAT B schrieb:war mein erster OC kühler auf einem pentium d 805 den man glaube ich von 2,6GHz auf über 3,2GHz takten konnte. danke für die schönen erinnerungen :-)
^Dodo.bW schrieb:Hatte damals den CNPS 9700 NT - mega gutes Design und ordentliche Kühlleistung. Konnte mich nicht beschweren
Anhang anzeigen 965524
Hejo schrieb:Die wußten damals was gut ist, hatte ab 2008 ein 850W NT (190€) von denen, mit einer riesigen Kupfer-Heatpipe mit Kupferfinnen innerhalb, gequält mit 500+W Crossfire nie ein Ton von sich gegeben
So mittelgutChrisM schrieb:Den habe ich auch noch hier im Karton liegen. Interessant wäre hier, wie gut diese alten Zalmankühler noch mit den aktuellen mithalten könnten.![]()
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
kryzs schrieb:Geliebt und auch lange im Einsatz, kullert hier auch noch irgendwo rum, war mal was schönes zum sonst „Einheitsbrei“ 😊
Raybeez schrieb:So mittelgut
Ich habe den CNPS 7700 Cu auf einem Ryzen 3 2200G im Einsatz.ChrisM schrieb:Interessant wäre hier, wie gut diese alten Zalmankühler noch mit den aktuellen mithalten könnten.