News Intel Coffee Lake: Keine Kompatibilität zu älteren LGA1151-Mainboards

darum geht es doch .. , es müßte nicht so sein ... . Der Z-370 ist nichts anderes als ein umgelabelter Z-270 , künstlich inkompatibel gemacht zum alten Z-270 . Und auf dem Z-370 /390 wird nur Coffeelake passen , die 10 nm CPU s nicht mehr ...
 
Wie kommst du zu dieser Annahme?



Broadwell lief auch auf Z97 wie Haswell.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.computerbase.de/news/prozessoren/intel-cannon-lake-cpu-gen10-cannon-point-pch.59056/

Cannon Point wird der Chipsatz für Cannon-Lake-CPUs

... , eventuell könnte der 390 er passen

Intel-Coffee-Lake-and-300-Series-Platform-Details_2-1030x549.jpg

die Grafik ist da etwas unergiebig , jedoch gehe ich davon aus das der 370 er Chipsatz dem " Kabylake -R " entspricht ( 14nm++ ) und nur 4 Monate alt wird...
und der cannon Lake PCH dem 10 nm Chipset
http://wccftech.com/intel-coffee-lake-8th-gen-cpu-300-series-platform-details-leak/
 
Zuletzt bearbeitet:
Saintscar schrieb:
Riesiger Blödsinn, bei einer Consumer CPU über Zukunftssicherheit nachzudenken. Die gibt es nicht. Man kauft sich die entsprechende CPU, wenn das Anwendungsszenario für einen da ist, Punkt.
Ich muss immer noch dran denken, als Kumpels vor 5 Jahren meinten: "Kauf dir definitiv einen i7 statt i5 auch für Games, bald können die das abrufen!" ...Ich habe mir die 200€ Aufpreis, oder was es damals war, gespart.



Ja...irgendwie ist es schon mein Ziel, wenn ich für diesen Zweck aufrüste. Ich wüsste jetzt nicht davon, dass ich den Regenwald rette oder Obdachlosen ein Dach über dem Kopf biete, wenn ich eine AMD CPU kaufe. Wenn das doch der Fall ist, korrigiere mich und ich bin dabei. Wenn es nicht das ist, weiß ich jetzt nicht genau, was du mit "im Leben wichtiges" meinen könntest, das irgendwie im Bezug zu meinen Ausgaben steht.

Ich würde/werde übrigens jederzeit eine AMD CPU kaufen, wenn es gerechtfertigt ist.



Du warst bestimmt auch einer der helden, der ein E8300 genommen hat, statt ein q6600 oder q8300 :) am ende haben doch die mit dem dual core in die röhre geguckt :)
 
Zuckerwatte schrieb:
Genauso gut kann ich einfach mal in den Raum stellen, dass Intel kein Interesse an der Kompatibilität hat, da man so mehr Intelchipsätze auf neuen Boards absetzen kann. :stacheln:

Wer hindert denn die Boardhersteller daran, kompatible Biosse zu entwickeln?
 
Intel hat ASRock auch schonmal verboten ein Bios anzubieten, womit man nicht-K CPU's übertakten kann.

Intel hat auch zufällig mal Xeon CPU's "inkompatibel" gemacht. :rolleyes:
 
@mk one: Die Roadmap sagt für mich nicht viel aus. Da steht im Prinzip nur, dass mit den jeweiligen CPUs ein Chipsatz veröffentlicht wird, mehr nicht.

Über die Kompatibilität untereinander sagt das nicht zwangsläufig was aus. Wäre Skylake da noch mit drauf, stünde bestimmt auch der Z170 noch separat dabei.
 
Wenn Intel einen neuen Chipsatz veröffentlich mit einer CPU, kannst du in der Regel davon ausgehen, dass für diese neue CPU der neue Chipsatz Bedingung ist, ob sinnvoll oder nicht.
 
Aldaric87 schrieb:
Klar. 3-5% im Mittel sind natürlich absolut unbrauchbar.

Da die Simulationen mit denen ich mich beschäftige nirgends großflächig getestet werden, kann ich nur nach Tabellen und gelegentlich Youtubevideos gehen. Und da sieht man ein eindeutiges Bild: https://www.cpubenchmark.net/singleThread.html
Mit jedem Ryzen wäre ich stand Heute schlechter dran als mit meiner aktuellen CPU, die schon im CPU-Limit hängt.
 
MrJules schrieb:
@mk one: Die Roadmap sagt für mich nicht viel aus. Da steht im Prinzip nur, dass mit den jeweiligen CPUs ein Chipsatz veröffentlicht wird, mehr nicht.

Über die Kompatibilität untereinander sagt das nicht zwangsläufig was aus. Wäre Skylake da noch mit drauf, stünde bestimmt auch der Z170 noch separat dabei.

Das ist so nicht Richtig .. , Coffeelake - S steht einmal unter Kabylake- R PCH = Chipsatz und dann ab Januar unter Cannon Lake PCH

Das entspricht so ziemlich genau den bisherigen Informationen , 370= 270 , weil vorgezogen , ab Januar der " eigentliche " Chipsatz mit diversen zusatzfunktionen = 390 ( somit vermutlich Cannon Lake PCH )
 
Aldaric87 schrieb:
Wenn Intel einen neuen Chipsatz veröffentlich mit einer CPU, kannst du in der Regel davon ausgehen, dass für diese neue CPU der neue Chipsatz Bedingung ist, ob sinnvoll oder nicht.

Genau, hat man ja bei Skylake/Kabylake auch gesehen.... nicht! ;)


@mk one: Klar, weil die ersten CL CPUs mit Z370 rauskommen und der nächste Schub mit Z390.
Mehr steht da m.E. nicht.

Sagt über Kompatibilität nix aus.

Deiner Logik nach gibt es dann CL CPUs für Z390, die nicht mit Z370 kompatibel sind? Das glaube ich beim besten Willen nicht.

Aber so kann halt jeder glauben, was er denkt und was ihm besser in den Kram passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher hat Intel immer zu jeder CPU Generation einen Chipsatz gebracht, aber immer 2 Generationen waren von den Mainboards her zueinander kompatibel. Das Schema zieht Intel jetzt wohl auch weiter durch auch wenn sie kein "klassisches" Tick/Tock mehr bei den CPUs haben.
 
MK one schrieb:
Und auf dem Z-370 /390 wird nur Coffeelake passen , die 10 nm CPU s nicht mehr ...
Selbst Intel und die Boardhersteller würden nicht auf die Idee zu kommen, CPUs und den passenden Chipsatz nur für eine Generation die als Lückenfüller dient herzustellen.
Ergänzung ()

MrJules schrieb:
Deiner Logik nach gibt es dann CL CPUs für Z390, die nicht mit Z370 kompatibel sind? Das glaube ich beim besten Willen nicht.

+1

Wie schon an einigen Stellen vermutet, könnte es auch wie beim Sockel 2011 und 2011 v3 einen Sockel 1151 v2 geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde muss man zur Zeit jedem User der bereits ein 1150/1151 System besitzt raten, jetzt nicht auf ein Coffee Lake System mit dem Z370 Chipsatz zu wechsel, sondern wenn es irgendwie möglich ist bis nächstes Jahr auf den Cannon Lake und den Z390(?) Chipsatz zu warten, da mit Ihm warscheinlich auch ein neuer Sockel kommen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht und wenn ich intel wäre dann würde ich sogar den Z390 inkompatibel zum Coffeelake machen und nur Coffeelake Refresch drauf laufen lassen. ;-)
 
"Wahrscheinlich kommen könnte".

Ok, jetzt bin ich überzeugt. :D

Mit Z390 wird ganz gewiss kein neuer Sockel kommen.

Aus meiner Sicht spricht im Moment mehr für als gegen eine Kompatibilität mit Cannon Lake. Und ob die CL von Anfang nächsten Jahres wirklich ein Refresh sein werden, weiß man auch nicht.

Momentan weiß man ebenfalls nicht, was Cannon Lake eigentlich werden wird.
 
Who cares bzgl. cannon lake? Wer nen 8700k kauft, hat den für mind. 3 Jahre und dann gibt's wieder neues Zeug. ^^

Dasselbe bei Ryzen.. wer nen 1700@4ghz hat, wird den auch in 3j verwenden und braucht nicht aufrüsten
 
Stimmt auch wieder.
Im Grunde sollte man sich fragen, was brauche ich jetzt und was habe ich jetzt mit dem System vor.
Wer hat denn zuletzt bei seiner Plattform die CPU gegen eine schnellere getauscht. (Ich selber das letzte mal beim Athlon vor Ewigkeiten.)
Ging damit nicht in der Regel auch der tausch des Mainboards einher?
Wer jetzt ein 7700k oder bald einen 8600/8700k mit dem passenden Board kauft dürfte es egal sein welches Board der Cannon Lake braucht. Ein Upgrade dazu wäre sowieso unwarscheinlich.
 
Da stimme ich ebenfalls zu.



Im Endeffekt hat man eine CPU wirklich recht lange (also im Normalfall zumindest, denke ich).


Wenn man immer auf was Besseres wartet, kauft man nie was, denn es kommt eigentlich immer "bald" was Neueres und Besseres.
 
Zurück
Oben