News Intel Core i-12000: Z690-Platinen von Asus kosten 218 bis 1.947 Euro

Ich habe mir schon kein Hero für 400,- Euro mehr gekauft. Und jetzt über 600 Euro?
Tschüss ASUS...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayher666 und steve127
Summerbreeze schrieb:
Ich denke schon.
1 kompletter Rechner mit 128 GB HighEnd RAM + HighEnd Grafik = 1 Niere. Passt!
Alles klar. Wo kann ich bestellen? 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laphonso
Mit einem Wort - PERVERS...die Preisgestaltung! Unter knapp 250€ gibts fast nichts. Ich finde zwar das Design der Mainboards sieht echt toll aus (gerade das Z690-Apex in weiss sieht mal Fett aus) und auch die Technik wir sicherlich top sein wie meist bei Asus, aber die Preise sind der Hammer. Das letzte Hero was ich hatte war damals das mit Sockel Z97 (damals noch klassisch in rot/schwarz ROG Farben). Das hat mich damals schlappe 189€ gekostet und war seiner Zeit auch ein sehr gutes MoBo! Der aktuelle Nachfolger kostet das mehr als 3fache davon, das ist wirklich derb! Okay seit dem Z97 sind 6-7 Jahre vergangen, trotzdem sind die Preissteigerungen abartig. Sind den in den letzten Jahren die Gehälter in Taiwan und Produktionskosten in China so explodiert? Ich denke mal das der ganze Müll (ob MSi, Asus und Co.) meist von Fertigern wie Foxconn produziert wird! Dagegen ist ja das Dark Hero für den X570 Chipsatz bei AMD mit knapp 500€ ein echter Billigheimer:D
 
Ich warte schon auf den ersten Hersteller der sein Mainboard ernsthaft für 1 Million verkauft.
 
Totengräber47 schrieb:
Sind den in den letzten Jahren die Gehälter in Taiwan und Produktionskosten in China so explodiert?
Die Transportkosten sind auf jeden Fall extrem gestiegen, dann die Beschaffungskosten für Bauteile. Gehälter in China steigen durchaus auch.
Zusätzlich sind durch den limitierten Start von Alder Lake mit den K-Modellen, keine riesigen Stückzahlen zu erwarten, sprich die Fixkosten müssen auf weniger Stück umgelegt werden.

Da man UVPs schlecht mittendrin erhöhen kann, werden die Hersteller jetzt die Preise großzügig kalkulieren, um auch noch Luft für weitere Kostensteigerungen im Logistik- und Beschaffungsbereich zu haben. Die UVPs beinhalten ja auch die Marge für den Einzelhandel, den Händlern muss man zur Zeit da auch mehr Marge einräumen.
 
Nobbi56 schrieb:
Jein :D

Wie bisher auch schon bei Comet und Rocket Lake, jetzt aber ganz offiziell erlaubt Intel den Boardherstellern, das Powerlimit i,mBIOS anzuheben, so dass der Turbo-Takt länger gehalten werden kann - ausreichende CPU-Kühlung vorausgesetzt.

Da jene Boards, die das ausnutzen, natürlich in Reviews besser aussehen, ist das vermutlich der Grund, weshalb alle Hersteller (bei Asus. Gigabyte und MSI weiß ich es, bei AsRock noch nicht) bei den Z 690-Topmodellen auf eine kolossale Spannungsversorgung mit um die 20 Phasen und 105 A(!) Power Stages einschl. massiver Kühlung (z. T. mit Heatpipes) setzen, weil ja auch noch Puffer für oc nötig sind.

Bei den B 560-Boards . wo es ähnlich war, ohne dass es breit von Intel kommuniziert wurde, führte das zu ganz erheblichen Leistungsunterschieden Bei den Z 690-Boards sind so krasse Unterschiede vermutlich nicht zu erwarten, eher schon bei den "abgespeeckten" Chipsätzen. Wer also die maximale Performance aus seiner Alder Lake-CPU herausholen will (auch ohne oc), sollte diesen Aspekt bei der Wahl des Boards im Auge behalten (und zudem in eine sehr gute Kühlung investieren, vermutlich kommt man für "maxed out" jedenfalls beim 12900K nicht um WaKü (zumindest 240er AiO herum :o .

LG N.


edit: Hier noch ein interessanter Test über den Einfluss der VRM-Qualität auf die Leistung von AMD- und Intel-COUs.
Wow, danke dir für die umfassende Erläuterung. :)
 
Mainboard ist das kleinste Problem, es wird bestimmt auch etwas günstigeres geben. Der Arbeitsspeicher wird anfangs sehr teuer sein und über die Grafikkarten reden wir lieber nicht. Der 12600k ist noch bezahlbar und falls die IPU was taugt und meine 1060 sich plötzlich verabschiedet, wird das meine neue Plattform sein.
 
D3xo schrieb:
Der Arbeitsspeicher wird anfangs sehr teuer sein und über die Grafikkarten reden wir lieber nicht.
Der Punkt an der Sache ist aber, den Arbeitsspeicher kannst du meist über mehrere Jahre und mehrere Generationen weiter nutzen, das Mainboard ist zumindest bei Intel in spätestens zwei Jahren nicht mehr für kommende CPUs geeignet.

Da bezahle ich gerne 200€ für Speicher, das ist im Vergleich zu den hier abgerufenen Mainboardpreisen ein Schnäppchen.
https://geizhals.de/crucial-ddr5-dimm-kit-32gb-ct2k16g48c40u5-a2627505.html?hloc=de
 
hans_meiser schrieb:
+Ich werde eine Generation "dahinter bleiben" um mir diese Kosten nicht anzutun.

Ich habe gerne das Neueste, ist ja auch toll. Mein letzter Kaufrausch war ein 3900X auf X570 und eine 2080 GPU und neuer DDR4. Alles zusammen so ca. $1700. Der Kram läuft immer noch sehr, sehr gut.

Jetzt mal so eben $1200 nur für die GPU abdrücken, näh wa. Mach ich nich mit. Ich liebe dieses Hobby, aber so braucht's nicht zu sein. Wenn also NVIDIA 5xxx raus ist, kauf' ich mir ne 4xxx. Zen 5 kommt raus, kauf' ich mir Zen 4. Oder was auch immer Intel so hat.

Ich mach' den Mist nicht mit, irgendwo ist Schluß.
So sehe ich das auch !! Ich komme mit meinen System 3700x 32 GB Ra, sicherlich über die Aktuelle Konsolengeneration hinaus in FullHD und 60fps+ Vielleicht wird es in 2 Jahre eine RTX5000er die 3070 ersetzen...das war es aber auch. Den Irrsinn immer das neueste zu haben mache ich nicht mit. Vor allen bei den immer absurderen Preise
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
lanse schrieb:
von daher würde ich mich in Zukunft über preiswerte Bx60- & Hx70-Mainboards mit UV-Möglichkeit freuen. Sollen dann doch die OCer diese Preise hier für Zx90 bezahlen.
Ich bezweifle, dass die so richtig günstig werden. Teure Boards gab es immer. Das für allerlei übertriebenen Firlefanz Geld berappt werden muss, ist klar. Dass die high-end Boards jetzt extrem teuer werden ist mir auch fast egal. Aber das Einstiegsbretter jetzt knapp 300€ kosten sollen ist einfach nur lächerlich. Da ist nichts dran. Die nutzen nichtmal die Möglichkeiten des Chipset aus.

Die noch kleineren Boards mit den andren Chipset kommen dann womöglich mit USB 2.0 only.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar
Myki schrieb:
@Laphonso

Einige leisten sich diesen Luxus, ich leiste mir den Luxus Kinder :daumen: Sonst hätte ich vielleicht auch nen 2000€ MB und den 83er OLED.
Es kommen auch wieder bessere Zeiten ;)
Siehe @Laphonso, seine Erfahrung kann ich bestätigen.
Mein Sohnemann ist mittlerweile groß, verdient sein eigenes Geld und ist letztes Jahr ausgezogen.
Habe Gedult, es lohnt sich ;)

Zum Thema, joar mit den Preisen konnte man aber rechnen, wenn man sich die Preisentwicklungen im IT Bereich angeguckt.
Die nächste AMD Plattform wird garantiert auch nicht günstiger, schon alleine, weil TSMC die Preise stark angehoben hat, das schlägt sich auf den CPU Preis durch + ein Paar % für AMD.
Die Boards werden bestimmt auch teurer, weil auch die immer mehr Komponenten drauf haben, Features wie DDR5, TB4, Wifi6 oder 10GBit LAN kosten eben.

Aber es ist nunmal ein Hobby und jeder muss selbst wissen wieviel er bereit ist für sein Hobby auszugeben.
Mein Rechner ist jetzt größtenteils über 10 Jahre alt (i5-2500K) und ich bin schon länger wegen einem neuen PC am gucken, aber die Graka Preise schrecken mich ab und wenn sie in der Sache nix ändert können die Preise für die MBs aufrufen wie sie wollen.
Was soll ich denn damit ohne ordentliche Graka?

Ich gebe die Hoffnung ja nicht auf, dass sich die Lage nächstes Jahr endlich wieder verbessert, was Verfügbarkeit und Preise angeht.

So lange stecke ich die Kohle lieber in mein anderes Hobby, mein Auto :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und Laphonso
Oder man geht zu Gigabyte, die sind günstiger, wobei man sich dann schon fragen muss warum das so ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayher666
xexex schrieb:
Schaue dir mal an was ein Skiurlaub
Nun ja wir wissen ja alle man geht ja nicht wegen dem Schifahren in den Urlaub ;=) Das wäre ja im Rahmen. Wenn man sich aber jeden Tag die Hucke voll haut und wie ein König essen will nun ja.... Aber du hast natürlich nicht unrecht.

Ich bin Biker und Rennradler. Außerdem baue ich Classicer Rennräder auf und restauriere sie. Kostet auch nicht wenig. Nuuuur. Mein Bike schon mal erwähnt war damals auch nicht billig in einer Highendausstattung. Da ich meine Bikes neben fahren sehr gut pflege fahre ich diese ja mit Verschleissteilen viele Jahre. Mein MTB 10 Jahre um ein Beispiel zu nennen.

Das vermisse ich bei Hardware leider ein wenig. Mittlerweile wird ja wegen jedem Spiel was raus kommt neue Hardware gekauft. Und das wegen ein Paar FPS und XY Grafikeinstellungen. Das ist schlicht und einfach nur noch gestört ehrlich. Hier wird eine immer noch mehr Watt, Gebraucht und Wegwerfkultur gezüchtet da kann man sich nur noch auf dem Kopf greifen. Hobby ist alles gut und schön. Nur man sollte sich auch mal ein wenig Gedanken machen was die Zukunft und unser Konsumverhalten für Auswirkungen auf und ALLE hat.

DIe Wirtschaft muss leben und Arbeitsplätze müssen bestehen, erhalten werden. Wenn der Preis dafür eine solche Verschwendung und so ein Konsumverhalten ist, und man dann noch solche Preise verlangt. Gute Nacht Marie kann ich da nur sagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Blumentopf1989 schrieb:
Oder man geht zu Gigabyte, die sind günstiger, wobei man sich dann schon fragen muss warum das so ist.
Ich habe eigentlich nur Gigabyte Boards in meinen Gaming Kisten drin gehabt, bis auf zwei Ausnahmen von ASUS und MSI, da tut sich mMn nicht viel, ok MSI fand ich damals deutlich schlechter als GB oder ASUS.

@HyperSnap
Fette RC Cars :daumen:
Ja das Hobby kostet auch richtig.
 
Nova1991 schrieb:
Kommen da noch günstigere Chipsatz Varianten wie H670 oder sowas?

Ich glaub das haben einige hier nicht richtig verstanden, ja das hier ist das Lineup für die HighEnd Chipsätze und ja natürlich werden auch die üblichen H670, B660 und H610 kommen.
Wann ist noch nicht bestätigt aber die Gerüchte laufen aktuell glaube auf Q1 22 raus?

Daher nein man braucht kein 250€ Board für einen kleinen i3.
Die kleinen CPUs gibt es ja auch noch nicht.

Intel launched wie öfters in verschiedenen Phasen.

Dass der Eindruck aber entstehen kann dass es nur Z690 gibt weil Asus ja allein schon mit 19! Boards an den Start geht ist auch denke darauf zurückzuführen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PS828
Wow, über 600,- EUR für Z690 Hero. Mein Hero Z370 habe ich damals noch für 200,- EUR erwischt, aber es gab so für 240,- EUR zu kaufen. Bekommt man für soviel mehr Geld auch genau so viel mehr Leistung :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b und Slayher666
bensen schrieb:
Das für allerlei übertriebenen Firlefanz Geld berappt werden muss, ist klar.
Finde gerade nicht mehr das YT-Video, in dem GNSteve darauf eingeht, was die Kosten bei Mainboards treibt.
Erinnere mich aber noch, dass die Spannungsversorgung in der Aufzählung oben stand zusammen mit der zugehörigen Kühlung aus (gefrästen) Alu-Kühlkörpern und ggf. Heatpipes, gefolgt von Onboard Wi-Fi. Anders als viele vermuten, steuert die Beleuchtung mit 5-10 $ nur wenig zum Endpreis bei (IMHO trotzdem entbehrlich).
Auf R&D- + Marketing-Kosten ging er nicht ein, die schlagen bei High End in Kombination mit den geringeren Stückzahlen aber vermutlich stark zu Buche.

bensen schrieb:
Die noch kleineren Boards mit den andren Chipset kommen dann womöglich mit USB 2.0 only.
So schlimm wird es - hoffe ich - nicht werden. OK, Thunderbolt wird man nicht unbedingt erwarten dürfen, aber "USB 2.0 only" dürfte der Markt wohl schnell wieder "aussortieren". Eine eben ausreichende Spannungsversorgung und druckgegossene Kühlkörper (oder gar keine) bieten schon große Einsparpotentiale. Wenn dann noch die Stückzahlen groß sind, sollte es möglich sein, auch in der gegenwärtigen Beschaffungs- und Logistikkrise noch brauchbare Mainboards zu vernünftigen Preisen anbieten zu können, sonst ist der DIY-High-End-Desktop-Gamer-PC bald am Ende. Die Gaming-Branche dürfte sich dann eher auf Konsolen und Gamer-Laptops ausrichten.
 
bensen schrieb:
Aber das Einstiegsbretter jetzt knapp 300€ kosten sollen ist einfach nur lächerlich.
Kein "Einstiegsbrett" wird mit einem Z690 Chipsatz gebaut, "Einstiegsbretter" baut man mit H610/H510 Chipsätzen und ich sag einfach mal, dass sie für die meisten auch vollkommen reichen.
1635594916024.png

https://geizhals.de/asus-prime-h510m-a-wifi-a2474471.html?hloc=de

Das was hier zu Preisen von 500€ aufwärts verkauft wird, ist reine Enthusiastenware, schon alleine wenn man sich die ganze Beleuchtung und technisch meist irrelevante Abdeckungen anschaut. Gut ausgestattete Gamingboards bekommt man dann mit einem B660 Chipsatz, wie es jetzt aktuell mit B560 um die 100€ der Fall ist.
1635595275351.png

https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b560m-e-90mb1850-m0eay0-a2537050.html?hloc=de

Wer der Meinung ist er braucht 4 M.2 Slots, 6 Sata Ports und 10 USB 3.0 Anschlüsse, der sucht nicht nach einem "Einstiegsbrett". Wer eine ganze Kirmes und 20 VRMs will, erst recht nicht.

Abgesehen davon, dass mir die Preisentwicklung selbst nicht so recht gefällt, ist es doch letztendlich "nur" eine Erweiterung der Produktpalette nach oben für zahlungskräftige Kunden. Etwas unglücklich aktuell, weil Intel die Entscheidung getroffen hat, zum Start von Alder Lake nur diesen Kundenstamm zu bedienen. Es bringt aber wenig sich darüber zu beschweren, dass ein Flug in der First Class 10k+ kostet oder ein Bugatti Veyron für 5m verkauft wird, da ist man halt nicht die anvisierte Zielgruppe für und ein Golf, Polo oder Up! fährt auch.

Wer ein gutes Brett für seinen PC sucht, der greift zu sowas. Das bekommt gut doppelt so lang UEFI Updates und man kann davon ausgehen, dass ASUS hier auf langlebige Komponenten gesetzt hat. Wollen die meisten "Gamer" aber nicht, dann könnten sie sich keine Lampe draus basteln.
1635596170487.png

https://geizhals.de/asus-pro-b560m-c-csm-a2471685.html?hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metallmann, Chrizzly90, Volvo480 und 3 andere
Wem das jetzt zu Teuer ist der muss halt auf die kleineren Chipsätze warten.

Ich denke mal dass ich auch das ein oder andere alder Lake system bauen werde für Freunde. Allerdings ist es mir für ein reines gaming Setup schwer zu rechtfertigen einen Z chipatz zu nehmen. Ist eigentlich nicht nötig. B genügt und für Budget braucht es sowieso nur den H

Wichtig ist halt dass es auch DDR5 für diese Chipsätze gibt.

Beim Rest wird immer geschaut was braucht der "kunde" an konnektivität, was macht hier sinn.

Und da habe ich mit dem Z chipatz so meine Probleme. Denn Leute die den voll ausnutzen haben entweder einen gaming PC mit viel Schnickschnack und allem drum und dran, oder brauchen eine Workstation mit sTRX4.

Das schränkt den nutzen, bei dem Z einen tatsächlichen Vorteil gegenüber B undeH hat ziemlich ein. Von daher interessieren mich die Preise dafür auch nur peripher
 
Da hast du schon recht, trotzdem haben die doch den Arsch offen. Zumal, wenn die Z Boards schon so viel kosten, werden die restlichen Ausbaustufen ebenfalls nach oben rücken, davon kannst du mal fest ausgehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: elmex201, Slayher666 und steve127
Zurück
Oben