Nordbadener
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 342
Ich habe mir schon kein Hero für 400,- Euro mehr gekauft. Und jetzt über 600 Euro?
Tschüss ASUS...
Tschüss ASUS...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Alles klar. Wo kann ich bestellen? 😂Summerbreeze schrieb:Ich denke schon.
1 kompletter Rechner mit 128 GB HighEnd RAM + HighEnd Grafik = 1 Niere. Passt!
Die Transportkosten sind auf jeden Fall extrem gestiegen, dann die Beschaffungskosten für Bauteile. Gehälter in China steigen durchaus auch.Totengräber47 schrieb:Sind den in den letzten Jahren die Gehälter in Taiwan und Produktionskosten in China so explodiert?
Wow, danke dir für die umfassende Erläuterung.Nobbi56 schrieb:Jein
Wie bisher auch schon bei Comet und Rocket Lake, jetzt aber ganz offiziell erlaubt Intel den Boardherstellern, das Powerlimit i,mBIOS anzuheben, so dass der Turbo-Takt länger gehalten werden kann - ausreichende CPU-Kühlung vorausgesetzt.
Da jene Boards, die das ausnutzen, natürlich in Reviews besser aussehen, ist das vermutlich der Grund, weshalb alle Hersteller (bei Asus. Gigabyte und MSI weiß ich es, bei AsRock noch nicht) bei den Z 690-Topmodellen auf eine kolossale Spannungsversorgung mit um die 20 Phasen und 105 A(!) Power Stages einschl. massiver Kühlung (z. T. mit Heatpipes) setzen, weil ja auch noch Puffer für oc nötig sind.
Bei den B 560-Boards . wo es ähnlich war, ohne dass es breit von Intel kommuniziert wurde, führte das zu ganz erheblichen Leistungsunterschieden Bei den Z 690-Boards sind so krasse Unterschiede vermutlich nicht zu erwarten, eher schon bei den "abgespeeckten" Chipsätzen. Wer also die maximale Performance aus seiner Alder Lake-CPU herausholen will (auch ohne oc), sollte diesen Aspekt bei der Wahl des Boards im Auge behalten (und zudem in eine sehr gute Kühlung investieren, vermutlich kommt man für "maxed out" jedenfalls beim 12900K nicht um WaKü (zumindest 240er AiO herum .
LG N.
edit: Hier noch ein interessanter Test über den Einfluss der VRM-Qualität auf die Leistung von AMD- und Intel-COUs.
Der Punkt an der Sache ist aber, den Arbeitsspeicher kannst du meist über mehrere Jahre und mehrere Generationen weiter nutzen, das Mainboard ist zumindest bei Intel in spätestens zwei Jahren nicht mehr für kommende CPUs geeignet.D3xo schrieb:Der Arbeitsspeicher wird anfangs sehr teuer sein und über die Grafikkarten reden wir lieber nicht.
So sehe ich das auch !! Ich komme mit meinen System 3700x 32 GB Ra, sicherlich über die Aktuelle Konsolengeneration hinaus in FullHD und 60fps+ Vielleicht wird es in 2 Jahre eine RTX5000er die 3070 ersetzen...das war es aber auch. Den Irrsinn immer das neueste zu haben mache ich nicht mit. Vor allen bei den immer absurderen Preisehans_meiser schrieb:+Ich werde eine Generation "dahinter bleiben" um mir diese Kosten nicht anzutun.
Ich habe gerne das Neueste, ist ja auch toll. Mein letzter Kaufrausch war ein 3900X auf X570 und eine 2080 GPU und neuer DDR4. Alles zusammen so ca. $1700. Der Kram läuft immer noch sehr, sehr gut.
Jetzt mal so eben $1200 nur für die GPU abdrücken, näh wa. Mach ich nich mit. Ich liebe dieses Hobby, aber so braucht's nicht zu sein. Wenn also NVIDIA 5xxx raus ist, kauf' ich mir ne 4xxx. Zen 5 kommt raus, kauf' ich mir Zen 4. Oder was auch immer Intel so hat.
Ich mach' den Mist nicht mit, irgendwo ist Schluß.
Ich bezweifle, dass die so richtig günstig werden. Teure Boards gab es immer. Das für allerlei übertriebenen Firlefanz Geld berappt werden muss, ist klar. Dass die high-end Boards jetzt extrem teuer werden ist mir auch fast egal. Aber das Einstiegsbretter jetzt knapp 300€ kosten sollen ist einfach nur lächerlich. Da ist nichts dran. Die nutzen nichtmal die Möglichkeiten des Chipset aus.lanse schrieb:von daher würde ich mich in Zukunft über preiswerte Bx60- & Hx70-Mainboards mit UV-Möglichkeit freuen. Sollen dann doch die OCer diese Preise hier für Zx90 bezahlen.
Es kommen auch wieder bessere ZeitenMyki schrieb:@Laphonso
Einige leisten sich diesen Luxus, ich leiste mir den Luxus Kinder Sonst hätte ich vielleicht auch nen 2000€ MB und den 83er OLED.
Nun ja wir wissen ja alle man geht ja nicht wegen dem Schifahren in den Urlaub ;=) Das wäre ja im Rahmen. Wenn man sich aber jeden Tag die Hucke voll haut und wie ein König essen will nun ja.... Aber du hast natürlich nicht unrecht.xexex schrieb:Schaue dir mal an was ein Skiurlaub
Ich habe eigentlich nur Gigabyte Boards in meinen Gaming Kisten drin gehabt, bis auf zwei Ausnahmen von ASUS und MSI, da tut sich mMn nicht viel, ok MSI fand ich damals deutlich schlechter als GB oder ASUS.Blumentopf1989 schrieb:Oder man geht zu Gigabyte, die sind günstiger, wobei man sich dann schon fragen muss warum das so ist.
Nova1991 schrieb:Kommen da noch günstigere Chipsatz Varianten wie H670 oder sowas?
Finde gerade nicht mehr das YT-Video, in dem GNSteve darauf eingeht, was die Kosten bei Mainboards treibt.bensen schrieb:Das für allerlei übertriebenen Firlefanz Geld berappt werden muss, ist klar.
So schlimm wird es - hoffe ich - nicht werden. OK, Thunderbolt wird man nicht unbedingt erwarten dürfen, aber "USB 2.0 only" dürfte der Markt wohl schnell wieder "aussortieren". Eine eben ausreichende Spannungsversorgung und druckgegossene Kühlkörper (oder gar keine) bieten schon große Einsparpotentiale. Wenn dann noch die Stückzahlen groß sind, sollte es möglich sein, auch in der gegenwärtigen Beschaffungs- und Logistikkrise noch brauchbare Mainboards zu vernünftigen Preisen anbieten zu können, sonst ist der DIY-High-End-Desktop-Gamer-PC bald am Ende. Die Gaming-Branche dürfte sich dann eher auf Konsolen und Gamer-Laptops ausrichten.bensen schrieb:Die noch kleineren Boards mit den andren Chipset kommen dann womöglich mit USB 2.0 only.
Kein "Einstiegsbrett" wird mit einem Z690 Chipsatz gebaut, "Einstiegsbretter" baut man mit H610/H510 Chipsätzen und ich sag einfach mal, dass sie für die meisten auch vollkommen reichen.bensen schrieb:Aber das Einstiegsbretter jetzt knapp 300€ kosten sollen ist einfach nur lächerlich.