• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Sammelthread [Kaufberatung] für Tastaturen aller Art [1. Post beachten]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann könnte bei mir ja evtl. auch das Unterteil von den voreingebauten Outemus passen. Sollten ja vom Prinzip her gleich sein wie bei der Reidea, falls beides Outemus sind. Nur bei der Z77 sind noch diese komischen "wasserschützenden" Teile dabei.
Oder ich bestelle gleich nochmal die SMDs dazu und versuche die anderen wieder zu verkaufen... Ist es denn aufwendig die Schalter einzeln zu öffnen und dann quasi Oberteil von Gateron und Unterteil von Outemu zusammenzustecken, wenn ich das so richtig verstanden habe?

RGB bzw. Beleuchtung an sich ist bei mir kein Muss, falls ich es überhaupt mal nutzen werde, aber leider finde ich das Modell nicht ohne Beleuchtung bzw. dann nur in ANSI. RGB kostet aber eben nur 10 € mehr als die einzeilige Beleuchtung, deswegen muss ich mir nochmal überlegen, welche es wird.
 
Hey dudes, mal ne kleien Frage an die alten HAsen und Kenner ;)

Haben die ganzen elektronischen Triumph-Adler Gabriele-Modelle Cherry MX kompatible Tasten oder muss ich da aufpassen? Die Gabriele 100 sieht man noch häufig, die müsste gehen oder? btw ... das sind PBT dye subs wa?

http://www.ebay.de/itm/Reiseschreib...afece39&pid=100005&rk=5&rkt=6&sd=182672401935

Mir gefällt ja iwie der blaue font, brauche nur die alphas und abhängig vom Preis, sehe ich das noch als relativ güsntiger Quelle für PBT Caps, ähnlich wie bei Cherry die HAD und SAD Modelle oder hab iuch was übersehen?

Sooo, hab selber nen ganz hilfreichen Thread gefunden, falls es noch jemanden interessieren sollte:

https://geekhack.org/index.php?topic=90232.0
 
Zuletzt bearbeitet:
da fehlt auch die <>| und #' Taste
 
quint schrieb:
Soweit ich weiß haben nicht alle Cherry Caps. Ich habe damals einiges an Infos im Deskthority Wiki gefunden.


https://deskthority.net/wiki/Triumph-Adler


Danke für den Link, viele Gabriele-Modelle, auch die, die ich im Auge hatte, scheinen demnach keine Cherry Switches zu haben, sondern Amstrad, welche nicht kompatibel sind. Die 2 "fehlenden" Tasten wären kein Problem, ich halt mal weiter die Augen offen.
 
So, meine bestellte MechanicleEagle Z77 ist nun heute angekommen.

Leider muss ich sagen, dass mein erste Eindruck etwas enttäuschend ist. Optisch gefällt mir die Tastatur zwar ganz gut, auch wenn die Alu Oberfläche sehr staub-, dreck- und kratzeranfällig aussieht. Die Keycaps machen auch keinen zu schlechten Eindruck, da gibt es bei der Art China Keyboard wohl deutlich schlechteres. Das waren die positiven Seiten.

Was mir sofort negativ auffiel ist, dass die Stems der "wasserdichten" Outemu Switches deutlich mehr Spiel im Gehäuse haben, als die der nicht wasserdichten (zum Vergleich ein JellyComb Numpad und eine VicTsing). Das hat zur Folge, dass die Keycaps eben genauso viel Spiel haben und man diese leicht hin und her drehen kann, sodass diese dann auch mal gerne etwas schief stehen bleiben.
Dazu kommen die Beleuchtungsmodi. Das Produktbild bei Amazon lässt suggerieren, dass die Tastatur es schafft einen fließenden Übergang der Farben, beispielsweise im Regenboden Modus, zu erzeugen. Dem ist leider nicht so. Es lassen sich lediglich die 7 Grundfarben des RGB (rot, gelb, grün, lila, blau, türkis und weiß, wobei das auch ins rosa geht) darstellen. So macht ein Regenbogen Modus leider keinen Spaß - mir zumindest nicht. Da hätte ich mir auch gleich die 10 € billigere Farbreihenvariante bestellen können.

Ich gebe der Tastatur nochmal eine Chance, aber die Chancen stehen gut, dass ich die Tastatur wieder zurückschicke.

Und weiter geht die Suche nach einer TKL mit Blue Switches...
 
Das mit dem Staub/Dreck ist bei Floating Keys immer so. Dafür kann man sie auch leichter reinigen xD
Mit deinem RGB Problem komm ich nicht mit, das ist ja genau RGB was du beschreibst. Wie willst du nen fließenden Übergang? nen Regenbogen sieht ja so aus:
shutterstock_156204629_Regenbogen.jpg


Gibts keine Software zum runterladen, um mehr Farben/Modi auszuwählen?
 
@JackA$$ @Alex2005

Also das mit dem Dreck stimm zwar, aber da gibt es dennoch sichtbare Unterschiede. Bei meiner VicTsing habe ich deutlich weniger Staub gesehen als jetzt bei der Z77. Klar sieht man bei Floating Keys den Staub besser als bei anderen, da kann er sich ja auch nicht im Gehäuse verstecken :lol:. Aber bei der Z77 ist es schon extrem, wahrscheinlich verschuldet durch die glänzende Aluoberfläche. Aber das alleine wäre ja kein Ausschlusskriterium.

Das mit den Farben habe ich vielleicht nicht sehr verständlich ausgedrückt, aber ich glaube Alex hat verstanden was ich meine. Ich habe nochmal ein Bild gemacht, um das ganze zu verdeutlichen. Im Vergleich dazu das Produktfoto. Bei mir sind genau 5 unterschiedliche Farben sichtbar - türkis, grün, gelb, rot und lila. Im Produktfoto ca. 17 - für jede Taste eine andere - wenn auch nur mit leichten Differenzen, aber eben das macht ja den fließenden Übergang aus.

Eine Software gibt es laut Hersteller leider nicht. Man muss mit den voreingestellten Modi leben bzw. hat noch einen DIY Modus, wo man jede Taste einzeln beleuchten kann aber eben auch nur mit den 7 Farben.

Edit:
Ich hab jetzt sehr lange mit dem Support geschrieben, wie sie es denn geschafft hätten, den Effekt wie auf ihren Produktbildern hin zu bekommen - leider ohne Erfolg. Sie meinten, dass es von der Helligkeitsstufe abhängt, auf der niedrigsten sollte der Effekt angeblich so sichtbar sein aber Pustekuchen.
 

Anhänge

  • IMG_20170722_110303_HHT.jpg
    IMG_20170722_110303_HHT.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 362
  • IMG_20170722_110303_HHT3.jpg
    IMG_20170722_110303_HHT3.jpg
    124,9 KB · Aufrufe: 380
Zuletzt bearbeitet:
Kanns nicht sein, dass es einfach daran liegt, dass das eine Bild bei dunkler Umgebung geschossen wurde und das andere nicht? Evtl sind die LED im zweiten Bild zusätzlich noch gedimmt. Also auf mich wirkt das von den Photos her fast wie ne optische Täuschung, aber ich denk mal du wirst das aus der Nähe besser beurteilen.
 
Ja, das könnte natürlich auch sein. Ich möchte dem Hersteller ja nichts falsches unterstellen, aber ich habe es mittlerweile im Hellen, Dunklen, gedimmt und voll aufgedreht versucht immer mit dem gleichen Ergebnis.
Das Produktbild bzw. -bilder sind dann meiner Meinung nach etwas blöd gewählt und lassen etwas erhoffen, was das Produkt so gar nicht schafft. (Vielleicht bin ich aber auch nur zu kleinlich bei sowas)
Im amerikanischen Amazon hat der Hersteller zumindest unter anderem ein Produktbild, dass den Effekt so wie bei mir anzeigt.
Naja, war einen versuch wert. Notfalls gebe ich das ganze halt zurück, wenn auch ungerne, da ich mir blöderweise schon einen Satz Gaterons bestellt habe.

Gibt es außer der Z77 noch ähnliche Tastaturen mit auswechselbaren Schaltern?
 

Anhänge

  • 71dEWWBl7CL._SL1015_.jpg
    71dEWWBl7CL._SL1015_.jpg
    184,7 KB · Aufrufe: 319
Also wenn bei Alternate die Ozone Strike Battle und Strike Battle Spectra weiterhin so vergünstigt (63€+77€) zu haben sind kann ich hier nur 'ne volle Kaufempfehlung aussprechen.

Habe mittlerweile beide und bin von der Qualität sowie Handling sehr angetan. Einzig die Spectra hat einen fetteren Font als die normale Strike Battle, dort ist der Font etwas filigraner, gefällt mir persönlich einfach besser.
Und, für den Regenbogen-Wellen-Beleuchtungseffekt, ist mir die Geschwindigkeit selbst auf niedrigster (von 3) Stufe fast schon zu schnell, macht die CM Masterkeys Pro S besser. Auch gleichmäßiger, wenn man nicht die schnellste Stufe nimmt finde ich den Farbverlauf leicht, wirklich nur leicht hakelig bei den Rottönen. Und die Farbe der Keycaps bei der Spectra ist etwas matter und rauher als bei der normalen, nicht schlecht aber halt irgendwie etwas anders.

Ansonsten coole TKL :)

https://www.alternate.de/Hardware-P...=2&sort=NAME&order=ASC&hideFilter=false#Ozone
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm... ich hoffe ja, dass das Arbeitsamt mir wirklich die Rollermouse bezahlt und ich damit auch sehr gut klarkomme, denn dann gibts endlich mal wieder ne neue Mecha für die Arbeit. Werde aber def. auf Custom-Mecha gehen: Fullsize, Ergo-Clear, 4 Makro-Tasten über Numblock wären super geil. Kriegt man das iwie hin? Gibts da ne PCB inkl Controller für?
Ergänzung ()

Oder wäre es vlt denkbar eine gebrauchte Coolermaster MasterKeys L zu nehmen und deren PCB + Controller verwenden? Und vlt zu Beginn auch dessen Case. Kann man ja später noch ändern. Sollte doch nen guter Plan sein oder? Aber entlöten??? :( Hab ich eigentlich gar kein Bock drauf. Also gibts vlt doch ne Alternative. Ob Collermaster einem vlt eine MasterKeys L ohne Switches bereitstellt?
 
Bei 100% mit custom switches würde ich wirklich entweder ein 1800-kit nehmen oder ein pcb mount fullsize board, bei dem man die Federn tauschen kann und auch luben kann. Mit reinen Kits sieht es auf dem Fullsize Markt aber echt schlecht aus.
 
:( sehr schade. Aber PCB hätte ich ungern.... Dann wäre wohl meine Wahl der Uniqey.... Aber eigentlich ist mir die dafür dass ich nochmal Hand anlegen muss, zu teuer. Zu dem keine Makrotasten. Was gibts denn so am FS-Markt mit Makrotasten über Numpad. So wie die Trigger Z möchte ich das ungern. Wichtig ist aber, dass die Makros auf die Tastatur gespeichert werden können so wie bei der trigger. Also ohne Zusatzsoftware zum nutzen der Makros. Zum programmieren gerne mit Software.
 
PCB mount ist wirklich nicht so "schlimm" wie die Leute immer tun, und sonst musst du halt gut in die Tasche greifen, zB eine TX1800 oder ähnliches, da hast du die Möglichkeit zu programmieren aber vermutlich auch zu wenige keys für deinen Geschmack.
 
hm... die gefällt mir auch optisch halt gar nicht. Ich will eine schlichte (Ducky Shine 3, Coolermaster, Filco) Fullsize-Mecha, da ich auf Arbeit sehr auf den Numblock angewiesen bin. Dann wäre es unfassbar gut 4 Makrotasten überhalb des Numblocks zu haben. Die Makros sollen aber wie gesagt bitte auf der Mecha gespeichert sein. Zur Not würde ich auch alles rauslöten und neu verlöten oder so. Wie ist es denn bei der CoolerMaster MasterKeys L mit den Makros geregelt? Sind die auf der Mecha oder in einer Software eingebettet? Und wie lange können diese sein? Auch nur 25 Zeichen wie bei der Trigger Z? Gibts denn überhaupt FullSize-PCB-Mounted-Mechas mit Makro-Tasten?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben