floTTes schrieb:
Sooo schnell werden die sich nicht ersetzen lassen. Aber darüber können wir in 10 Jahren nochmal reden.
Da fällt mir ein Spruch von Helmut Schmidt ein:
„Wir neigen dazu, die Veränderungen zu überschätzen, die in den nächsten zwei Jahren eintreten werden, und zu unterschätzen, die in den nächsten zehn Jahren eintreten werden.“
Klar werden nicht alle ersetzt werden können, aber doch ein Großteil.
Warum sollte man noch Programmierer brauchen, wenn ich schon Heute in BingAI (das auf ChatGPT4 basiert) innerhalb von 1mins mir beinahe jeden Code in allen Programmiersprachen generieren lassen.
Ein einfaches "Schreibe mir einen Code, mit dem alle Feiertage in ein List-Item eingefügt werden", reicht aus und schon kommt ein recht robuster Code heraus. Und zwar gut dokumentiert.
Und selbst als ich versuchte ihn auf das Glatteis zu führen, hat er es gemerkt.
Jeder kann also in Stunden ein Programm "zusammen-KI"en, für das eine Programmierer (ohne KI) Tage bräuchte.
Und noch besser: Ich glaube auch das Bugfixen wird in den kommenden Jahren so easy wie "Copy&Paste" werden.
Einfach einen Code einfügen und fragen: "Dieser Code funktioniert nicht und macht Fehler ABC" und die KI wird dir in paar Sekunden einen funktionierenden Code auswerfen. Die Hauptaufgaben von Programmierern wird damit obsolet.
So wie ein Großteil der Hufschmiede durch den Einsatz der Autos ersetzt wurden, wird es mit diesen (noch) gut bezahlten und angesehnen Jobs gehen.
ich sehe viel mehr das Problem darin, das man die Möglichkeiten aus Bedenken nicht ausschöpft.
Klar kann KI auch für schlechte Sachen genutzt werden, aber das gilt genauso für Autos, Messer und viele Chemikalien die man in Baumärkten kaufen kann.
Dennoch käme nie Jemand auf die Idee, diese zu beschränken, weil diese Dinge das Leben erleichtern.
Deshalb finde ich die Entscheidung in Italien lächerlich.
Ich bin davon überzeugt, dass wir in 15 Jahren keine Piloten, LKW- oder Bus-Fahrer mehr sehen werden.