Kriegsziel Iran

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hal9000 schrieb:
in den (radio)nachrichten heute morgen sagte man, das china bereit wäre, größere ölmengen als bisher abzunehmen.
Was anderes hätte mich auch gewundert. Offiziell wird man das zwar nicht sagen wegen Diplomatie und so, aber ich glaube kaum, dass die so eine Chance links liegen lassen, weil das die Amis so wollen. Wenns um Menschenrechte geht, lassen die sich schließlich auch nicht reinreden, wieso sollten sie es jetzt machen?!
 
Hier

http://de.rian.ru/infographiken/20120116/262474480.html

habe ich eine durchaus interessante Auflistung des aktuellen Militäraufgebots der USA und UK in der Golfregion gefunden. Beachtlich und bedenklich zugleich. Welche Schlüsse man sich daraus zieht, bleibt jedem selbst überlassen.

Ich persönlich frage mich, wie die USA wohl reagieren würden, sollte irgendwann einmal ein Land eine ähnliche Flotte vor die Küste der USA bringen. Wäre es dann eine Kriegsbegründende Provokation mit der Androhung des Einsatzes von Atomwaffen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem die Obama-Administration in Südostasien in den letzten Tagen und Wochen eine Niederlage nach der anderen auf dem diplomatischen Parkett kassiert hat, muß sie nun halt versuchen im Mittleren Osten Punkte für die konservative Wählerklientel und das eigene Ego zu sammeln:

Auf den Philippinen demonstrieren z.Zt. die Einwohner gegen eine Truppenerhöhung aus den USA die dort als Besatzungstruppen empfunden werden.

Auf der Asean-Konferenz hat Obama den verdutzten Teilnehmer weismachen wollen, daß China eine Gefahr für Südostasien sei, worauf nicht nur Indonesien, die Philippinen, Thailand, Vietnam usw. versucht haben die USA aufzuklären, daß nicht China sondern vielmehr Indien als der Aggressor in Südostasiens gesehen wird, Stichwort Krieg mit Pakistan oder der Überfall auf China.

Obama war wohl etwas verschnupft wegen der offenen Wiederworte und bestand darauf, daß Indien als Gefahr für Südostasien nicht so in das Protokoll aufgenommen werden soll, woraufhin Yingluck für Thailand angekündigt hat sich nun vermehrt an China anzulehnen, während Südkorea den Schritt bereits vollzogen hat und eine Freihandelszone mit China beschlossen hat.

Nun ist auch noch Indien dabei einseitig die Dollarbindung für den Öl Handel aufzukündigen und will den Iran mit Gold für Öl bezahlen und somit dem Dollar als Reservewährung das Wasser abzugraben.

Indien schlägt damit zwei Fliegen mit einer Klappe, einerseits benötigt es nun nicht mehr den immer weiter sinkenden Dollar und profitiert andererseits vom steigenden Goldkurs (derzeitige, jährliche Hochsaison für Hochzeiten in Indien).

Falls China und Südkorea folgen sollten steht einer Lösung der Bindung des Ölhandels vom Dollar Tür und Tor geöffnet und die Irankrise hätte so, über die Hintertüre auch sein Gutes für Europa, man stelle sich vor Öl für Euros bis vor kurzem unvorstellbar.

Soweit wird es wohl aber nicht kommen, da nun die USA einen Grund mehr hat es nicht nur bei einem Säbelrasseln an der Küste des Irans es zu belassen.

Übrigens, einer der letzten, der laut über eine Loslösung des Ölhandels vom Dollar nachgedacht hatte war der Irak unter Saddam Hussein. ;)

PS

@hal9000 Du hast natürlich Recht, und ebenso wie im Irak ist nun in auch in Libyien davon nichts mehr zu hören, da solche Gedanken, wie die Vergangenheit gezeigt hat, offensichtlich lebensgefährlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
nach hussein hat es gaddafi, also libyen versucht, sein öl nicht mehr gegen wertloses grünes papier zu tauschen. da war auch die rede von öl gegen gold.


@ helios,

der admiral solch einer flotte würde den usa übermitteln, das alles in ordnung sei und keine gefahr drohe.
 
Helios co. schrieb:
Ich persönlich frage mich, wie die USA wohl reagieren würden, sollte irgendwann einmal ein Land eine ähnliche Flotte vor die Küste der USA bringen. Wäre es dann eine Kriegsbegründende Provokation mit der Androhung des Einsatzes von Atomwaffen?
Siehe 1962. Da ist schon die Antwort auf deine Frage. ;)
Sie dürfen ihre Waffen (auch A-Waffen) strategisch in der Welt frei verteilen.
Aber wehe es macht ein anderer, dann...


Naja. Öl gegen Gold?
Wie lange soll das gut gehen?
Das Gold, was bisher auf der Welt gefördert wurde ist endlicher als das gesamte Öl der Welt.
Eine Währung muss schon dahinter stehen. Welche das auf lange Sicht ist, wird sich zeigen.
 
nicht lange, aber man würde erfahren, welche staaten wirklich gold besitzen.

ob man öl für endliches gold verkauft oder für beliebig nachdruckbares papier? die entscheidung dürfte leicht fallen. am ende kann das gold wieder gegen andere nützliche sachen "eingetauscht" werden.
 
Oder vielleicht ein Warenkorb aus Währungen, wie es glaub' ich Japan mal vorgeschlagen hatte, also durchaus auch mit Dollar aber auch Euro, Yen usw. zu einem festen Anteil, der dann immer wieder neu justiert werden kann, so ähnlich wie der 'ECU', der Vorläufer des Euros.

Eigentlich keine schlechte Idee nur die USA will, verständlicherweise, nichts davon wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wären wir Kerlchen dann nicht wieder beim guten alten Tauschhandel ?
Und zu viel Gold in einem Land weckt hier und dort wieder andere Begehrlichkeiten. ;)

Würde der Erlös der erdölexportierenden Länder auch mal bei der Bevölkerung landen und nicht in den Taschen weniger, wären evtl. weniger Diktatoren in der Welt.
Einige afrikan. Staaten könnten so reich sein, wenn man mal deren Bodenschätze betrachtet.
In der Golfregion kommt zwar einiges "Unten" an, aber betrachtet man deren Freiheit genauer, sieht es düster aus.
 
maksim schrieb:
Übrigens, einer der letzten, der laut über eine Loslösung des Ölhandels vom Dollar nachgedacht hatte war der Irak unter Saddam Hussein. ;)

Vielleicht bist Du da auf dem richtigen Weg. Irans Kish Oil Exchange ist die erste nicht anglo amerikanische Oelboerse.
"December 2007 Iran stops accepting U.S. dollars for oil.[28]"
http://en.wikipedia.org/wiki/Iranian_oil_bourse

2007, gerade als der Atomstreit richtig losging, ein Schelm wer Boeses dabei denkt.
 
für einige sachen wäre der tauschhandel ne feine sache.

irgendwelchen rohstoffhändlerm, die z.b. öl verkaufen ohne es jemals gefördert, gesehen geschweige gelagert haben, wäre reichlich wasser abgegraben.

eins von den reichen afrikanischen ländern hat man ja gründlich ausgeplündert .
 
@oSi

Tauschhandel - gleichzeitig der Ausweg aus der Euokrise, die Idee ist nicht schlecht. ;)

@jamotide

Vielen Dank für den link. Mit dem mittleren Osten kenne ich mich nicht so gut aus, vielen Dank für den Hinweis.

Allgemein wäre es natürlich aus Gründen der Gerechtigkeit die allerbeste Lösung wenn Öl, ebenso wie alle anderen Güter, frei handelbar wären.
 
Ich meinte jetzt nicht unbedingt Libyen, sondern eher Nigeria und Kongo.


Momentan sehe ich Ägypten als einen kommenden Faktor in der Region, der Israel aufschrecken lassen kann bzw. wird.
Die gewählte und zukünftige Regierung hat ja schon angedroht die Verträge von 1979 (Friedensschluss Ägypten/Israel)
zu überdenken und ggfs. aufzukündigen.
Und in Ägypten stehen bekanntlich nicht nur die Pyramiden rum, sondern dort ist auch eine der wichtigsten Schifffahrtswege der Welt.
Der Suez-Kanal. Den zu blockieren ist einfacher als die Straße von Hormus.

Der Iran ist schon ein schwieriges Feld. Bald könnte ein weiterer Faktor hinzukommen.
Die aufgeheizte Stimmung steigt dann noch weiter.
 
Der Suez-Kanal. Den zu blockieren ist einfacher als die Straße von Hormus.

Das ist richtig, aber eher unwahrscheinlich, dass es dazu kommt. Da der Tourismus auf lange Sicht aus Ägypten verschwinden wird, bleiben halt nicht mehr so viele Einnahmequellen übrig.

Sollte der Dollar tatsächlich als Tauschwährung und Reservewährung verchwinden, düften die USA kollabieren. Kredite würde es keine mehr geben und damit müssten die USA noch mehr Geld drucken als jetzt. Ich fürchte nur, dass ein Zusammenbruch der USA die ganze Welt betreffen würde, so dass der Wechsel wohl sehr sehr langsam durchgeführt werden wird (Selbstschutz der betroffenen Länder).

Letzten endes ist die Blütezeit der USA aber rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein letzter Satz, Helios co., bringt die Sache auf den Punkt, dass hierin eben die Gefährlichkeit, potentielle Unberechenbarkeit oder eine mögliche Irrationalität der USA begraben liegt. Da dieses Imperium sich nun allmählich wirtschaftlich und politisch auf dem absteigenden Ast befindet, versucht man dieses mit einem massiven militärischen Apparat zu unterdrücken oder zumindest solange zu verzögern, wie sich ein Abstieg nicht mehr aufhalten lässt.

Einerseits sind die USA bemüht ihre wichtige Stellung in der Welt zu unterstreichen, wie jetzt hier im Fall Iran, den USA gehen aber auch wichtige Einfluss-/Interessenbereiche verloren, wie maksim schon ausführlich beschrieben hat.
 
@ Helios co.

Ein Flugzeugträger fehlt noch in der Verlinkten Grafik... warum dies Wichtig sein könnte...

Die USS Enterprise ist ein aktiver Flugzeugträger der US- Navy. Das 1961 in Dienst gestellte Schiff war der erste Flugzeugträger mit Kernenergieantrieb und zum damaligen Zeitpunkt das größte Kriegsschiff der Welt.

Was nun so Interessant an diem Flugzeugträger ist: Der Flugzeugträger soll zum Ende des Jahres nach 51 Jahren auf See außer Dienst gestellt werden. Die Abwrackung des Schiffes ist extrem teuer, vor allem wegen der acht Nuklear-Reaktoren, die beim Abwracken enorme Kosten verursachen.

US-Kriegsminister Leon Panetta verkündete am Samstag, den 22. Januar 2012, dass der uralte Flugzeugträger mit seiner Kampfgruppe eingesetzt werde, um im März die Straße von Hormus zu passieren. In der Region des Persischen Golfes befinden sich bereits drei Flugzeuträger-Kampfgruppen.

Was ist, wenn die Israelis dann bereits mit ihren Dolphin-U-Booten im Golf lauern, um in einer “False Flag”-Attacke die Enterprise zu versenken? Übung in “False Flag”-Attacken haben die Israelis mehr als genug.

Die Kriegstreiber in Tel Aviv, London und Washington hätten die US-Bevölkerung auf ihrer Seite und könnten endlich gegen den Iran losschlagen, dem man die Versenkung der Enterprise in die Schuhe schiebt. Das Pentagon würde Milliarden sparen und hätte die schwimmende Nuklearanlage günstig “entsorgt”; die Anreinerstaaten hätten mit den unmittelbaren Folgen der Verseuchung zu leben.

“False Flag”-Attacke
 
es wäre nicht das erste mal, das israel ein us-amerikanisches schiff beschießt.

ich würde es im bereich des möglichen ansiedeln. ob man ein paar tausend man besatzung in dne tod schickt?

aber ob die durch die straße von horms segeln dürfen, entscheiden nach wie vor die iraner. notfalls muß der träger durch die omanische fahrstraße. und die ist wohl nicht ganz so tief und nicht für alle schiffe geeignet.

aber der große knall würde damit beginnen. auf jeden fall. denn der angstgegener ist ja medial aufgebaut und muß irgendwann bekämpft werden.
 
Schlagt jetzt schon die Stunde der Verschwörungstheoretiker?

Nebenbei: Parnetta ist Verteidigunsminister aber schön, dass er jetzt schon Kriegsminister ist/befördert wurde.

Für einen "false flag" Angriff dann bitte die deutsche Flagge auf den abgetauchten U-Booten hissen. Schließlich haben die Howaldtswerke die Dinger gebaut und Deutschland hat sie zu einem guten Teil mitfinanziert. Oder besser noch Israel schießt aus den Torpedorohren einen atomaren Marschflugkörper auf was auch immer ab... hui dann ist was los.
 
nichts ist näher an der wahrheit, wie die verschwörungstheorie ;)
.

aber abseitst davon, irgend einen grund/ vorwand wird man brauchen & suchen, um den iranern den marsch zu blasen.

nach dem der koordinator der us-gehemidienste james clapper erklärt hat, das der iran, wenn er wöllte, sofort abomben bauen könnte, wird man das irgendwann als unumstößlichen beweiß präsentieren um die kriegsvorbereitungen weiter voranzutreiben.

irgendwann fällt der erste schuß und dann ist nix mehr aufzuhalten. ob mit oder ohne false flag.

der tonkin-zwischenfall (u.a.) läßt grüßen.
 
Naja, aber ein Flugzeugträger ist da schon eine etwas anderes als eine Fregatte oder? Alleine die Tatsache, dass er über mehrere Reaktoren vefügt, macht das ganze recht brisant. Sollte ein solcher FFA leicht schief gehen, macht es ganz laut Bumm und selbst wenn alles gut läuft, müssten die Reaktoren aich wieder geborgen werden.

Also meiner Meinung ginge das dann doch bissel zu weit, aber wir werden sehen
 
bin da deiner meinung, das ginge zu weit. aber wer weiß schon, was in kranken hirnen alles so vor geht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben