Test LG OLED 48CX im Test: 48-Zoll-OLED-TV mit HDMI 2.1 & 120 Hz als Gaming-Monitor

Sa.Lt schrieb:
nicht heller, sonst mit etwas mehr Strom (mA)?! (denk ist da nicht spannung)..
oder halt die anderen gleich mitaltern lässt.

was genau gemacht wird, ist mir nicht 100% klar.

Die Antwort ist: Beides. In den Regenerationszyklen werden alle gleich gealtert, anschließend wird mehr bestromt um die alte Helligkeit zu erreichen. Das geht natürlich nicht unendlich oft, trotzdem reden wir über Jahre. Wer sich natürlich 8h am Tag vor die immergleiche Exceltabelle setzt und sich bei OLED Licht und Kontrast 100 die Netzhaut ausbrennen lässt (Das muss der Monitor ja abkönnen!!!!) Kriegt ihn natürlich auch in nem Jahr zum Einbrennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Frank Wurde der Bildschirm mal gescheit kalibriert um die echte Farbabweichung mit gescheiten ICC Profil zu messen?

Irgendwie gehört das schon dazu, wenn man schon die dE Werte präsentiert.
 
Wertzius schrieb:
Die Antwort ist: Beides. In den Regenerationszyklen werden alle gleich gealtert, anschließend wird mehr bestraft um die alte Helligkeit zu erreichen. Das geht natürlich nicht unendlich oft, trotzdem reden wir über Jahre. Wer sich natürlich 8h am Tag vor die immergleiche Exceltabelle setzt und sich bei OLED Locht und Kontrast 100 die Netzhaut ausbrennen lässt (Das muss der Monitor ja abkönnen!!!!) Kriegt ihn natürlich auch in nem Jahr zum Einbrennen.
Nicht ganz richtig. Man muss da unterscheiden zwischen zwei verschiedenen Regenerationszyklen. Es gibt einen kurzen Refresh der ca. 10min dauert und nach 4 Stunden Betrieb läuft wenn der TV ausgeschaltet wird und einen langen Refresh der alle 2000 Stunden Betrieb abläuft und ca. 45-60min dauert. (Die Angaben gelten nur für Modelle von LG, andere Hersteller handhaben das teilweise anders)
In diesem Reddit Beitrag wird vom User "DefAdePro" gut erklärt was gemacht wird:
DefAdePro

39 points·1 year ago·edited 1 year ago

It doesn’t combat burn in. It has absolutely nothing to do with burn in despite the myths floating about.
The short refresh performed during stand-by every 4 hours of use, simply pulses voltages across the OLEDs to remove any image retention that may have happened during those last four hours, so the screen is clean next time you switch it on.
The hour long refresh that can be done manually (or runs automatically every 2000 hours), recalibrate’s the brightness of your panel back to its optimum by measuring voltages and effectively “burning down” ones that are unusually high, to get an even field across the panel - it can then up the voltage back to full brightness without danger of blowing up the ones that were high. It does this in vertical batches, which is what causes the banding, and why the bands ‘move’ overtime. It is the most dangerous thing (to picture quality) the panel does, as it can be influenced by many outside factors such as room temperature or power cuts, but is a necessary evil as otherwise, over months the panel would just get dimmer and dimmer. It also shortens the lifespan of the panel. This is why you should not be using this function repeatedly, and why Sony officially recommends it only be used once per year.
Was er nicht erwähnt hat ist dass die Panels ab Werk mit ca. 60% der möglichen Helligkeit angesteuert werden und der Rest als Reserve vorgehalten wird um die Helligkeit so lange wie möglich konstant zu halten.

Das bedeutet aber auch dass besonders hartnäckige Einbrenneffekte die Lebensdauer des Panels enorm verkürzen da dass gesamte Panel auf den Stand der schlechtesten Pixel gebracht werden muss. Es wird aber durch diverse Softwaremaßnahmen versucht dass auf ein Minimum zu reduzieren. Auch wurde mit der Zeit die Pixelanordnung und das Panel selber optimiert um resistenter gegen Einbrennen zu sein.

Effektiv hat sich aber seit der 2017er Generation nichts geändert außer ein paar kleinere Softwareoptimierungen.

Man ist da wohl am Ende das aktuell möglichen angelangt, auch wurde am OLED Panel seit 2016 kaum was geändert und es ist auch nicht absehbar dass da bald was kommt. (2016 gab es ein neues OLED Panel und 2017 hat man dann alles aus dem Panel rausgeholt, seitdem ist quasi Stillstand).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Toni_himbeere
Herdware schrieb:
Ich mag mich irren, aber so wie ich das verstanden habe, hat das damit zu tun, dass die verschieden farbigen OLEDs verschieden schnell altern. Wenn sie annähernd gleichmäßig an Helligkeit verlieren würden (was wohl bei anorganischen LEDs der Fall ist?) ließe sich das Einbrennen leichter kompensieren.

Deshalb könnten auch Samsungs kommende TVs interessant sein. Die verwenden einfarbige (weiße oder blaue?) OLEDs als Hintergrundbeleuchtung und eine Schicht aus Quantumdots um daraus die Farben zu erzeugen. Damit könnte sich die Einbrennproblematik mehr oder weniger erledigen.

LG nutzt übrigens für ihre Fernseher WOLED, also die eigentlichen Leuchtdioden sind wohl weiß und die Farben kommen über ein Farbfilter. Also wäre Samsung diesbezüglich nicht neu dabei. Die Quantumdots könnten aber bei Samsung was ausmachen. Eventuell könnte man darüber die Helligkeit der OLEDs selbst absenken und über die Quantum Dots dennoch hell strahlen und so die Langlebigkeit erhöhen. Irgendwie brauche wir mal einen Experten auf dem Gebiet hier.

Ich frage ich mich wieso bei den Tests von LG Fernsehern, z.b. bei rtings z.B. der Einbrenneffekt nur bei bestimmten Farben auftaucht und nicht immer zu sehen ist, wenn doch die OLED nur einfarbig ist und ein Farbfilter davor ist? Oder kann der Filter farbspezifisch auch altern? Fragen über Fragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BGnom und Herdware
Ich verfolge die ganze Diskussion hier. Ich habe auch Interesse an dem TV als Monitor-Ersatz am PC.
Jetzt gibt es hier ja Stimmen dafür sowie dagegen. Deshalb wollte ich hier mal Fragen, kann mir denn jemand eine Alternative zum genannten TV nennen zwischen 40-50 Zoll die auch die genannten Eigenschaften hat?
 
Rockhound schrieb:
Mal geapannt ob nächstes Jahr viele der günstigen Marken nachziehen werden. Möchte Mitte nächsten Jahres einen neuen TV fürs neue Eigenheim. 75" sind mit 5.000 € einfach noch zu teuer.

Die werden günstiger aber es wird verhältnismäßig eher nicht so einen starken Preissturz geben wie bei bis zu 65" weil du da langsam in Regionen kommt wo der nötige Stellplatz die Kundenbasis limitiert, sprich die Nachfrage wird geringer je größer die Dinger werden. Mehr als 65" bekäme ich zb gar nicht gestellt ohne einen Schrank rauszuwerfen :D
 
das Ding leg ich mir unterm Weihnachtsbaum ^^ aus so ein Geräte wart och schon lange und es ist in mein Augen Einfach perfekt.

Gut bis es karten von AMD / Nvidia gibt wird dann eben erst mal auf FullHD gezockt so schlimm ist das auch net nutze mein TV/Monitoren meist etwas länger

Edit:
Aber warum zur Hölle holt man nicht das Maximum aus HDMI2.1 raus
 
Zuletzt bearbeitet:
OrtusMalum schrieb:
Und wie gut funktioniert das in der Realität?
Mein fast 7 Jahre alter TV wird wohl auch früher oder später ersetzt werden. Da der bei mir aber über HTPC angeschlossen ist ntendiere ich eher zu Samsung QLED, weil das einbrennen bei denen kein problem sein soll?

Wäre schon ärgerlich wenn ein 2k TV dann eingebrannte Bildelemente hätte.


https://www.rtings.com/tv/learn/real-life-oled-burn-in-test

Interessanter Test für ältere LG-Modelle (C7, also drei Iterationen älter). Ingesamt 9000h bei 20h pro Tag.
Auf den Bildschirmen liefen FIFA18, CNN (normale Helligkeit, max Helligkeit), Football, Live NBC, COD WWII.

EDIT:
Und ja, ich will meinen OLED nicht mehr missen. Für Filme- und Serienliebhaber defintiv ein Muss.
Natürlich vorausgesetzt, dass man auch bereit ist in einen gescheiten Blurayplayer zu investieren, denn Netflix, Amazon etc, können nicht mithalten. Wobei jedoch Amazon bei ihren 4K HDR Streams tatsächlich zufriedenstellend abschneided (mMn.) Es ist jedoch trotztdem, für mich, sichtbar schlechter als eine 4 HDR/DV - Bluray.

Wenn es halbwegs vernünftige OLEDs in der 27"-30" Region gibt, dann würde ich dort auch zuschlagen und meinen IPS am PC ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spolsen schrieb:
kann mir denn jemand eine Alternative zum genannten TV nennen zwischen 40-50 Zoll die auch die genannten Eigenschaften hat?
aktuell gibts keine Alternativen, aber die 2 sind ganz ok, wenn man den Preis mit berücksichtigt
https://geizhals.de/samsung-gq49q70r-a2008011.html
https://geizhals.de/samsung-gq49q84t-a2292824.html

Ansonsten mal noch 3 Monate warten, dann sollte sich der LG 48" oled Preis niedriger eingependelt haben
der q84t ist technisch gleich wie der q80t
https://www.rtings.com/tv/tools/com...msung-q80t/782/1819?usage=11114&threshold=0.1
 
Wertzius schrieb:
Die Antwort ist: Beides. In den Regenerationszyklen werden alle gleich gealtert, anschließend wird mehr bestraft um die alte Helligkeit zu erreichen. Das geht natürlich nicht unendlich oft, trotzdem reden wir über Jahre. Wer sich natürlich 8h am Tag vor die immergleiche Exceltabelle setzt und sich bei OLED Locht und Kontrast 100 die Netzhaut ausbrennen lässt (Das muss der Monitor ja abkönnen!!!!) Kriegt ihn natürlich auch in nem Jahr zum Einbrennen.

Warum der abwertende Unterton?

wenn jemand gern MMORPGs oder andere Spiele mit viel statischen Inhalt über längeren Zeitraum spielt bzw. Eben am Desktop viel statischen Inhalt hat, für den ist halt OLED nicht optimal.


Warum muss man da überhaupt diskutieren? Jeder weiß doch für sich selbst am besten was er sich so Anzeigen lassen will.

Als Monitor wäre mir der LG OLED auch zu dunkel, als TV würd er mir auf ~90% reichen. Fakt ist, ist mehr als 1/2 des Bildes sehr hell,dimmt der OLED sichtbar und aggressiv nach.
Der Schwarzwert ist dagegen ein Traum und für mich ein „gamechanger“, auch wenn er hier und da mal Details in dunklen Szenen verschluckt.

Daher als TV für mich erste Wahl solang man kein Fenster im Rücken oder direkt einstrahlende Dachfenster hat. Als Monitor für mich viel zu groß und zu viele workarounds notwendig weil man Angst vor burn in hat, dazu das aggressive dimming bei hellen Szenen, was als Monitor regelmäßig vor kommt.

ich versteh nicht, warum die Leute im Internet immer so Missionierungsaufträge verfolgen müssen. OLED ist schon toll, aber eben nicht für jeden und jede Anwendung... bricht man sich keinen Zacken aus der Krone wenn man das so sagt, ohne den anderen Nutzer ins lächerliche zu ziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BGnom, Daniel# und Sa.Lt
Sehr tolles Gerät, aber für mich uninteressant da am PC viel zu groß und im Wohnzimmer an der Konsole viel zu klein. Abgesehen davon habe ich dort bereits ein OLED TV.

Aber schön zu sehen, was LG das möglich macht. Für eine gewisse Zielgruppe sicher sehr interessant.
 
Wertzius schrieb:
Die Antwort ist: Beides.
warum das? wenn ich die verbrauchteren übersteure, dann würde das ja reichen und langfristig die lebensdauer wahrscheinlich sogar verbessern, anstatt erst alle anzugleichen und dann alle zu übersteuern..
das nächste mal würden z.b. die nicht so verbrauchten mehr genutzt.. dann könnte man die einfach übersteuern und den rest gleich lassen.
 
mambokurt schrieb:
Die werden günstiger aber es wird verhältnismäßig eher nicht so einen starken Preissturz geben wie bei bis zu 65" weil du da langsam in Regionen kommt wo der nötige Stellplatz die Kundenbasis limitiert, sprich die Nachfrage wird geringer je größer die Dinger werden. Mehr als 65" bekäme ich zb gar nicht gestellt ohne einen Schrank rauszuwerfen :D

Naja das hat man damals bei 42“ auch gesagt... jetzt hat scheinbar jeder Platz für 65“😁 wäre mir neu, das Wohnzimmer in den letzten 10Jahren im Schnitt um 30% gewachsen wären.

Ich denke da geht schon noch was, besonders wenn man bedenkt, dass man durch die UHD Auflösung ja auch wieder näher ran rücken kann.

ich weiß noch wie ich damals auf 42“ umgestiegen bin und es riesig war, nach 1Woche war das Gefühl weg, genauso wie bei 65“... jetzt wirken 55“ schon „klein“ ... rein von der Diagonale gingen für mich 90-100“ bei 3m Abstand... nur würde mich das schwarze Viereck, ausgeschaltet so dermaßen nerven das ich diese Diagonale nie starr an der Wand haben wollte, aber als ausrollbare Version? Klar warum nicht, hat auch den Vorteil das man egal ob 4:3, 16:9 oder 21:9 Passend anzeigen lassen könnte
 
cypeak schrieb:
als tv sind die lg oled's allerdings spitze; da haben sie, zumindest in sachen bildqualität keine wirkliche konkurenz.
dann kommen die samsung qled's (wobei hier vor allem die 2-3 topmodelle der jeweiligen jahresserien) die man noch ohne scham empfehlen kann, vor allem wenn die preise irgendwann weeeeit von den uvp's abgerückt sind.
und dann wird es ganz dünn wenn man gewisse ansprüche an den tv hat...

Hast du dich auch mal mit OLED beschäftigt oder einfach nur mal schnell den, meist schlechten, Googleempfehlungen geglaubt? Was ist mit Sony oder Panasonic? Je nachdem was man mehr wertschätzt, hat entweder Pana oder aber auch Sony die Nase vorne. Das Bild des Pana HZW1004 ist nochmal eine Ecke besser als LGs, Sony hat das beste Motionhandling bei mMn besseren Bild als Lg. LG hat dafür ne super Spitzenhelligkeit die ich auf meinem Sony nicht erreiche. Kalibriert zeigen die Sony-Oleds aber Referenzmonitorwerte, wie sie in der Filmindustrie vorliegen. LG hat dann jedoch wieder, im Gegensatz zu Sonys Modellen, HDMI 2.1, aber das benötige ich persönlich nicht. Dann gibts auch noch Philips, die aber etwas abfallen im Vergleich mit anderen Herstellern.
Du siehst, pauschal zu sagen LG hat die Besten Bildschirme, stimmt einfach so nicht. Und Samsungs QLED ist nicht schlecht, aber dennoch schlechter als OLED. :rolleyes:
 
Rawday schrieb:
e nachdem was man mehr wertschätzt, hat entweder Pana oder aber auch Sony die Nase vorne
Falsch! Philips liegt da vorne..
Scheint als hättest du dich damit nicht beschäftigt.


LG bietet meist den besten Preis, verglichen mit den anderen guten OLED TV Herstellern. Evtl. bekommt LG von LG ja bessere Deals für die LG Panels, aber wer weiß das schon..
 
@Sa.Lt
Betreiben wir jetzt Rosinenpickerei? Hier gewinnt Sony und die Jahre davor gewann LG.

https://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1560428570

Es ist korrekt, dass alle andere Hersteller Panels von LG kaufen, aber die werden sich sicherlich die Besten aussuchen und werden sich nicht den Ausschuß andrehen lassen. Daher könnte man meinen, man fährt auf der sicheren Seite, wenn man nicht LG kauft.

Edit:
Fachpresse bestätigt das, was ich geschrieben habe. Habe mich lange damit beschäftigt bevor ich den AG9 von Sony gekauft habe.
 
Interessant, kein ausbrennen "Burn-In" erkennbar, aber Leuchtkraft hat etwas nachgelassen:
 
Bin echt schwer am überlegen, aber bei einem Betrachtungsabstand von knapp 90cm (Einsatz als PC Monitor), ob das nicht ein wenig zu groß wird?
 
Toni_himbeere schrieb:
Naja das hat man damals bei 42“ auch gesagt... jetzt hat scheinbar jeder Platz für 65“😁 wäre mir neu, das Wohnzimmer in den letzten 10Jahren im Schnitt um 30% gewachsen wären.

Ich denke da geht schon noch was, besonders wenn man bedenkt, dass man durch die UHD Auflösung ja auch wieder näher ran rücken kann.

ich weiß noch wie ich damals auf 42“ umgestiegen bin und es riesig war, nach 1Woche war das Gefühl weg, genauso wie bei 65“... jetzt wirken 55“ schon „klein“ ... rein von der Diagonale gingen für mich 90-100“ bei 3m Abstand... nur würde mich das schwarze Viereck, ausgeschaltet so dermaßen nerven das ich diese Diagonale nie starr an der Wand haben wollte, aber als ausrollbare Version? Klar warum nicht, hat auch den Vorteil das man egal ob 4:3, 16:9 oder 21:9 Passend anzeigen lassen könnte

Naja ich hab links Schrank rechts Wand und jeweils zwei Standboxen und dann kommt fast direkt Fernseher. Ohne die Boxen komm ich vllt bis 70" hoch aber für mehr muss ich einen Schlitz in den Schrank fräsen :D
 
Rawday schrieb:
Es ist korrekt, dass alle andere Hersteller Panels von LG kaufen, aber die werden sich sicherlich die Besten aussuchen und werden sich nicht den Ausschuß andrehen lassen. Daher könnte man meinen, man fährt auf der sicheren Seite, wenn man nicht LG kauft.
iwo, hatte mal nen Bericht gelesen, die Produktionsqualität ist abartig gut geworden.
und man könnte "die" auch durch LG ersetzen und LG durch die anderen ;)
 
Zurück
Oben