Eneloop schrieb:Mir ist aufgefallen, dass in Europa keine asiatischen oder US-Anbieter in dem Sektor aktiv sind. Umgekehrt ist es auch in Asien so. Kommt es vielleicht daher, dass es künstliche Barriere für die Anbieter von "außen" gibt oder wollen z.B. die asiatischen Unternehmen nicht in Europa tätig werden?
Das Hong Konger Unternehmen CK Hutchison ist mit seinem Markennamen "3" in einigen europäischen Ländern aktiv. Und das mexikanische Unternehmen America Movil ist Mehrheitsaktionär von A1 Telekom Austria, die ebenfalls in mehreren europäischen Ländern aktiv sind. America Movil hält z.B. auch eine Minderheitsbeteiligung an KPN (Niederlande) von 16%.
So ganz stimmt die Aussage also nicht. Aber europäisch dominierte Unternehmen scheinen auch mir insgesamt deutlich zu überwiegen. Das liegt zum einen vermutlich daran, dass der Mobilfunk sich in Europa in den 90ern relativ früh entwickelt hat, also schnell ein vergleichsweise "reifer" Markt war, anders als z.B. in den USA. Und später in einen etablierten Markt einzusteigen ist schwierig. "3" hat das im Rahmen der UMTS-Auktionen vor ~20 Jahren in einigen europäischen Ländern gemacht. Bliebe ansonsten eben noch der Einstieg eines außereuropäischen Unternehmens in eines der etablierten europäischen Unternehmen, wie die obigen Beispiele von America Movil. Es gibt da vielleicht/vermutlich auch mehr Beispiele. Solange sich dadurch die Markennahmen nicht ändern, fällt das ja auch nicht weiter auf.