Test Moto G7, G7 Plus und G7 Power im Test: Motorolas Akkumonster für 210 Euro ist der Testsieger

Wilhelm14 schrieb:
Sicher geht es um Überlappungsfreiheit und dass sich alle an eine Regel halten. 1, 7, 13 scheint aber US zu sein. Fritzboxen nutzen ja auch 1, 6, 11, heise meint 1, 6, 11,

Elektronik-Kompendium scheint da irgendwie von abzuweichen.
Bei deinen Links handelt es sich um US-amerikanische Websites, da stimmt das mit 1-6-11 auch. Mehr geht bei denen nicht, da die nur die Kanäle 1-11 im 2,4GHz-Band frei verfügbar haben. Die haben damit nur 55MHz an Trägerfrequenzen und halt nach oben und unten 2,5MHz (ein Kanal ist 5MHz breit - Breite in beiden Richtungen) = 60MHz.

Daher schließt sich such 1-7-13 in den USA aus.

Wir in Europa haben die Kanäle 1-13 und Japan hat sogar noch nen 14. Kanal. Wir haben daher 65MHz an Trägerfrequenzen und halt nach oben und unten 2,5MHz = 70MHz und können uns im Sinne einer geringeren Überlappung (und damit höheren Nettobandbreiten - die Überlappungen kosten am Ende mehr Bandbreite als wenn man die 10MHz auskosten würde) 1-7-13 leisten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Anmerkungen_zu_2,4_GHz

Da hat das Elektronik-Kompendium recht. Theoretisch könnten wir durch die 13 Kanäle auch 1-5-9-13 leisten, dann müssten wir aber wieder alle Frequenzen wie bei den Amis 100% knirsch belegen.

Allerdings ist es auch ne Tatsache, dass sich das 1-6-11 verbreitet hat - da sind die Amis halt etwas maßgebend, die Kompatibilität auch. Ich hatte schon genügend europäische Geräte, die Kanal 13-WLANs nicht gefunden haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wilhelm14 schrieb:
Was wäre die Alternative? Auch wenn die SSID jedesmal SCHMIDT heißt, bleiben es drei WLAN, der Name der WLANs hat nichts mit der "Verstopfung" zu tun.

Atkatla schrieb:
Das was Schmidts in deinem Beispiel machen, ist kein Problem. Es macht keinen Unterschied, ob deine Accesspoints alle mit der gleichen SSID (=WLAN-Name) senden oder nicht, denn alle APs haben ohnehin unterschiedliche BSSIDs (=MAC-Adresse der Wifi-Schnittstelle am AP).

Hmm, vielleicht habe ich da jetzt was durcheinander gehauen, wenn ja, tut es mir leid. Ich war der Meinung, dass mein WLAN was von AVM verwaltet wird, zwar für alle Router + Repeater die selbe SSID benutzt, aber nicht zwangsweise für jedes Gerät einen anderen Kanal?

Atkatla schrieb:
Selbst in einer überbuchten Umgebung reicht 2,4GHz für reguläre Übertragungen locker aus. Ich empfange über 20 WLANs zu Hause im 2,4 GHz Band und kann dennoch über 3 Zimmer Videos streamen. Nur bei FullHD merkt man manchmal die hohe Kanalbelegung.

Also wir hatten schon öfters Probleme, wenn die Kids Videos auf Ihren Handys/Tablets schauen wollten, während Amazon Prime oder Netflix am TV noch problemlos streamte. Da ist das Endgerät aber per Kabel angeschlossen, der Router hat die Bandbreite also noch hergegeben.
 
iGameKudan schrieb:
Hier in Deutschland wäre 1-7-13 sinnvoller. 1-6-11 ist US-amerikanisch bedingt, weil die nur die Frequenzen entsprechend den Kanälen 1-6-11 haben. Bei 1-6-11 besteht zwischen den 20MHz-Bändern dann absolut keine Luft mehr.
Du bringst da was durcheinander,denn die von dir gezeigten Grafiken beziehen sich noch auf 802.11b. Bei 1-6-11 hast du dann keine Luft mehr, wenn du 802.11b einsetzt mit 22MHz Kanalbreite.

Schaltet man jedoch b ab, hat man zwei mal 5MHz Luft (jeweils die 2 MHz die an beiden "Seiten" der Kanäle frei werden plus Bandlücke ) plus die zwei EU-Kanäle 12 und 13 dazu ergibt einen weiteren 20 MHz-Kanal. Daher kann man bei uns auch 1-5-9-13 fahren, aber nur wenn man 802.11b deaktiviert.
https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11#Vor-_und_Nachteile_der_Bänder
Bei elektronik-Kompendium verwendet die Kanaltabelle z.B. noch 25 MHz Bandbreite pro Kanal
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712061.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iGameKudan
iGameKudan schrieb:
Theoretisch wäre hier in DE, wenn man die Frequenzen ohne "Sicherheitsabstand" belegt, auch 1-5-9-13 machbar. Einfach mal etwas lesen, steht relativ weit oben:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712061.htm
^ dieses.

1-5-9-13 ist in Deutschland die perfekte Kanalausnutzung des 2.4 GHz Bandes. Einziges Problem sind diverse Geräte, die erst einmal die Nutzung von Kanal 13 verweigern, bis sie sich ganz sicher sind, dass sie sich auch wirklich in Europa befinden.
 
M@tze schrieb:
Also wir hatten schon öfters Probleme, wenn die Kids Videos auf Ihren Handys/Tablets schauen wollten, während Amazon Prime oder Netflix am TV noch problemlos streamte. Da ist das Endgerät aber per Kabel angeschlossen, der Router hat die Bandbreite also noch hergegeben.
Das ist schon klar, es ist aber leider für Privatpersonen ohne Spektrumanalysator leider nicht möglich festzustellen, ob die schlechte 2,4-GHz-Performance hauptsächlich durch die anderen WLANs oder etwas anders im 2,4GHz-Band verursacht wurde. WiFi-Scan-Tools greifen auf Wifi-Adapter zum Scannen zurück und diese können nur nach 802.11-modulierte Wifi-Signale erkennen. Aber alles andere detektieren sie nicht, das ist für die Geräte nur undefiniertes Rauschen was die Wifi-Signale überspricht.
 
Atkatla schrieb:
Du bringst da was durcheinander,denn die von dir gezeigten Grafiken beziehen sich noch auf 802.11b. Bei 1-6-11 hast du dann keine Luft mehr, wenn du 802.11b einsetzt mit 22MHz Kanalbreite.

Schaltet man jedoch b ab, hat man zwei mal 5MHz Luft (jeweils die 2 MHz die an beiden "Seiten" der Kanäle frei werden plus Bandlücke ) plus die zwei EU-Kanäle 12 und 13 dazu ergibt einen weiteren 20 MHz-Kanal. Daher kann man bei uns auch 1-5-9-13 fahren, aber nur wenn man 802.11b deaktiviert.
Ach, da lag mein Fehler, wegen dem ich die ganze Zeit überlegt habe und meine Posts mehrfach nacheditiert hatte. Und das, obwohl deine Aussage sogar in richtig unter der Tabelle steht. :freak: Danke für den Hinweis, werde ich in der Zukunft mal beachten.

Am Ende bleibt meine Aussage aber trotzdem richtig: Mit den 85MHz an Frequenzspektrum im 2,4GHz-Band wäre bei uns easy 1-5-9-13 machbar, wenn man knirsch belegt. Die Amis haben nur 75MHz...

802.11b ist aber leider noch nicht ganz ausgestorben. Die Verkehrsbetriebe hier in Berlin fangen ja an in den Bussen WLAN-Hotspots anzubieten - ich bin letztens mit solch einem Bus gefahren und war echt erschrocken, als mir mein iPhone ernsthaft erzählt hat, ich wäre mit 802.11b verbunden. Die Geschwindigkeit hat laut Speedtest mit knapp unter 5MBit/s jedenfalls gepasst (die bisheringen Hotspots in U-Bahnhöfen waren 2,4GHz-802.11n-Hotspots und geschwindigkeits- sowie volumenmäßig völlig unlimitiert). :lol:

@up.whatever Die Router bieten per Autokanal oft auch den 13. Kanal nicht an. Meist gehen die Autokanal-Funktionen generell nur auf 1-6-11, bei der Fritzbox kann man Autokanal mit Kanal 13 wenigstens manuell einschalten.

Einerseits halt wegen der durch die Amis bedingen und verbreiteten 1-6-11-Geschichte, andererseits aus Kompatibilitätsgründen: Unterstützten in der Vergangenheit öfters auch mal europäische Geräte den 13. Kanal nicht. Hatte das mal bei nem PC von einem Kumpel, den ich neugebaut hatte und wo wir die WLAN-Karte aus dem alten HP-PC weitergenutzt hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
maxpayne80 schrieb:
@Matutin

Ist es eh, da kein China-Höker, ein großer Pluspunkt.

Das konnte ich mir nicht verkneifen als jemand mit einer - persönlichen - Abneigung gegen alle diese China-Direktmarken ... muss sich als Allergie entwickelt haben durch das ausgeprägte Manipulieren von Rezensionen und Abkupfern von Design durch alle möglichen chinesischen Hersteller.

Gerade Xiaomi hat hier ja gleich am Anfang einen merkwürdigen Hype erzeugt bei dem ich mich auch frage, was da so hintersteckt ;-)

Liegt einfach an der guten Hardware.
Aber ich hatte auch vorher ein China direktimport sprich Lenovo K3 Note. Das lebt heute noch und läuft mit Android 6 fröhlich vor sich hin. Kann man noch wunderbar nutzen aber im Alltag habe ich langsam den fehlenden RAM und die gealterte Kamera gemerkt. Die Bilder waren damals noch in Ordnung aber die Ansprüche sind gewachsen und der Prozessor muss sich beim navigieren etwas bemühen. Ist einfach nicht mehr der effizienteste auch wenn er ansich noch schnell ist. Sprich er entwickelt etwas wärme aber mit einem G5/G5s hält es noch locker mit.
Nun nutze ich ein Mi 8 Lite und bin rundum zufrieden. MiUI gefällt mir auch soweit. Ich habe einen Appdrawer nie gern mehr genutzt nachdem ich mal dauerhaft den VibeUI Launcher ausprobiert habe.
Der wegfall der 3,5mm Klinke stört nicht groß weil ich auch Xiaomi USB C Kopfhörer nutze.
Für mich von der Preis/Leistung deutlich besser als das G7 und hat auch 5ghz Wlan ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: katamaran3060
Mir gefällt das Moto G7Power sehr gut und ich bin doch arg verwundert über die Specs (NFC + WLAN).

Auf der Website von Motorola finden sich dazu folgende Angaben:
Wi-Fi: 802.11 b/g/n, 2,4 GHz + 5 GHz, WiFi-Hotspot
NFC: Ja** Nein

Irgendwie alles sehr wiedersprüchlich!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart0rn
iGameKudan schrieb:
wäre bei uns easy 1-5-9-13 machbar
Machbar wäre so einiges, das ist nicht abstreitbar. Die Regel lautet aber dennoch 1, 6, 11, auch wenn es andere Möglichkeiten gäbe. Guck doch mal in deine Fritzbox in die Liste der Nachbar-WLANs, dort sind höchstwahrscheinlich nur 1, 6, 11 vertreten, egal ob AVM, Speedport, Kabelrouter,...

M@tze schrieb:
Repeater die selbe SSID benutzt, aber nicht zwangsweise für jedes Gerät einen anderen Kanal?
Bei "eigentlichen, alten" Repeatern ist es dieselbe SSID und Kanal. Dann müssen sie aber nacheinander sprechen, was die Bandbreite halbiert. Neue Repeater können Crossband und somit sogar auf verschiedenen Bändern gleichzeitig, ohne Halbierung spechen. Noch schlechter, als denselben Kanal zu nutzen wären nicht-überlappungsfreie, da die Gerätschaften das nicht erkennen und sich nicht wie beim gleichen Kanal absprechen, wer sprechen darf. Wie Atkatla sagt sind weitere Signale im 2,4 GHz Band, die gar nicht von WLAN kommen noch störender und vor allem wesentlich schwieriger zu ermitteln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze
Yoshi_87 schrieb:
Ich weißt ja nicht so recht... ein Smartphone das an Leute gerichtet ist die es kaum benutzen mit einem große Akku.
Was genau soll hier die Zielgruppe sein?

Das eine schließt das andere nicht aus. Meine Eltern (Beide Mitte 50) beispielsweise wären genau die idealen Käufer. Die sind jetzt nicht gerade die Technikfreaks, wollten aber trotzdem „nichts verpassen“.

Die wollen einfach ein Smartphone haben, dass zuverlässig funktioniert zum Telefonieren, Nachrichten verschicken, Surfen, News abrufen, ein Lied hören und ab und zu ein hübsches Foto machen. Schnelligkeit, filmreife Videos, jeden Pixel am Bildschirm abzählen und damit angeben oder Games spielen keine Rolle.

Was ihnen aber am Wichtigsten ist: möglichst wenig an die Steckdose! Diese Leute haben in der Blütezeit ihres (Arbeits-)lebens mit den guten alten Nokia Handys gelebt, die einmal wöchentlich an den Strom mussten. Mein Vater beschwert sich immer noch und sagt Smartphones sind in vielerlei Hinsicht ein Rückschritt, gerade was Größe, Komplexität und eben Laufzeit angeht - ganz unrecht hat er nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: adretter_Erpel
@Wilhelm14 Danke! :)

Atkatla schrieb:
ob die schlechte 2,4-GHz-Performance hauptsächlich durch die anderen WLANs oder etwas anders im 2,4GHz-Band verursacht wurde.

Das ist sicher richtig, aber WER mir das 2,4GHz-Band dann im Endeffekt zumüllt, ist mir als Anwender dann auch egal, wenn ich wie hier beim Motorola nicht auf das 5GHz-Band ausweichen kann. Deswegen halte ich das Gerät ja (leider) auch für etwas problematisch. Ich will das nicht überdramatisieren, es kann sicher für eine Menge Leute problemlos funktionieren - oder aber auch nicht. Das wäre mir zu viel Glücksspiel, da ich meine Smartphones immer ein paar Jahre nutze.
 
Dieses Design mit den extrem abgerundeten Ecken, den abgerundeten Displayecken und der Misshandlung des Displays am oberen Rand für eine Kamera... wunderschön...

Mal sehen wann auch dieser Trend denn endlich zuende ist.
Genau wie die viel zu hohen Displays. Ist ja schön, dass man keine Ränder mehr hat, aber warum zum Teufel, muss man das Display dann noch größer machen, anstatt bei 16:9 zu belieben und das Gerät weniger hoch zu machen. Kann mir keiner erzählen, er komme bei 6" mit einer hand oben ans "Menü".
 
Mit einem Preis von 210 Euro kostet das Moto G7 Power rund 50 Prozent weniger als ein Moto G7 Plus, ...
@nlr Mathe 6 setzen! :evillol:
Das G7 Plus ist 50% teurer als das G7 Power, aber das G7 Power nur 1/3 (und nicht die Hälfte / 50%) günstiger als das G7 Plus. (natürlich auch nur grob mit 200€ und 300€ gerechnet)
 
Wilhelm14 schrieb:
Machbar wäre so einiges, das ist nicht abstreitbar. Die Regel lautet aber dennoch 1, 6, 11, auch wenn es andere Möglichkeiten gäbe. Guck doch mal in deine Fritzbox in die Liste der Nachbar-WLANs, dort sind höchstwahrscheinlich nur 1, 6, 11 vertreten, egal ob AVM, Speedport, Kabelrouter,...
Es ist und bleibt eine Regel, die in Europa keinen Sinn macht, sondern nur in den USA. Und dafür sorgt, dass das 20MHz-Band schlecht ausgenutzt wird.

Und einzig eben aus Kompatibilitätsgründen bestand hat.
 
So langsam wird es nicht mehr lächerlich, sondern peinlich mit der Notch.

Schon wieder ein Smartphone mit ausreichend breiten Rand und und trotzdem kann/darf der Notch nicht fehlen 🤦‍♂️
 
Apropos dicker Akku, grade entdeckt...

 
Gamefaq schrieb:
Apropos dicker Akku, grade entdeckt...

das teil ist doch lächerlich die haben wohl einfache 18650 akkus genommen wie sie auch in taschenlampen vorkommen anstatt einen ordentlichen flaschen akku zu entwickeln da müssten ja locker 30k mah möglich sein bei der dicke
 
Ganz nett, aber bei den Updateversprechungen von Motorola/Lenovo sind berechtigte Zweifel angebracht. Und selbst wenn Android 10 kommen sollte, ist die entscheidende Frage, wann es kommt. Was bringt mir Android 10, wenn Google bereits für die Pixel Phones Android 11 ausrollt.

Was Android angeht kommen für mich momentan nur Google Handys oder Handys mit Android One in Frage.
 
Zurück
Oben