- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 3.519
Bei deinen Links handelt es sich um US-amerikanische Websites, da stimmt das mit 1-6-11 auch. Mehr geht bei denen nicht, da die nur die Kanäle 1-11 im 2,4GHz-Band frei verfügbar haben. Die haben damit nur 55MHz an Trägerfrequenzen und halt nach oben und unten 2,5MHz (ein Kanal ist 5MHz breit - Breite in beiden Richtungen) = 60MHz.Wilhelm14 schrieb:Sicher geht es um Überlappungsfreiheit und dass sich alle an eine Regel halten. 1, 7, 13 scheint aber US zu sein. Fritzboxen nutzen ja auch 1, 6, 11, heise meint 1, 6, 11,
Elektronik-Kompendium scheint da irgendwie von abzuweichen.
Daher schließt sich such 1-7-13 in den USA aus.
Wir in Europa haben die Kanäle 1-13 und Japan hat sogar noch nen 14. Kanal. Wir haben daher 65MHz an Trägerfrequenzen und halt nach oben und unten 2,5MHz = 70MHz und können uns im Sinne einer geringeren Überlappung (und damit höheren Nettobandbreiten - die Überlappungen kosten am Ende mehr Bandbreite als wenn man die 10MHz auskosten würde) 1-7-13 leisten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Anmerkungen_zu_2,4_GHz
Da hat das Elektronik-Kompendium recht. Theoretisch könnten wir durch die 13 Kanäle auch 1-5-9-13 leisten, dann müssten wir aber wieder alle Frequenzen wie bei den Amis 100% knirsch belegen.
Allerdings ist es auch ne Tatsache, dass sich das 1-6-11 verbreitet hat - da sind die Amis halt etwas maßgebend, die Kompatibilität auch. Ich hatte schon genügend europäische Geräte, die Kanal 13-WLANs nicht gefunden haben...
Zuletzt bearbeitet: