Navi 48 - RX 9070 XT / 9070 Overclocking / Undervolting

Ok. dann mach ich mal ein 25.3.2 Update :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kirby01978
riOrizOr schrieb:
Man nimmt sich in der Regel das BIOS mit der höchsten hinterlegten Power. Somit erreicht man mit der "kleinen" Karte, die gleichen Taktraten, da man nur Power limitiert ist. Die GPUs ansich sind identisch.
vorsichtshalber:
DP+HDMi-Ausgänge müssen übereinstimmen.
(Das war der eigentliche Grund für PRIME-->Taichi, sagt der Luxxer Oese)

Das ein Bios für 12+4pin auf 2x 8pin passt, ist natürlich nice.
 
Die PRIME hat 3x8pin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GerryB
GerryB schrieb:
vorsichtshalber:
DP+HDMi-Ausgänge müssen übereinstimmen.

ja, das stimmt - ansonsten funktionieren einige der Ports nicht mehr.
Aber leider nach wie vor keine softwareseitige Möglichkeit das Bios zu flashen :)
 
meckswell schrieb:
Hallo, ich habe 2 Fragen:

1) In wiefern unterscheidet sich die Optimierung von 70 und XT, immer bzgl Effitienz?

2) Dieser max Watt Wert, muss man das berücksichtigen wegen der NT-Wahl?

3) Hab ein 650er HaltsMaul SingleRail. Für was ist es gut. Genaue B.Zeichnung weis i leider net.

Hab eine 9700XT Pulse und 7900X3D an einem 500W bequiet Straight Power 10, bisher ohne Abstürze. CPU läuft aktuell im Eco Modus (88W PPT) und Core Parking in Spielen, die 9070XT auf -15 PT und -50mV.
Stock lief die GPU auch in Cyberpunk 1h+ unter "Volllast" mit Pathtracing ohne Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CosMoe
Eine XT an einem SP10 mit nur 500w?
Die zieht alleine schon 300w, das gesenkte PT nimmt da ein wenig was weg.
Der 7900X3D zieht bei Vollast über Package Power 115w, damit bist du bereits bei 415w.
Noch schlimmer sind aber die Spikes der GPU, die bis zu 500w betragen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: riOrizOr
EdwardNewgate schrieb:
an einem 500W bequiet Straight Power 10, bisher ohne Abstürze.
Respekt. Ich bin mir fast sicher das es auf Dauer nicht gut gehen wird...aber vielleicht ja doch, wäre aber überraschend. Meine 6900 xt damals hatte mit 650 Watt zu wenig Saft. Die 9070 XT ist sehr grenzwertig...
 
Ich merke bei meiner 9070 XT Pulse, dass sie bereits bei leichtem Undervolting – zum Beispiel -40 mV – in Diablo 4 instabil wird. Es dauert zwar etwas und passiert nicht sofort, aber in Gebieten mit vielen Mobs kommt es zu einem „Absturz“.

„Absturz“ ist hier eigentlich nicht ganz korrekt, denn das Spiel beginnt erst zu ruckeln, dann friert das Bild für 15–20 Sekunden ein. Anschließend landet man auf dem Desktop und sieht eine Fehlermeldung von AMD.

Bei so einem Fehler werden alle Einstellungen (- % PT oder - mV) automatisch zurückgesetzt. Das Interessante ist aber, dass das Spiel weiterläuft. Wenn man wieder ins Spiel wechselt, dauert es nochmal 5–10 Sekunden, bis alles normal weiterläuft. Meistens ist man dann natürlich schon gestorben – für einen Hardcore-Charakter in Diablo 4 wäre das vermutlich ein ziemliches Problem.

Interessant dabei: Die Karte zieht in Diablo 4 trotz -10 % Power Target (PT) manchmal bis zu 362 W.
Furmark-Tests oder mehrere Durchläufe in 3DMark laufen mit den gleichen Einstellungen hingegen problemlos.

(Netzteil bei mir ein Corsair RM 750W)
 
@neoangel es gibt Spiele/Engines, die kein UV oder OC mögen.
Ging mir damals mit meiner Vega und Witcher 3 genau so.

Darum kann man in Adrenaline auch für D4 (oder andere Titel) ein Profil anlegen, welches dann einfach auf stock settings basiert und die Sache ist gegessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neoangel
Captain Mumpitz schrieb:
Noch schlimmer sind aber die Spikes der GPU, die bis zu 500w betragen können.
Angeblich sollen die Spikes mit abgesenkten Turbo Takt geringer ausfallen. Kann das einer prüfen?
 
neoangel schrieb:
Ich merke bei meiner 9070 XT Pulse, dass sie bereits bei leichtem Undervolting – zum Beispiel -40 mV – in Diablo 4 instabil wird. Es dauert zwar etwas und passiert nicht sofort, aber in Gebieten mit vielen Mobs kommt es zu einem „Absturz“.

Meine Pure macht schon bei -20mv die Grätsche und das System friert ein. Geht morgen zurück, hoffe die Asus hat etwas mehr potential.
 
EdwardNewgate schrieb:
Hab eine 9700XT Pulse und 7900X3D an einem 500W bequiet Straight Power 10, bisher ohne Abstürze. CPU läuft aktuell im Eco Modus (88W PPT) und Core Parking in Spielen, die 9070XT auf -15 PT und -50mV.
nice
Das manche Straight Power viiiel besser Spikes abkönnen, hatte man schon bei ner Kombi mit RX 6900.
ist nicht unwahrscheinlich, das Sowas geht, gerade bei den 550W-Modellen ala Duvar

Was evtl. auftreten kann, wenn das NT zu schwach ist = mehr Spulenfiepen.
 
Apollo1980 schrieb:
Meine Pure macht schon bei -20mv die Grätsche und das System friert ein. Geht morgen zurück, hoffe die Asus hat etwas mehr potential.
Das ist doch kein Grund eine GPU umzutauschen? Nimmt der Händler die überhaupt zurück aus dem Grund?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neoangel und Wanderwisser
Nein, ich sende die Karte nicht deshalb zurück sondern aufgrund der Problematik mit der Garantie.
Sapphire bietet für den Endkunden keine Garantie, wusste ich bei der Bestellung nicht.
Daher geht sie nun zurück und eine Asus mit 3 Jahren Garantie kommt her.
 
Hi@all!

Ich finde das immer sehr interessant!
Die einen machen einen Aufstand wegen einer Garantie
und dass diese so extrem wichtig ist.

Ich für meinen Teil immer "Fuck it!" ich mache die Karte sowieso "Day One" auf! :D
Ich könnte nie und nimmer 3 Jahre die Karte so wie sie Standard vom Hersteller gebaut wurde,
in Ruhe lassen, bis eine Garantie abgelaufen ist, wo bin ich denn hier!
3 Jahre eine Karte nutzen, die nicht 100 % gut ist nur wegen Garantie, einfach nein!
Jede Karte hat etwas, was nicht ok ist und man verbessern kann für mehr Leistung und UV/OC.

So unterschiedlich sind die Menschen!

Gruß
Mehlstaub
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kirby01978, Darkmode, Lurandil und 4 andere
Früher waren GPUs auch nicht so teuer wie Gebrauchtwagen (die aber auch ganz schön angezogen haben). Wenn man nicht vom Fach ist würde man Das ja auch nicht kaufen bzw. eher dort wo die Garantiebedingungen attraktiver sind und der Laden mehr Vertrauen vermittelt. Ich habe auch früher quasi immer die WLP ausgetauscht und noch früher auf Wasser umgebaut. Sehe ich aber heute ehrlich gesagt nicht mehr ein und hoffe, dass mit PTM Einsatz das auch nicht mehr so oft nötig wird. Mit dem steigendem Preis steigt auch der Anspruch. Die 4090 war die letzte Karte wo ich sowas als Kunde akzeptiere. Bei solchen Preisen und dem Strom was die Karten ziehen gehört heute mind. PTM oder noch besser ordentlich aufgebrachtes Kyrosheet drauf und nicht eine Pampe. Wie man sieht ist das selbst auf Mittelklassekarten möglich ohne zu verarmen.

Von daher kann ich verstehen, dass man Wert auf eine gescheite Garantie legt wenn man die GPU ganz normal nutzen möchte. I.d.R. informiert man sich aber besser auch vorher darüber.

Auf die Schnelle habe ich das hier gefunden

https://www.computerbase.de/forum/threads/grafikkarten-garantiebedingungen-stand-12-2023.2176780/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CosMoe
MehlstaubtheCat schrieb:
Ich für meinen Teil immer "Fuck it!" ich mache die Karte sowieso "Day One" auf! :D
Ich könnte nie und nimmer 3 Jahre die Karte so wie sie Standard vom Hersteller gebaut wurde,
in Ruhe lassen, bis eine Garantie abgelaufen ist, wo bin ich denn hier!
3 Jahre eine Karte nutzen, die nicht 100 % gut ist nur wegen Garantie, einfach nein!
Jede Karte hat etwas, was nicht ok ist und man verbessern kann für mehr Leistung und UV/OC.
Dito!
UV/OC gehört zum Standard, man will ja auch die Grenzen ausloten :D

Und wenn jemandem die Garantie so wichtig ist, das man sogar dafür eine Karte retoured, ist es mir rätselhaft, warum man das nicht schon vor dem Kauf nachgeguckt hat!

@Tornavida
Naja, die Gebrauchtwagen sind leider auch massiv im Preis gestiegen.
Also das Verhältnis passt da schon wieder...
 
Zurück
Oben