News Neuauflage: AMD Ryzen 5 1600 mit Zen+ im Handel erhältlich

Hätte man besser Ryzen 5 2500 oder 2550 genannt.. aber naja..
Für den Preis dennoch unglaublich viel CPU Power.. genau wie der Ryzen 5 2600 für 120€ oder direkt einen 2700 für 140€..
 
Nur ein marginaler unterschied...
Lustig nur dass man auf dem Cinebench Screenshot einen Leistungszuwachs von guten 16% gegenüber dem vorigen stepping sieht 👍
16% bei gleichem Preis und vermeintlich gleichem Produkt - möglicherweise noch geringerer Stromverbrauch durch 12nm? Ich halte das für eher wesentlich und nicht nur marginal 🤷🏼‍♂️
 
Tzk schrieb:
Scheint so das AMD weiterhin was extrem günstiges anbieten will, aber die 14nm Produktion einstellt. Dann produziert man halt in 12nm, wo eh schon der 2600 und 2600x vom Band fallen .
Klar, aber warum macht man dann 'nen 2600, auf den man 1600 raufschreibt und nicht einfach mehr 2600?
 
Was ne bescheuerte Idee.
Sowas liebe ich ja wenn man unter einem Namen mehrere Produkte bekommt.

Die hätten den auch einfach R5 2500 nennen können, das wäre auch viel logischer gewesen.
Die 1000er Serie könnte AMD imho eh langsam einstampfen.
 
@Beitrag
Ich könnte mir vorstellen, das sonst noch weniger potentielle Kunden zum Ryzen 5 3600 greifen würden, wenn es den Ryzen 5 2600 weiterhin für Lau geben würde. So werden die alten 2600'er auslaufen und durch ein etwas schwächeres "neues" Modell für das untere Preissegment ersetzt.
 
Freggel82 schrieb:
Nur ein marginaler unterschied...
Lustig nur dass man auf dem Cinebench Screenshot einen Leistungszuwachs von guten 16% gegenüber dem vorigen stepping sieht 👍
16% bei gleichem Preis und vermeintlich gleichem Produkt - möglicherweise noch geringerer Stromverbrauch durch 12nm? Ich halte das für eher wesentlich und nicht nur marginal 🤷🏼‍♂️
Es spielt/arbeitet halt nicht jeder nur den Cinebench. Und wenn man schaut das der mit 3,4 - 3,9GHz getaktete Ryzen 5 2600 und der mit 3,6 - 4,2GHz getaktete Ryzen 5 2600X bei Anwendungen nur 2% bzw 8% flotter unterwegs ist als ein ähnlich getakteter Ryzen 5 1600X, dann sollte man auf den einen prozentualen Ausreißer nicht all zu großen Wert legen und sich eher am Minimum orientieren.
https://www.computerbase.de/artikel.../seite-3#diagramm-leistungsrating-anwendungen

Beitrag schrieb:
Klar, aber warum macht man dann 'nen 2600, auf den man 1600 raufschreibt und nicht einfach mehr 2600?
News lesen!

Es wird kein 2600 als 1600 verkauft! Der 1600 bekommt "nur" ein Upgrade auf Zen+! Der Takt des 1600 liegt weiterhin 200-300MHz niedriger als der des 2600. Wäre dann noch blöder das Ding auch 2600 zu nennen.

Blutschlumpf schrieb:
Was ne bescheuerte Idee.
Sowas liebe ich ja wenn man unter einem Namen mehrere Produkte bekommt.

Die hätten den auch einfach R5 2500 nennen können, das wäre auch viel logischer gewesen.
Die 1000er Serie könnte AMD imho eh langsam einstampfen.

logischer ist da nichts. Den Ottonormalverbraucher interessiert auch nicht ob in einem 1600 ein Zen oder Zen+ Kern schlummert. Der kauft sich nen Fertigrechner. Und da hier max. nen minimaler Tick an Leistungszuwachs oben drauf kommt, gibt es eigentlich auch keinen Grund sich darüber aufzuregen. Selbst eine CPU-Aufrüstung sollte eigentlich nie ein Problem sein. Ich kann mir kaum vorstellen das sich ein Ryzen 5 1600 Besitzer für einen Ryzen 5 1600 entscheidet. ähnlich sieht es aus, wenn ein Ryzen 5 1400 oder so verbaut wurde. Aber selbst da hat man ja erstmal die alte CPU für ein Biosupdate zur Verfügung. Und falls du meinst, das man ja ein Board kaufen könnte, welches kein Bios für Zen+ erhalten hat...........................wenn das passiert, würde ich sofort den nächsten Lottoladen anlaufen ;)

Mal ein Beispiel worum es hier wohl hauptsächlich geht. Der Fertigrechner wird 2018 mit nagelneuem Ryzen 5 1600 gekauft. 2020 ist die CPU defekt. Jetzt schickst du den Fertigrechner ein, weil du noch Garantie hast. Der Hersteller schickt dir den PC zurück und er funktioniert wieder. Das System zeigt dir wiederum 12 logische Kerne an. Sie takten wieder mit 3,2 -3,6GHz und alles läuft wie gewohnt. Im schlimmsten Fall merkt man Anhand eines Benchmarks, das der Rechner nen Tick flotter geworden ist.
Was soll jetzt daran schlimm sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Bonanca, adAstra und eine weitere Person
GN hat AF vs AE mal ein wenig durchgetestet:

der AF hat zwar die gleichen vorgegebene Taktraten wie der AE aber dank Zen+ hält er den max Takt viel stabiler. Mit den internen Latenzverbesserungen ist der AF oft 10% schneller als der AE und nicht viel langsamer als der 2600.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hunky, darkcrawler, bad_sign und 2 andere
Rollo3647 schrieb:
Man sollte hier nicht vergessen zu erwähnen das da noch zu den Versandkosten die 19% Einfuhrumsatzsteuer dazukommt. Wenn das Paket so ohne weitere Kostengeliefert wird muss man selber eine Zollanmeldung durchführen, alles andere ist Steuerbetrug.

Stell Dir vor es ist Krieg - und keiner geht hin.
 
Es gibt hier echt Leute, die rumheulen, weil man plötzlich MEHR fürs selbe Geld bekommt, als vorher?
WTF?
Es gibt seit Zen+ Release kein Board mehr, welches nicht Zen+ kompatibel produziert wird, selbst Zen2 kann man problemlos mit B450 kaufen.

Das Vid von GN ist ja schon gepostet worden, 5-10% mehr fürs Geld ist doch schön!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox, Towatai und Tada100
Willi-Fi schrieb:
Die CPU ist damit die Alternative zum 3400x bzw. CPU+Grafikkarte hätte damit wieder ein besseres FPS/Preis Verhältnis als eine APU.
Wie sieht es mit der Leistungsaufnahme aus? Was kann man im Idle-Modus mit einem 3400G erreichen und was geht mit einem neuen 1600+vergleichbarer Grafikkarte, wenn die Karte auch HEVC dekodieren können soll?
 
Telefonkatze schrieb:
Wie sieht es mit der Leistungsaufnahme aus? Was kann man im Idle-Modus mit einem 3400G erreichen und was geht mit einem neuen 1600+vergleichbarer Grafikkarte, wenn die Karte auch HEVC dekodieren können soll?

Ist das eine Frage oder eine Antwort?
 
gibt es für das tomahawk max schon ein passendes bios ?

möchte die cpu evtl. als überbrückung nehmen
 
in der theorie sollte die mit jedem Zen+-tauglichen Bios funktionieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: figo34
Icetea36 schrieb:
Braucht man für den ein B450 Mainboard wegen 12nm?
Ich betreibe eine "7nm" Ryzen 3600 CPU auf einem X370 Board ;)
BIOS Updates regeln.

Kann übrigens nur jedem empfehlen die 20€ Aufpreis für einen 2600 auszugeben, lohnt sich einfach mehr.
 
für das tomahawk max
@Denniss
Das Tomahawk Max, kann ja von Haus aus mit den 3xxx CPU von Amd umgehen, von daher gehe ich davon aus das ein 1600+ (12nm) auch out of the Box laufen sollte.

Aber lieber vorher den Händler des Vertrauens fragen oder den Hersteller des Mainboards, der sollte das definitiv wissen!
 
Alpha.Male schrieb:
Für nur 7€ mehr gibt es schon den aktuellen 3500x
(6Kerne ohne SMT)zzgll. Versand. Aber interessant, da geht vielleicht mit dem Preis noch bissel was 😉
https://m.de.aliexpress.com/item/40...kJSKjnKeSibyI1PUCblhaZvMbVjgTLqQaAu2jEALw_wcB

Garantie? Versandkosten?

Wär es mir absolut nicht Wert.

Tranceport schrieb:
Auch wenn ich deine Argumente nachvollziehen kann klingt dein Ansatz arg konstruiert. Könnte mir auch eher vorstellen dass es irgendwelche langfristigen Lieferverträge für den 1600 gibt (ist nur die Frage, wozu?)
Sonst hätte man die CPU ja einfach 2600S nennen können o.Ä.

Ist schon ein wahnsinns Preis - wollte erst ein NAS mit einem Athlon 3000 bauen, aber für nen Fuffi mehr (ok, sind 100% Aufpreis) 6/12 statt 2/4....

2020 würde ich keinen 2 Core mehr verbauen.
 
Zurück
Oben