News Noctua mit beflockten Lüftern und Würfel-Heatpipes

AggroOrk schrieb:
Es gibt auch nette Konkurrenz aus Deutschland ...

Alles nur Herstellerangaben

Konkurrenz gibt es aus allen möglichen Ländern, aber auf die Herstellerangaben kann man absolut gar nichts geben, weil die Verfahren zur Messung (wenn überhaupt gemessen wurde, anstatt einfach behauptet) natürlich nicht standardisiert sind.

Die einen messen aus zehn Meter Abstand mit einer Autobahn dazwischen, die anderen aus einem Meter Abstand bei offenem Gehäuse.
 
@Aggro

1 mal nanoxia, nie wieder nanoxia

btt:
meine favoriten sind

oberklasse:
noctua/NB

Mittelklasse:
coolink
 
@xyz-, naja man darf keine Marke verurteilen nur weil man 2,3x ein Problem hatte, einen Defekt kann es auch bei den besten und teuersten Produkten geben...
 
Cool Master schrieb:
@AggroOrk

Stichpunkt: Luftdruck

Der ist fast doppelt so hoch bei dem Noctua gegen den Nanoxia.
Und auf den Luftdruck kommt es an. Nicht auf irgendwelche theoretisch (keiner außer dem Hersteller weiß genau wie) ermittelten Fördermengen ohne Widerstände. Denn im Gehäuse / am CPU-Kühler gibt's massenhaft Widerstände und, je stärker der statische Druck, desto mehr Luft wird tatsächlich bewegt.
 
Cool Master schrieb:
Stichpunkt: Luftdruck
Ah, daran hab ich erstmal gar nicht gedacht. Hab gerade erst angefangen, mich ein wenig mit Luftdruck und Gehäuse zu beschäftigen.
Da gibt es einige, die einen positiven Druck im Gehäuse bevorzugen, während andere meinen, dass der statische Luftdruck so klein ist (sind ja so 20 Pa), dass es nichts bringt und auf einen negativen Druck setzen. Wird man am Ende wahrscheinlich nur mit einer Messung am/im eigenen Gehäuse mit Kompenenten entscheiden können. An einem CPU-Kühler leuchtet mir das mit dem Druck ein, für einen Gehäuse-Lüfter mit so 10cm hindernissfreiem Einlauf nicht so ganz.
Naja, mal mehr mit beschäftigen, gibt ja im Netz genug dazu.

xyz- schrieb:
1 mal nanoxia, nie wieder nanoxia
Hmm, ich habe aktuell einen Noctua auf dem CPU-Kühler und Nanoxia fürs Gehäuse. Bin eigentlich mit beiden zufrieden.
 
AggroOrk schrieb:
... An einem CPU-Kühler leuchtet mir das mit dem Druck ein, für einen Gehäuse-Lüfter mit so 10cm hindernissfreiem Einlauf nicht so ganz. ...
Na ja, wenn du die 10 cm wirklich hast ... meistens hat man ja wenigstens ein Lüftergitter direkt hinter dem ausblasenden Lüfter oder einen Staubfilter vor dem einblasenden Lüfter und dahinter Festplattenkäfig o.ä.
 
Mr.joker schrieb:
meistens hat man ja wenigstens ein Lüftergitter direkt hinter dem ausblasenden Lüfter oder einen Staubfilter vor dem einblasenden Lüfter
Lüftergitter werden für Ausblasend herausgeschnitten. Wer reinfasst ist selbser schuld. :evillol: Noch habe ich 10cm hinter den einlasenden Lüftern, aber ich will demnächst auf µ-ATX oder mini-ITX mit entsprechend kleinem Gehäuse wechseln, da sieht das wieder ganz anders aus.
Geplant ist vorne ein 140 Loch reinzuschneiden, so dass der Lüfter direkt den Lüfter am Tower-Kühler versorgt, der dann kurz dahinter von einem aussaugenden "entleert" wird.

Dort: Cooltek U3 muss man sich dann den vorderen 140er dazudenken. Da versuche ich gerade irgendwie eine optimale Lösung zu finden. Vllt. sollte ich mir das gesamt Gehäuse selbst bauen, dann weiß ich wenigstens, wenn ich dann am Ende anmotzen kann. :D
 
Die sehen klasse aus!! Das wäre ein sehr guter Anreiz um mal die Lüfter auszutauschen!!
 
Zurück
Oben