Thomson1981
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 1.254
Wir werden es ja früher oder später sehen, welche Indizien unserer beiden Theorien wirklich der Realität entsprechen werden und welche nicht.
Es dürfte nicht mehr lange dauern, bis sowohl Nvidia über den GM 200 Grafikchip der Titan X alle technischen Details lüftet und AMD dürfte ebenfalls schon ziemlich bald die R9 390X vollständig der Öffendlichkeit vorstellen mit jeglichen Details.
Ich bleibe bei meinen Theorien, was zumindestens die 8GB HBM Speicher der R9 390X als Topmodell der Fiji Arhitektur, sowie die vollständige DX 12.0 Fähigkeit betrifft.
Die 8GB HBM Speicher mit 8 Stacks und einem dann 8192 Bit breiten Speicherinterface werden zwar teuer und aufwendig in der Produktion sein und auch einiges an Strom ziehen, ist aber nichts was man dann mit einem höheren Verkaufspreis nicht wieder ausgleichen könnte und bei absoluten High End Grafikkarten ist Energieeffizienz nun auch nicht so extrem wichtig, dass man sich da nicht einen größeren Spielraum erlauben dürfte.
Und an DX 12.0 dürfte Microsoft garantiert schon seit 2012-2013 arbeiten. Das glaubt doch nun wirklich Niemand, dass die sich das erst seit der Mantle Ankündigung einfach so aus dem Hut gezaubert haben und erst dann mit der Entwicklung von DX 12.0 begonnen haben.
Mantle wird die Entwicklung von DX 12.0 höchstens vielleicht ein bisschen beschleunigt haben, seit Microsoft deswegen unter Zugzwang steht.
Was den Fertigungsprozess betrifft, kann man aber wirklich nichts handfestes sagen.
Kommt die R9 390X noch vor dem Herbst 2015 in den Handel, dann wird es wohl weiterhin bei 28NM von TSMC bleiben, da es ja auch mindestens 2-3 Monate dauert, bis die produzierten Chips in Grafikarten verbaut werden, diese geprüft, verpackt und in die Läden der Verkaufsländer verschickt werden und der 14 NM FinFet Fertigungsprozess von Global Foundries wohl erst ab Mitte des Jahres soweit ist, um solch große Chips profitabel zu produzieren.
Sollte der Launch der R9 390X jedoch erst im Herbst erfolgen, ist aber alles möglich.
Es braucht ja keine so großen Mühen und Arbeitsschritte, um eine bereits bestehende oder fast in der Entwicklung abgeschloßene Chiparhitektur noch im Nachhinein zu shrinken: Siehe 2008 die GTX 280 von Nvidia in 65Nm, welche schon wenige Monate nach Verkaufsstart überarbeitet mit geshrinkten 55Nm Chip auf den Markt kam.
Lassen wir uns also mal überaschen, was wirklich passieren wird und was die Zukunft bringt im Hause AMD.
Es dürfte nicht mehr lange dauern, bis sowohl Nvidia über den GM 200 Grafikchip der Titan X alle technischen Details lüftet und AMD dürfte ebenfalls schon ziemlich bald die R9 390X vollständig der Öffendlichkeit vorstellen mit jeglichen Details.
Ich bleibe bei meinen Theorien, was zumindestens die 8GB HBM Speicher der R9 390X als Topmodell der Fiji Arhitektur, sowie die vollständige DX 12.0 Fähigkeit betrifft.
Die 8GB HBM Speicher mit 8 Stacks und einem dann 8192 Bit breiten Speicherinterface werden zwar teuer und aufwendig in der Produktion sein und auch einiges an Strom ziehen, ist aber nichts was man dann mit einem höheren Verkaufspreis nicht wieder ausgleichen könnte und bei absoluten High End Grafikkarten ist Energieeffizienz nun auch nicht so extrem wichtig, dass man sich da nicht einen größeren Spielraum erlauben dürfte.
Und an DX 12.0 dürfte Microsoft garantiert schon seit 2012-2013 arbeiten. Das glaubt doch nun wirklich Niemand, dass die sich das erst seit der Mantle Ankündigung einfach so aus dem Hut gezaubert haben und erst dann mit der Entwicklung von DX 12.0 begonnen haben.
Mantle wird die Entwicklung von DX 12.0 höchstens vielleicht ein bisschen beschleunigt haben, seit Microsoft deswegen unter Zugzwang steht.
Was den Fertigungsprozess betrifft, kann man aber wirklich nichts handfestes sagen.
Kommt die R9 390X noch vor dem Herbst 2015 in den Handel, dann wird es wohl weiterhin bei 28NM von TSMC bleiben, da es ja auch mindestens 2-3 Monate dauert, bis die produzierten Chips in Grafikarten verbaut werden, diese geprüft, verpackt und in die Läden der Verkaufsländer verschickt werden und der 14 NM FinFet Fertigungsprozess von Global Foundries wohl erst ab Mitte des Jahres soweit ist, um solch große Chips profitabel zu produzieren.
Sollte der Launch der R9 390X jedoch erst im Herbst erfolgen, ist aber alles möglich.
Es braucht ja keine so großen Mühen und Arbeitsschritte, um eine bereits bestehende oder fast in der Entwicklung abgeschloßene Chiparhitektur noch im Nachhinein zu shrinken: Siehe 2008 die GTX 280 von Nvidia in 65Nm, welche schon wenige Monate nach Verkaufsstart überarbeitet mit geshrinkten 55Nm Chip auf den Markt kam.
Lassen wir uns also mal überaschen, was wirklich passieren wird und was die Zukunft bringt im Hause AMD.
Zuletzt bearbeitet: