Feuerferkel schrieb:
"Wie bitte soll das gehen?", sagt mein Gott der Thermodynamik. Verbrauch ist Verbrauch. Die Abführung der erzeugten Wärme senkt nicht selbigen. Es sei denn, ein Großteil des Verbrauches wird für die Kühlleistung benötigt. Das bezweifle ich aber ganz stark. Ich bitte um Erklärung!
Ganz einfach.
Man muss sich etwas mit der Elektrodynamik auskennen und schon ist es erklärt.
Also:
Die GPU besteht hauptsächlich aus dem Halbleiterelement Silizium.
Dieses Element ist ein HTC sprich Heißleiter, wodurch sein elektrischen Widerstand durch die Temperaturveränderung abhängig ist.
Ein Heiß
leiter ist bei größer werdender Temperatur leitender, so wie es der Name schon sagt.
Also bei größerer Temperatur sinkt der elektrische Widerstand von Silizium und der Stromfluss nimmt zu bzw. wird größer da immer die gleiche Spannung anliegt.
P = I * U bzw. in diesem Fall übertragen, P = U/R * U wobei R eben der variable Widerstand darstellt.
Leistung = Stromstärke * Spannung
Erhöht sich die Stromstärke, erhöht sich die Leistung.
Noch Fragen ?
Zum Thema:
Ja die GTX580 ist endlich das was die GTX480 hätte sein sollen.
Aber es gibt auch Kritik.
Dieses Sample scheint selektiert worden zu sein, um besonders niedrige Leistungsaufnahmen und geringere Lautstärkepegel zu erreichen.
Erkennt man schön an der GPU-Spannung, die deutlich niedriger scheint als es bei den dann offiziellen Karten zu kaufen gibt.
Laut
http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_580/30.html ist die GPU Spannung bei 1,05 Volt. Hier aber bei dem Test kommen nur 1,012 Volt zum Einsatz !
Zitat: CB
"Die GPU-Spannung des 3D-Beschleunigers liegt wahrscheinlich bei 1,012 Volt."
Ist in meinen Augen somit als Test nur bedingt brauchbar, da es sich nicht um die Kaufvariante handelt !
Zumindest der Lautstärken und Verbrauchstest ist so nicht übertragbar.
Natürlich zeigt es was möglich wäre, aber das ist eben nicht das Produkt was der Endkunde in seinen Händen hält.
Auch der obligatorischen Test, der wohl bei den NVIDIA-Karten nie fehlen darf, ist eben das Game "Batman Arkham Asylum", welches besonders die AMD-Karten mit ihrer 20 FPS PhysX-CPU-Limitierung schlecht darstellt.
Warum testet man das immer noch so ?
AMD-Karten können kein PhysX !
Klar kann man damit vergleichen wie gut die neue GTX580 im Gegensatz zu den älteren NVIDIA-Karten abschneidet, besonders was PhysX betrifft.
Aber warum müssen die AMD-Karten alle auch noch mit drauf sein, die so gar nicht funktionieren können ?
Schön das CB diesen Test
nicht in die Wertung einbezieht.
Aber solange die AMD-Karten kein PhysX beherrschen, ist ihre Einbeziehung in diesem Spieletest recht sinnbefreit und suggeriert auf provokativer Art und Weise eine Unterlegenheit, die so in einem unbefangenen Test nicht vorhanden sein sollte.
Versteht mich bitte nicht falsch !
Ich habe nichts gegen diesen Test generell.
Nur ist eben die Darstellung recht NVIDIA-lastig anzusehen.
Ansonsten ein recht schöner Test und eine deutlich bessere NVIDIA-Karte, die zeigt, das sich NVIDIA den Kritiken der User angenommen hat.
Wenn sie nur nicht so teuer wäre.
Aber mal sehen was passiert wenn die HD6970 erscheint.