TenDance schrieb:
- Man sieht wie maßlos überteuert die GTX980 ist und wie "klein" ihr VRAM für eine GPU über 500e bemessen ist wenn er jetzt bereits zum Flaschenhals wird.
Es
kann zum Flaschenhals werden, wenn man die Einstellungen entsprechend wählt. CB musste gezielt GPU-lastige Optionen runterschrauben und VRAM-lastige maximieren, um solche Fälle (VRAM-Limit bei annähernd spielbaren Frameraten) zu provozieren.
In der Praxis wird man als Besitzer einer Karte mit "nur" 4GB wohl einfach das Gegenteil tun. Also die VRAM-fressenden Einstellungen etwas zurück drehen und dadurch bekommt man dann wieder etwas mehr Luft um GPU-lastige Effekte höher zu sellen. Dabei kann die Bildqualität dann sogar besser ausfallen, als am VRAM-Limit.
Das bedeutet natürlich nicht, dass mehr VRAM schadet. Allerdings kann man auch immer Einstellungen finden (wenn nicht im Standard-Spiel, dann per Mods), mit denen man beliebig großen VRAM voll bekommt. Dann sind auch 12GB "zu wenig". Man muss immer mit dem VRAM leben, das man hat.
Wo will man also die Grenze ziehen? Auch für 500€ und mehr bekommt man nicht die ultimative Grafikkarte, die mit allen theoretischen Szenarien problemlos fertig wird.
Man muss immer irgendwo Kompromisse machen und wenn man sich damit abfindet und z.B. bereit ist, bei der Texturqualität nicht unbedingt immer am äußersten Anschlag zu fahren, kann man auch mit Grafikkarten mit 4GB oder 3GB noch eine Menge Freude haben.
- Die Karte wird vermutlich ~1099€ kosten, vlt auch etwas mehr - ein Armutszeugnis dass man in diesem Preisbereich keinen Kühler beilegt welcher der Last gewachsen ist.
Ich denke, wir (bzw. Nvidia und AMD) sind da einfach an einer Grenze, was mit einem geschlossenen Blower-Design machbar ist. Referenzkühler, die mit noch mehr Abwärme fertig werden, müssen auf andere Lösungen setzen. Z.B. AiO-Wasserkühler.
- Computerbase wieder fleissig am euphemisieren. 50 Db unter Last, an die 400W Stromverbrauch? Die R9 290 habt ihr dafür verrissen.
Zurecht. Und auch hier wäre es angebracht. Wenn nVidia einen neuen Thermi veröffentlicht, was bei 8mrd Transistoren in 28nm vermutlich zwangsläufig der Fall ist, sollten sie bei dem Preis auch einen vernünftigen Kühler draufpacken wenn sie im selben Atemzug customdesigns verbieten.
Es ist halt nochmal ein gewisser Unterschied zwischen 50,5dB mit maximierten Temperatur- und Power-Targets bei der Titan X, oder 56,5dB im Normalbetrieb bei der R9 290. Und dann ist da halt noch der nicht ganz kleine Leistungssunterschied zwischen den beiden Karten.
Der Kühler der 290 macht einfach nochmal einen wesentlich schlechteren Job. Wo die Titan X (und auch schon die Referenz 780Ti) an Grenzen ist, hat die 290 sie schon längst überschritten.
P.S.: Die DP-Leistung ist echt ein Witz. Eine gesamte GPU-Generation im Profibereich für den Arsch. Gut für Kepler-Besitzer, der Marktwert des GK110 ist mangels nVidia-Alternative soeben wieder gestiegen...
Ich wundere mich, dass Nvidia diese Entscheidung die DP-Leistung auch bei der großen GPU zu beschneiden nicht schon viel früher getroffen hat. Die GK110-Titan war auch mit mehr DP-Leistung niemals eine ernstzunehmende Profi-Karte. Allein schon die reinen Gaming-Treiber und fehlende Zertifizierungen haben sie für Leute, die wirklich ihren Lebensunterhalt damit verdienen müssen, weitgehend unbrauchbar gemacht.
Und bei der wirklichen Zielgruppe der Titan lag die schöne DP-Leistung einfach brach bzw. blieben per Treiber deaktiviert. Es ist viel sinnvoller für so eine Consumerkarte, die entsprechenden Transistoren in Funktionseinheiten zu stecken, die in Spielen wirklich etwas bringen.
Wobei damit Nvidia natürlich auch für entsprechende Tesla und Quadro eine GPU mit hoher DP-Leistung fehlt. Aber das werden sie sich wohl überlegt haben. Auch für viele professionelle Anwendungen braucht man dieses Feature nicht.
Die Titan war wegweisend für viele Jahre...
Für mich war das einzig bemerkenswerte an der ersten Titan ihre Funktion als Preisbrecher. Sie machte es für Nvidia möglich, den Preis der GTX780 mal eben 150€ höher anzusetzen als bei den Vorgängern in dieser Klasse und sie trotzdem noch als "günstigen Titankiller" darzustellen.
Was die Leistung angeht, fand ich die erste Titan ziemlich enttäuschend. Die beschnittene GK110 blieb deutlich hinter der (günstigeren) GTX690 oder einfach zwei GTX680 zurück.
Da macht die Titan X jetzt schon eine etwas bessere Figur und kann an die 295X2 anschließen. Absurd überteuert bleibt sie aber trotzdem. Der Hauptgrund, warum sie überhaupt existiert, dürfte wieder darin liegen, dass sie die GTX980Ti oder GTX1080 "günstiger" erscheinen lässt, selbst wenn die wie zu erwarten wieder deutlich die 500€-Hürde reißen.