News Odyssey OLED in 16:9: Samsung bringt G80SD und G60SD auf den Markt

Blublah schrieb:
Das spezielle an OLED ist das perfekte Schwarz. Mit anti-glare Beschichtung kommt dann wieder ein Grauschleier drauf. Wenn man nen OLED Monitor im dunklen Raum betreiben will also nicht ideal.

naja, das so nicht richtig, kommt immer auf die beleuchtung an.

matt ist besser in hellen umgebeungen, wenn man fenster oder der gliechen im rücken hat, weniger stark ausgeprägte reflexionen und es reflextiert weniger licht, weniger störungen

glossy, gut in dunklen umgebungen, farben wirken etwas satter - bei genügend licht wird glossy gern anscheinend selbst etwas violett

-> hängt aber alles am ende vom setup up und persönlichen empfinden, zudem kommt es gibt mehr als eine matte beschichtung und 10jahre matt kann man nicht mit aktuller beschichtung 1:1 bei oled vergleichen

monitors unboxed hat interessten vergleich gemacht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Jack2 schrieb:
Also angenommen wir haben beim Monitor DP 2.1 und ein gleiches 2m Kabel.

Was wär den besser HDMI 2.1 oder DP 2.1 ... ich kenn mich da nicht so aus :-(

Die Fragestellung bringt mich zum lachen, denn es gibt keine DP2.1 Kabel die die volle Bandbreite von 80 Gbit/s (UHBR2) auf 2 Meter schaffen. Maximum ist aktuell 1,2 Meter, was für die allermeisten Setups viel zu wenig ist, vor allem da die Anschlüsse am Monitor häufig von vorne gesehen links sind und der PC rechts daneben auf dem Tisch oder am Boden steht. Da sind selbst 1,8m recht knapp.

Zudem gibt es keine Consumer Grafikkarte die UHBR2 unterstützt.

HDMI2.1 hingegen schafft "nur" 4K bei 120 Hz mit 10 Bit (HDR).

Es macht also aktuell relativ wenig Sinn, auf ein Modell mit DP2.1 zu setzen.
Zumal ich bezweifle, dass irgend jemand hier in der Lage sein würde, DSC von nicht DSC zu unterscheiden.

Der einzige Nachteil ist, dass man mit DSC auf Nvidia Karten z.B. kein DL-DSR nutzen kann.

Hier mal zwei gute Videos dazu:



Suspektan schrieb:
Gerade im dunklen Raum kann die matte Beschichtung auch kein Umgebungslicht streuen

Und qd-oled hellt das schwarz aufgrund seiner Makrostruktur grdstzl. bei Lichteinfall etwas auf , unabhängig jeglicher Beschichtung

Die matte Beschichtung wird ja nicht nur von außen angestrahlt sondern auch von den Pixeln selbst.
Dadurch hast du ebenfalls eine Steuung des Lichts und einen milchigen oder körnigen look.

Hier sieht man es extrem deutlich. Oben LG WOLED matt und unten Samsung QD-OLED glossy.
Und nein, das Obere Bild ist nicht irgendwie misslungen oder out of focus. Wenn man sich das Review zum Asus Modell mit dem gleichen Panel ansieht, sieht das bild sehr ähnlich aus.

Die matte Beschichtung streut immer, egal aus welcher Richtung.

https://www.rtings.com/monitor/reviews/lg/27gr95qe-b
(einmal aufs Bild klicken und in groß betrachten, dann sieht man die Streuung)
1717603468307.jpeg


https://www.rtings.com/monitor/reviews/dell/alienware-aw3225qf
1717603477491.jpeg



Disclaimer allerdings: Das obere Bild ist vom 1440p Modell und das untere von einem aktuellen 4K QD-OLED.
Leider habe ich kein Bild vom neuen 32 Zoll LG mit 4K gefunden. Aber ist ja eigentlich egal, es geht ja nur ums matt vs glossy coating und nicht um die Auflösung oder das Subpixellayout usw...

Ich möchte das glossy jedenfalls nicht mehr missen. Zum arbeiten kann man ja gerne matt nehmen, aber wer das maximum an Bildqualität will, für den ist glossy praktisch pflicht. Glossy sollte man aber natürlich vermeiden falls zufällig genau hinter dir ein Fenster ist. Ich denke dann wird man damit nicht glücklich.



Und ja, QD-OLED hat den Nachteil, dass das Schwarz in sehr hellen Umgebungen heller und dann eher gräulich wirkt.

Das ist aber nur dann relevant, wenn Licht von einem Fenster aufs Display fallen kann. Z.B. seitlich oder von hinten. Egal ob direkt oder indirekt beleuchtet, man würde dann sehen, dass das schwarz aufhellt.

Wenn der Monitor aber im Schatten eines Fensters steht (z.B. NEBEN dem Fenster), merkt man davon überhaupt nichts.


Hat eben alles seine vor und Nachteile.
Ich denke jeder muss basierend auf seinen Vorlieben und Umgebungsbedingungen rausfinden, was am besten passt. Je nach Standort kann es sich aber extrem lohnen die eine oder andere config vorzuziehen. Also WOLED vs QD-OLED jeweils in Matt oder Glossy.

Bei mir ist kein Fenster im Rücken, der Monitor steht neben einem Fenster und das nächste Fenster das seitlich einstrahlen könnte ist auf der anderen Seite des Raumes.
Für mich also absolut optimale Bedingungen für einen Glossy QD-OLED.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jack2, BloodGod und Czk666
Ach, die Glossy-Befürworter sind die neuen Veganer. Jedem die eigene Meinung als unumstößlich auf die Nase binden.
Es gibt das Display von MSI, Gigabyte und Asus auch ohne Beschichtung. Dadurch ist die Oberfläche übrigens sauempfindlich, wer also vor dem Monitor niesen muss oder auch mal Nudelsoße schlürft, der dürfte sich mit dem Reinigen dieses Schirm wesentlich leichter tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, erebus, Shoryuken94 und eine weitere Person
Kein Wort zur Garantie für Burn In, könnte man das bitte dort erfragen? Interessiert sicher viele.

Nach dem aber nichts auf der Homepage von Samsung steht, wohl eher nicht.
 
Maxminator schrieb:
und was ist mit G-Sync?
Was soll damit sein, ist nicht mehr für aktuell Hz Raten ausgelegt.
Schau doch mal in welchen Bereichen OLED Panels arbeiten können.
GSync hat noch für die langsamen IPS Panel gereicht.
Ergänzung ()

Tzk schrieb:
Ich frage mal aus Unwissenheit: warum? Ich hatte bisher einen glare IPS und will das nie wieder haben… ist das bei OLED eine andere Baustelle?
Nein ist es nicht, spiegelt auch wie Sau.
Er wohnt nur im Keller ohne Fenster.
Ergänzung ()

Brimbamborum schrieb:
Ach, die Glossy-Befürworter sind die neuen Veganer.
Nein tut niemand! Weder Glossy noch Matt, schaut aktuell brauchbar aus.
In matt finde ich, sieht es sogar noch schlimmer aus, nur eben breit geschmiert.
Sowas nennt man in der Regel "Verschlimmbessert".
Ergänzung ()

r4iden82 schrieb:
Kein Wort zur Garantie für Burn In, könnte man das bitte dort erfragen?
Bitte sehr!

https://www.samsung.com/de/support/livechat/
Ergänzung ()

Mimir schrieb:
Und ja, QD-OLED hat den Nachteil, dass das Schwarz in sehr hellen Umgebungen heller und dann eher gräulich wirkt.
In Games ist das kein Nachteil!
Sowas hat man damals noch als Feature verkauft. 😉
Und auf ein schwarzes Bild glotzen fetzt auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Was für mich fehlt, ist eine Abrundung im Angebot der OLED Monitore nach unten, hin zu 24 oder 25 Zoll Geräten mit 1080p, damit man gerade die hohen Hz-Zahlen und niedrigen Reaktionszeiten von OLED auch bei anspruchsvollen Titeln besser nutzen kann.

Und jetzt bitte keine Kommentare, dass 1080p doch eh so 2004 ist und im Gamingbereich keine Rolle mehr spielt - danke.
 
@+Kleinstädter+

Naja gibt ja den neuen 32GS von LG der sich wahlweise im 4K 240hz oder 1080p 480hz Modus nutzen lässt. Dank 1:1 scaling dürfte das 1080p Bild auch nahezu nativ ausschauen.
 
OLED ist doch nicht gleich oled - und Matt ist nicht gleich matt.

QD-OLED vs WOLED sind unterschiedliche konzepte wobei es QD OLED nur als Glossy gab bisher, WOLED Glossy als auch matt - wenn ich mich nicht täusche.

WOLED als auch QD-OLED haben unterschiedliche stärken und schwächen, color fringing ausprägung zum beispiel durch verschiedene Subpixel layouts.
Maximale Helligkeit - abhängig von der Farbe.
auch der Verbrauch ist bei beiden deutlich unterschiedlich je nach Scenario

+ persönlicher Geschmack und Beleuchtung - fertig ist die Diskussiongrundlage aller Jünger :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bloodwalker
Den LG kenne ich, der ist aber mit 32 Zoll halt zu groß und man bezahlt ja in erster Linie für die 4k bei 32 Zoll, die 1080p sind da ja eher ein Bonus.
Ich meine wirklich eine Abrundung nach unten, mit kleinerem Durchmesser und auch niedrigerem Preis.
Für einen 25 Zoll FHD OLED würde ich bis max. 600€ hinlegen, bei dem genannten LG bist du halt bei 1.400€.
Außerdem ist FHD auf 32 Zoll dann wirklich nicht mehr sehr schön anzusehen.
 
Mimir schrieb:
Die matte Beschichtung wird ja nicht nur von außen angestrahlt sondern auch von den Pixeln selbst.
Dadurch hast du ebenfalls eine Steuung des Lichts und einen milchigen oder körnigen look.
Ja, aber nicht in dem Maße, dass dadurch schwarze Flächen aufgehellt würden

Es ist ja nun ein entacheidender Unterschied, ob Licht von außen wie üblich großflächig auf das Panel fällt oder einzelne Pixel in benachbarte (dunkle) Bereiche durch Lichtstreuung übertrahlen.
Letzteres würde eine Art micro blooming Effekt bedeuten
 
Blublah schrieb:
Das spezielle an OLED ist das perfekte Schwarz. Mit anti-glare Beschichtung kommt dann wieder ein Grauschleier drauf. Wenn man nen OLED Monitor im dunklen Raum betreiben will also nicht ideal.

Das muss nicht sein.

 
Creeper777 schrieb:
Nein ist es nicht, spiegelt auch wie Sau.
Qd-oled spiegelt von sich aus deutlich geringer auch ohne Beschichtung

Rgb amoled und non-mla woled spiegeln sichtbar stärker, wobei auch da unterschiedliche Beschichtungen eingesetzt werden bzw. bei vielen amoled notebooks GAR KEINE und dann spiegelt alles.
Glossy umfasst also vieles
Ergänzung ()

Creeper777 schrieb:
Sowas hat man damals noch als Feature verkauft. 😉
Und auf ein schwarzes Bild glotzen fetzt auch nicht
Schwarze Flächen sollten schon schwarz dargestellt werden, schadet sonst dem Kontrast

Wüsste jetzt auch nicht, wieso graue Flächen mehr fetzen sollten
Ergänzung ()

mojomojo schrieb:
QD-OLED vs WOLED sind unterschiedliche konzepte wobei es QD Oled nur als Glossy gibt, WOLED Glossy als auch matt - wenn ich mich täusche.
täusche oder nicht täusche?

Der Monitor erhält trotz qd-oled eine matte Beschichtung
 
Zuletzt bearbeitet:
Suspektan schrieb:
Verbaut diesen aber wiederum nicht in den qd-oled tvs
Ergänzung ()


Welches?
Ergänzung ()


Lässt sich so nicht festlegen, da abhängig von Bittiefe und Farbunterabtastung, aber die Bandbreite begrenzt definitiv nicht auf 4k 120fps Übertragung, 4k 144hz mit chroma subsampling 4:4:4 und 10 Bit HDR sind jedenfalls möglich.
ChatGPT orientiert sich mal wieder an Wahrscheinlichkeiten und irgendwelchem Konsens, aber nicht an Fakten
Kann man einer das mit dem tv Chip erläutern. Kenne das nicht.
 
mojomojo schrieb:
Maximale Helligkeit - abhängig von der Farbe.
Ist sie zwangsweise immer, weil die Leuchtdichte (cd/m^2) als photometrische Größe das menschliche Fabhelligkeitsempfinden mit einbezieht.
Mit weißpunkt D65 ergibt sich bei klassischem rgb Aufbau eine Verteilung von grob 22%/71%/7% für rot/grün/blau.
Ergänzung ()

s!r.einSTein schrieb:
Kann man einer das mit dem tv Chip erläutern. Kenne das nicht.
Soll eben ähnlich z.B. sony's "xr cognitive" Processor niedriger aufgelöste Inhalte auf 4k hochskalieren und zwar nicht mit simplen Algorithmen, sondern KA.III wie es eben immer so schön werbeträchtig betont wird.
Es sollen also Bilelemente als solche erkannt und mit Datenbanken abgeglichen werden, um "intelligent" hochzuskalieren.
Samsung setzt den Chip dazu sonst nur beim aktuellen 8K tv ein

 
Zuletzt bearbeitet:
Ein User hat im Samsung-Chat wegen der Garantie auf Burn in nachgefragt, sehr traurig aber es gibt keine Garantie auf Burn in bei Samsung.
 

Anhänge

  • IMG_7446.jpeg
    IMG_7446.jpeg
    159,9 KB · Aufrufe: 86
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svebu
Suspektan schrieb:
Ist sie zwangsweise immer, weil die Leuchtdichte (cd/m^2) als photometrische Größe das menschliche Fabhelligkeitsempfinden mit einbezieht.
Mit weißpunkt D65 ergibt sich bei klassischem rgb Aufbau eine Verteilung von grob 22%/71%/7% für rot/grün/blau.
NUR ist WOLED nicht klassisch und hat ne "white" subpixel - daher kann WOLED weiß hell und geringen Stromverbrauch als QD-OLED mit klassischen 3 farben Subpixel.

Bspw.
reines GRÜN kann QDLED heller darstellen als WOLED da white suppixel ohne belang ist
reines weiß ist WOLED wieder im Vorteil, weil es wiß direkt darstellen kann durch 4 subpixel
also RGBW vs. RGB Aufbau

Daher ist "zwangsweise immer", falsch in dem Zusammenhang.


Am Ende spielt das wohl auch keine große Rolle, bzw. wäre der Unterschied kein Kaufhindernis oder Grund für mich.

KVM, geringste color fringing und Burn IN Garantie wird am Ende für mich persönlich Entscheidend sein, der Rest kommt danach...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tzk schrieb:
Ich frage mal aus Unwissenheit: warum? Ich hatte bisher einen glare IPS und will das nie wieder haben… ist das bei OLED eine andere Baustelle?
Du hattest einen glare ips? Von wann? Anfang 2000? Das schon die nadel im heu Haufen da nen glare zu finden.

Und ganz simpel: Bild Qualität der matte misst versaut unfassbar einfach das bild
 
IIxRaZoRxII schrieb:
Du hattest einen glare ips? Von wann? Anfang 2000?
Von 2012 und 2013. Dell S2740L. Das Teil hat eine 2mm Glasscheibe vor dem Panel sitzen.

Aktuell habe ich einen matten 32“ UHD mit VA Panel und kann nicht klagen. Bildqualität ist fürs Geld echt gut, trotz coating.
 
r4iden82 schrieb:
Ein User hat im Samsung-Chat wegen der Garantie auf Burn in nachgefragt, sehr traurig aber es gibt keine Garantie auf Burn in bei Samsung.
Ja, hatte ich nachgefragt.
Wird bei mir dann der Alienware AW2725DF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: r4iden82
Zurück
Oben