News Ortus stellt Display mit 4K-Auflösung auf 9,6 Zoll vor

Blaexe schrieb:
Klar kann man irgendwann genug haben, denn das Auflösungsvermögen unseres Auges ist endlich und wird sich auch in absehbarer Zeit nicht verbessern. Im Gegensatz zu RAM - der wird durch den technologischen Fortschritt irgendwann auch genutzt werden, die hohe Auflösung bleibt allerdings auf ewig ungenutzt - benötigt allerdings wiederrum stärkere Hardware.
Das stimmt leider nur bedingt, denn wenn der Pixelabstand im Verhältnis zur Pixelgröße zu groß ist, wirst du auch auf 500ppi die Pixel erkennen. Ebenso ist der Abstand im Verhältnis zur ppi Dichte eine wichtige Komponente.
Auch bringt dir die höhere Auflösung bei Spielen Vorteile indem man scharfe Bilder ohne Antialiasing jedoch mit ähnlichem gutem Bildniveau erreicht. Dazu auch nochmal hier ein Artikel was Antialiasing macht und warum das eigentlich nur ein Notbehelf ist: http://alt.3dcenter.org/artikel/anti-aliasing/index02.php
Zum Arbeiten bedeutet das zudem auch mehr Fläche auf dem Bildschirm.
Auflösung kann man nie genug haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Während sich Experten noch darüber streiten, ob eine 4K-Auflösung im Entertainment-Bereich, zum Beispiel in TV-Geräten oder Beamern, für den Kunden einen wirklichen Mehrwert darstellt,

Diese Experten scheinen wohl immer noch nicht verstanden zu haben wie unsere Marktwirtschaft bzw der moderne Kapitalismus in den westlichen ländern funktioniert. Als würde hier noch irgendetwas gekauft werden das einen mehrwert besitzt.
 
gäääääähn

wie wärs wenn man mal eine vernünftige 720p auflösung auf 4" bildschirm rausbringt

kann ja net sein das samsung das s3 mini mit 480x800 und 4" auf den markt wirft, und zwar 2,5 jahre nach dem s1 welches genau die gleiche auflösung hatte
 
Wenn es 27 Zoll Bildschirme mit 300ppi gibt bin ich zufrieden, vorher nicht. Ist für mich als Bildbearbeiter einfach schöner - schon jetzt arbeite ich lieber an einem Retina Macbook als an meinem 27" Cinema Display.
 
Pixeldichte schön und gut aber ob das bei 9,6 Zoll Sinn macht bezweifle ich doch irgendwie wieder ...
 
Naja, hochauflösende Graustufen-Displays gibt es in der Medizin schon ganz lange um am CT und MRT auch alles mikrometer genau erkennen zu können - das war bisher mit Farbdisplays nicht zu realisieren - dafür wäre es wohl durchaus sinnvoll.

//Edit: Achja, nur weil Windows höhere Auflösungen nicht gut skaliert heißt das nicht das alles "kleiner" wird - Mac OS X und Linux skalieren zum Beispiel immer mit der Auflösung mit - da hat man mehr Arbeitsfläche, Schriften und Icons bleiben aber im Verhältniss immer gleich.

Übrigens löst das Menschliche Auge mit round about 330dpi auf - das volle Auflösungvermögen wird aber nur an der Scharfstellgrenze wahrgenommen (ca. 28 cm).
Bei 60cm Bildschirmabstand reichen schon ca. 195 dpi um es für das Auge als homogene Fläche darzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
« Vorige News | Nächste News »
26.10.2012 10:53
Pixeldichte von 459 ppi erreicht
Ortus stellt Display mit 4K-Auflösung auf 9,6 Zoll vor
Ortus

Jetzt bringt das japanische Unternehmen Ortus dank seiner HAST-Technik (Hyper Amorphous Silicon TFT) insgesamt 8.294.400 Bildpunkte auf ein Display mit einer Diagonalen von 9,6 Zoll und steigert somit die Auflösung gegenüber gängigen Full-HD-Displays um 400 Prozent.

Von 2 mio. Pixel auf 8 mio. Pixel ist doch aber eine 300% Steigerung, keine 400% Steigerung oder?
 
Rickmer schrieb:
Die Qualitätsverbesserung von Full-HD auf 2560x1440 auf 4096x2160 war da offensichtlich, viele Details die ein Full-HD Monitor (auch mit Downsampling) einfach verwaschen hat sind auf 4K-Auflösung super zu sehen und rechenintensive Kantenglättung kann man sich dann sparen.

Und das Rendern von 8 Millionen Pixeln anstelle von 3 Millionen (bzw. 2 bei Full-HD) ist ja zum glück kein Stück rechenintensiv :rolleyes:
Irgendeine Art der (Kanten)Glättung würde man aber selbst mit solch hohen Auflösungen noch benötigen, allein schon um Texturflimmern loszuwerden. Denn das hast du egal bei welcher Auflösung.

@krutoistudent: Steigerung um 300 % oder Steigerung auf 400 %. Aber nicht Steigerung um 400 %, so wie es im Artikel fälschlicherweise steht.
 
Bio-Apfel schrieb:
Meine fresse, man könnte wieder meinen, man sei im technik-feinde-forum.
Einige innovationsbremsen hier sind so sehr gadget-fixiert, dass sie sich ein leben außerhalb vom konsumieren gar nicht mehr vorstellen können.

Hab ich irgendwo geschrieben das 4K-Auflösung sinnlos ist? Nein, ich hab nur gesagt, dass es auf 9,6" sinnlos ist. 4K-Auflösung macht ab 12,1" Sinn. Hätte man hier also nen 12" Display präsentiert hätte ich gar nichts gesagt. Mehr ppi ist immer schön, ich würde mir z.B. nie nen 15" Notebook mit weniger als FullHD Auflösung kaufen. Aber es gibt auch Grenzen bis zu welchen Punkt etwas sinnvoll ist und ab wann es nutzlos wird. Und die Grenze wurde bei 460ppi auf 9,6" überschritten.

SavageSkull schrieb:
Das stimmt leider nur bedingt, denn wenn der Pixelabstand im Verhältnis zur Pixelgröße zu groß ist, wirst du auch auf 500ppi die Pixel erkennen.

Nein, bei 500 ppi hat ein Pixel + Zwischenraum eine Größe von 25,5 µm. Ganz egal wie groß der Zwischenraum im Verhältnis zur Pixelgröße ist, 25,5 µm wird auf jeden Fall als ein Punkt vom Auge wahrgenommen. Somit wird das Bild einfach nur dunkler, wenn der Zwischenraum im Verhältnis zum Pixel immer größer wird. Aber man kann definitiv keinen Abstand mit dem bloßen Auge erkennen. Bei 25 cm Abstand kann man Zwei Punkte getrennt wahrnehmen, wenn ihr Abstand 70 µm beträgt. Im absoluten Idealfall (optimaler Kontrast und 2 parallele Linien) kann man noch bei einem Abstand von 35 µm zwei Punkte auflösen.
 
Was bringt es die Pixeldichte über die Augenschärfe zu erhöhen? Nicht umsonst, heißt das Display vom iPad Retinadisplay.

Kleine Rechnung:

Unter Vernachlässigung der individuellen Augenlinsenqualität, ist die maximal mögliche Auflösung vom Auge durch die Größe und den Abstand der Sehzellen gegeben. Daraus folgt der erforderliche Sehwinkel, um zwei Punkte noch unterschieden zu können, der beim menschlichen Auge bei 0.3 mrad liegt (Quelle: UC Berkeley). Geometrisch betrachtet ergiebt sich dadurch:

tan(Sehwinkel)=Pixelabstand/Sehweite. Für den typischen Abstand von 25cm müssen zwei Pixel somit mindestens 0.075mm voneinander entfernt sein, damit das Auge sie unterscheiden kann.

Rechnet man jedoch die Pixeldichte vom iPad um, so kommt man auf einen Pixelabstand von 0.096mm. Das würde heißen, dass das Auge bei einer Sehweite von 25cm die Pixel theoretisch noch erkennen müsste. Aber da es eine optisch perfekte Linse nicht gibt und hier eh nur die Sehzellen berücksicht werden, macht das durchaus Sinn. Dazu kommt, dass durch die Augenlinsen im Grunde eh nur Beugungsscheibchen wahrgenommen werden können, das Sehbild interpoliert sich also quasi selbst.

Für die Pixeldichte des Ortusdisplay kommt man nun auf einen Abstand von 0.055mm, somit ist man hier deutlich unter der biophysikalischen Grenze. Ob das sinnvoll ist, ist natürlich fraglich. Technisch gesehen natürlich interessant, aber für uns Menschen bringt es mal nicht viel.

Der Vollständigkeits halber: Die FullHD bei 9,7" entspricht 0.111mm Pixelabstand.

Edit: Kleine Anmerkung. Die ersten Sätze habe ich geschrieben, bevor ich die Rechnungen durchgeführt habe, also doch kein "echtes" Retinadisplay :D

Edit2: Man kann es natürlich auch andersrum betrachten: Um die 0.055mm unterscheiden zu können, müsste man 1.8cm vorm Bildschirm hocken, allerdings kann die Augenlinse dann erst recht nicht mehr scharf stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kahlcke schrieb:
Wenn es 27 Zoll Bildschirme mit 300ppi gibt bin ich zufrieden, vorher nicht. Ist für mich als Bildbearbeiter einfach schöner - schon jetzt arbeite ich lieber an einem Retina Macbook als an meinem 27" Cinema Display.

300ppi? Klebst du mit deiner Nase am 27" Display?
 
Als EVF in einer DSLR wäre das der oberhammer, also way to go!
 
Wieso hat ein Smartphone schon dieselbe Auflösung wie ein 24" Monitor?
Da sollen die doch mal ansetzen. -.-
 
doom666 schrieb:
Ich wetter aber darum das man einen Unterschied zwischen HDready und FullHD displays bei Smartphones sieht!
OneX und SGS3 sind genial, aber ich denke es geht besser! Freue mich auf das erste Handy mit FullHD Display!

Klar wirst du dort noch ein Unterschied sehen, ist ja auch keine Kunst bei den 5"-6" Kloppern.
Vor allem ist die Matrix im SGS III auch ziemlich na ja...

Aber im allgemeinen finde ich die Pixeldiche von heutigen iPhone und iPod Modellen ausreichend.
Hätte liebe besse Akkus die für die nächsten 4 Jahre angekündigt wurden.
 
Matzegr schrieb:
Warum sollte er auf 9,6" Display mit 4K schauen, welches mehr Details abbilden kann, als der Arzt überhaupt wahrnehmen kann? Es macht keinen Sinn.

Vielleicht wird das Display ja in Head Mounted Systemen direkt vor dem Auge platziert und per Optik in der Auflösung virtuell aufgezogen so das ein riesiges Blickfeld im operativem Gebiet entsteht

Leute Leute Leute,alles was nicht verstanden wird,wird verteufelt:freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Rene-Marco schrieb:
Sieht aus, wie ein Retro Fernseher.

Naja, es sieht eben aus, wie jeder andere professionelle Videomonitor auch. Mit Retro hat das nichts zu tun, sondern mit robuster und leicht bedienbarer Konstruktion, die sich auch in ein Rack einbauen lässt.
Ergänzung ()

mnemic91 schrieb:
Momentan gibt's als 7" oder 9" nur Full-HD Monitore. Da die meißten Profikameras wie Arri Alexa oder Red Epic auf 2,5k bis 6k filmen, fehlt es an geeigneten Monitoren, die mit einer nativen 4k Auflösung als externer Kameramonitor benutzt werden können. 4k Monitore gibts momentan nur über 24" und das ist wenig handlich wenn man es an eine Kamera riggen will. Fragen?

Genau. Bis vor kurzem musste man für Kamerasucher ja sogar noch auf s/w CRT Röhren zurückgreifen, weil die Schärfe der Displays einfach nicht ausgereicht hat. Inzwischen geht es, aber es darf gerne noch besser werden! :)
 
Zurück
Oben